Open Password Archiv Logo

Anzeige






Open Password – Freitag,

den 16. März 2018


#336

Staatsbibliothek in Berlin – Zensur Russland  – Marianna Tax Choldin – Silke Sewing – Erdmute Lapp – Willi Bredemeier – Bibliothekare – Zensur in westlichen Ländern – Judenverfolgungen – Zensur Sowjetunion – Omnizensur – Slavic Reference Service – Liebe zu Büchern – Perestrojka – Putinismus

Staatsbibliothek in Berlin

Auf den Spuren der Zensur in Russland

Marianna Tax Choldin wollte am Dienstag in der Staatsbibliothek in Berlin aus ihrem Buch „Der Garten der zerbrochenen Statuen. Auf den Spuren der Zensur in Russland“ lesen. Leider hat sie krankheitshalber abgesagt. Das Buch ist 2018 in der deutschen Übersetzung von Silke Sewing und Erdmute Lapp im Simon-Verlag für Bibliothekswissen erschienen. Wir hoffen, dass die Lesung neu angesetzt wird. Wer sich vorab informieren wollte, siehe die untenstehende Rezension.

Bild Tax Choldin

Marianna Tax Choldin:
Der Garten der zerbrochenen Statuen

Bildungsbiographie – Bibliothekarinnen,
die den Unterschied machen –
die russische und sowjetische Zensur

Der Garten der zerbrochenen Statuen – Auf den Spuren der Zensur in Russland – aus dem Amerikanischen übersetzt von Silke Sewing und Erdmute Lapp, Simon Verlag für Bibliothekswissen, Berlin 2018.

Von Willi Bredemeier

Dieser Buchtitel kann zu falschen Erwartungen führen, wenn man vorwiegend mit systematischen Abhandlungen befasst ist und „Auf den Spuren der Zensur in Russland“ nur flüchtig gesehen hat. Mit diesem Buch wird jedoch kein Traktat über die russische Zensur vorgelegt! Es handelt sich vielmehr um dreierlei,

  • um eine Bildungsbiographie oder, um es emotionaler auszudrücken, um die leidenschaftliche Liebe einer Frau zu neuen Erkenntnissen und zu den Büchern, die sie transportieren,
  • um Bibliotheken und BibliothekarInnen, die den Unterschied machen, oder, um es pathetischer zu formulieren, die die Zivilisation an vorderster Front verteidigen oder sie sich ausbreiten lassen, und
  • um die Spurensuche der Protagonistin, wobei wir über die emotionalen und Netzwerkbedingungen eines erfolgreichen Forschungsprozesses ebenso viel erfahren wie über die russische und sowjetische Zensur.

Wer daran interessiert ist, wird an diesem Buch seine Freude haben. Über das sehr persönliche Buch zu den Interaktionen zwischen der Autorin und ihrem Forschungsgegenstand lässt sich ein guter Eindruck vermitteln, indem ich die Autorin selbst zu Wort kommen lasse.

Bildungskind und die Liebe zu Büchern. Marianna Tax Choldin wächst aus einer bildungsbürgerlichen Sicht als Jüdin und US-Bürgerin mit einem Hochschullehrer als Vater und einer Sprachlehrerin als Mutter in einem liebevollen, liberalen und intellektuellen Umfeld in einer privilegierten Position auf:

„Aber das Aufwachsen unter Menschen in gehobener Stellung erleichterte mir ungemein den Umgang mit Autoritäten – in unserem Mietshaus wohnten zu unterschiedlichen Zeiten drei Nobelpreisträger, und viele nationale Würdenträger gingen ein und aus. … Bücher waren immer ein wichtiger Teil meines Lebens. Meine Schule, die zur Universität gehörte, hatte zwei hervorragende Bibliotheken. … Niemand erzählte mir, was ich lesen oder nicht lesen sollte, und als Kind nahm ich an, dass das überall gelten würde“ (Seite 22).

Allerdings lebt Marianna „in einer liberalen Blase“, so dass sie erst nach und nach mit der USA der Rassentrennung und des McCarthyismus, der grassierenden Selbstzensur und den Versuchen, die Bestände der Bibliotheken durch Zensur zu beschränken, Bekanntschaft machen muss. Ihre Familie ist nur durch Glück mehreren Katastrophen entronnen. „Die Großeltern von der Seite beider Eltern her wanderten zu Beginn des Zwanzigsten Jahrhunderts aus dem Russischen Reich aus, als die Pogrome um sich griffen“ (Seite 48). Ein knappes halbes Jahrhundert später überfällt NS-Deutschland die Sowjetunion und versucht, alle Juden zu ermorden:

„Viele, vielleicht die meisten, wurden an Ort und Stelle vernichtet und in Massengräbern verscharrt, die schwarze sowjetische Erde wurde über sie geschaufelt. Ich habe nie ihre Namen kennengelernt, aber sie verfolgt mich, meine verlorene jüdische Familie. Ich spreche das Kaddisch, das jüdische Totengebet, für sie“ (Seite 41).

Marianna fügt im Laufe der Jahre ihren englischen Sprachkenntnissen Jiddisch, Deutsch, Bengalisch und Russisch hinzu und erhält als 17-Jährige den Auftrag, eine wissenschaftliche Abhandlung vom Deutschen ins Englische zu übertragen:

„Hier war ich, ein Kind, das Zensur ablehnte und den Kommunisten nicht vertraute, redegewandte Anwälte der freien Rede bewunderte und allmählich lernte, dass ihr Land letzten Endes nicht perfekt war. Ein Kind, das gerne las und dessen große Faszination für Denkmäler sie dazu verleitete, nach deren wahrer Bedeutung zu suchen. Ein jüdisch-amerikanisches Kind, das mit dem Russischen Reich in verstörender Art über die Familie verbunden war, gleichzeitig abgestoßen und angezogen von dem Ort, der in den ersten fünfzig Lebensjahren der Sowjetunion war. Es sind schwerlich zwei Orte vorstellbar, die von der Ideologie her so unterschiedlich waren wie Hyde Park und die Sowjetunion“ (Seite 42).

An anderer Stelle habe ich die Meinung vertreten, dass der grundlegende Trend in 50 Jahren Bundesrepublik in einer Bildungsrevolution oder darin besteht, allen Bürgern und vor allem der jungen Generation die Privilegien von Frau Choldin zu verschaffen. Das ist mehr oder minder gelungen, allerdings dürfte die Bildungsbereitschaft nicht in gleichem Maße gestiegen sein. Eher gewinne ich den Eindruck, dass Bildung und die Tools, die sie ermöglichen, als freies Gut wenig wertgeschätzt und allenfalls für Schritte in der beruflichen Laufbahn instrumentalisiert werden. Weniger thematisiert werden von Tax Choldin die vielen Beispiele, die beweisen, dass Bildungshunger auch in einer bildungsfeindlichen oder -indifferenten Umwelt entstehen und befriedigt werden kann. Kann nicht sogar die „Zensur eine starke fast exzessive physische Liebe zu Büchern fördern“? (Seite 143). Ihre Arbeit erinnert uns daran, dass wir, die wir die Bildung auch um ihrer selbst willen lieben, nicht allein sind.

Bibliotheken und BibliothekarInnen, die den Unterschied machen. Tax Choldin hätte, wenn die Arbeitsangebote für sie ein wenig anders ausgefallen wären, auch Holocaustforscherin in einem deutsch-amerikanischem Netzwerk werden oder Entwicklungspolitik für Bangladesh betreiben können. Andererseits hat sie eine natürliche Affinität zu Bibliotheken und Russland übt eine düstere Faszination auf sie aus. Vom ersten Morgen als wissenschaftliche Bibliothekarin an liebt sie ihre Arbeit und geraten ihre weiteren Darstellungen zu einer Hommage an die Institution Bibliothek und die Menschen, die in ihr arbeiten:

„Als ich später mit Bibliothekaren auf der ganzen Welt arbeitete, merkte ich, dass ich einen Bibliothekar oder eine Bibliothekarin überall erkennen konnte, obwohl ich es nicht wirklich verstehe. Ich denke, es hat etwas zu tun mit der spezifischen Intensität, Ausdauer und Leidenschaft, Information zu organisieren und Antworten auf schwierige und abseitige Fragen zu finden, egal wie lange die Suche dauert. Bibliothekare sind besonders gut im Kreuzworträtsel-Lösen und sie lieben Herausforderungen. Wo auch immer ich in der Welt hinfuhr, fühlte ich mich sofort in ihren Bibliotheken und an ihren Arbeitsplätzen heimisch. Ich genieße die Kollegialität verwandter Seelen, tauche in den Geruch ihrer Bücherregale (muffig vom verfallenden Papier) ein und finde alte Vertraute unter ihren Nachschlagewerken“ (Seite 100f.).

Als „Slawistin, Bibliotheksaktivistin und fürsorglicher Mensch“, die ihre Zwillingskinder mit zu betreuen hat, muss sie über viele Jahre eine schwierige Balance wahren, aber mit viel Optimismus und unbegrenzt erscheinendem Elan schafft sie es. Hat jemand besser die Freuden beschrieben, die sich einstellen, wenn man in der Forschung zu guten Ergebnissen gekommen ist? Jedenfalls spürt sie den

„geheimnisvollen und wunderbaren Schock, den man hat, wenn alles zueinander zu passen scheint. In meinem Fall fühlt es sich wie eine Beschleunigung aller Sinne an: ich merke den Adrenalinstrom, das Glück und die Zuversicht, dass etwas Richtiges passiert ist“ (Seite 113).

Tax Choldin schließt viele Freundschaften und greift in ihren Arbeiten immer wieder auf ihr Netzwerk zurück. Besonders herzliche Beziehungen geht sie mit russischen BibliothekarInnen ein, obgleich die USA und die Sowjetunion einander fremden Planeten gleichen und „jeglicher Kontakt zu Ausländern in der Zeit des Personenkults unmöglich“ war (Seite 172). Dennoch schaffen sie es gemeinsam, dass

„Tausende von Bücherkisten aus Hunderten von Bibliotheken von beiden Planeten in beide Richtungen verschifft wurden, indem sie irgendwie unterhalb des Radars (der offiziellen Kontrolle) segelten“ (Seite 105).

Diese russischen Bibliothekarinnen sind Träger der Kultur unter widrigsten politischen Umständen und tun, was ihnen möglich ist. Sie wissen, was sie zu tun haben, als sich in der russischen „Tauwetterperiode“ (nach 1992) neue Möglichkeiten für sie eröffneten. Wenn wir Leitbilder und eine Literatur darüber benötigen, warum nicht die Institution Bibliothek und die Bildungsenthusiastinnen, die sich in ihr bewähren? Und Tax Choldin zeigt, dass eine Scientific Community nicht nur als Idealvorstellung möglich ist!

Russische und sowjetische Zensur. Tax Choldin kommt zu ihrem Lebensthema, als ihr zufällig ein Buch in die Hände fällt, an das sich die zaristische Zensur gemacht hat. Die wichtigsten Zensurmaßnahmen zur Zarenzeit sind „das Abkratzen von Druck auf einer Seite mit einem Rasiermesser, das Abdecken von Wörtern mit schwarzer Tinte und das Überkleben ganzer Passagen mit Altpapier“ (Seite 117). Fortgeschrittenere Methoden wie die Verfälschung von Übersetzungen und die Produktion von Fake News kommen viel später, gleichwohl sind die Suchraster der zaristischen und der sowjetischen Zensur weitgehend ähnlich. So fällt ein Autor unter das Fallbeil der zaristischen Zensur,

„weil er respektlos gegenüber dem russischen Zarentum ist, die Macht des Zaren in Frage stellt, die Religion verhöhnt oder weil Russen als asiatische Barbaren … dargestellt wurden“ (Seite 121).

Hingegen gilt für die sowjetische Zensur:

„Schriftsteller durften Parteiführer oder die Partei nicht kritisieren, sie konnten nicht positiv über Religion schreiben oder Bürger der Sowjetunion als „asiatische Barbaren“ bezeichnen. … Diese Zensur, die es offiziell nicht gab, durchdrang alles und jeden. Jeder Schriftsteller, Maler, Komponist oder Wissenschaftler wusste, was er schreiben, komponieren oder untersuchen musste. Darüber hinaus – und dies war neu – wussten die Sowjetbürger, was sie erstellen oder untersuchen mussten, um in ihrer Karriere erfolgreich zu sein, und natürlich, um nicht ins Gefängnis oder in den Gulag zu kommen und um einfach am Leben zu bleiben“ (Seite 133f.)

Tax Choldin findet für diese exzessive Form der Gängelung durch den Staat, in der jeder „schuldig bis zum Beweis der Unschuld“ ist (Seite 135) und die in westlichen Ländern bei allen auch dort bestehenden Defiziten undenkbar wäre, den Begriff der „omnizensur“ oder der „allumfassenden Zensur“ (Seite 134). Sie veröffentlicht ihre Ergebnisse über die zaristische Zensur in „A Fence Around the Empire: Russian Censorship of Western Ideas under the Tsars“, über die sowjetische Zensur in „Russian Classiscs in Soviet Jackets“, begründet noch vor dem Online-Zeitalter den Slavic Refererence Service, bringt gemeinsam mit ihren russischen Partnern und Freunden über Ausstellungen und Tagungen in der Zeit der „Perestrojka“ eine Debatte in Russland über die Zensur in Gang und wird in der Szene „Madame Censorship“ genannt. Für die russischen Teilnehmer ihrer Tagungen kann diese Debatte das Rühren an einem großen Schmerz oder ein großes Erwachen sein:

„(Wir können) unsere Gedanken über die Zensur (nicht) äußern, die wir nur mit sprachlosem Schmerzgeheul ertragen haben. Es wird Jahre dauern, bis wir uns genügend von diesem Alptraum distanzieren können, um objektiv, als Wissenschaftler, über dieses Phänomen sprechen zu können (Seite 221) … Eine Bibliothekarin aus Ekaterinburg erzählte mir, dass sie nicht wirklich viel über Zensur nachgedacht habe – sie habe sie einfach als selbstverständlich hingenommen –, bis sie in die Archivarbeit eingetaucht ist, um die Ausstellung vorzubereiten, erst da nahm sie die Ausmaße dessen wahr, was geschehen war und wie sie alle von dem beschädigt worden waren, was ich allumfassende Zensur nenne“ (Seite 223f.).

Der auf die Perestrojka folgende „Putinismus“ mit seinen Tendenzen einer politischen und kulturellen Konterrevolution wird von Tax Choldin nur kurz gestreift. Aber auch für Putin gilt ihre Metapher des „Gartens der zerbrochenen Statuen“, die für die Neigung vieler Regierungen steht, ihr Erbe verfälschend und propagandistisch darzustellen. Mit dem Buch von Tax Choldin verstehen wir hingegen,

„wie wichtig es für offene, demokratische Gesellschaften ist, ihren Bürgern und den Bürgern der ganzen Welt Zugang zu der gesamten Vergangenheit ihres Landes zu geben, zu der beschämenden ebenso wie zu der noblen“ (Seite 239)

und in ihrem Sinne fügen wir hinzu, dass der ewige Kampf um Meinungsfreiheit unteilbar ist und dass wir den Vertretern der russischen Zivilgesellschaft im eigenen Interesse eine nachhaltige Entwicklung wünschen müssen, auch wenn dies die Überwindung eines Jahrhunderte alten politischen Systems mit barbarischen Merkmalen voraussetzt.

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Das Open Password Archiv ist eine digitale Sammlung von über 1.100 Artikeln und Ausgaben des ehemaligen Newsletters „Open Password“ aus der Publikation “Password Online”. Diese Publikation, die von 1986 bis 2015 als Print-Ausgabe erschien, diente als zentrale Informationsquelle für Fachleute in der Informationsbranche.

Im Archiv des 2016 gestarteten Pushdienstes finden Sie tiefgreifende Analysen, exklusive Geschichten und redaktionelle Beiträge, die wichtige Entwicklungen und Trends in verschiedenen Sektoren wie Finanzen, IT und Pharma beleuchten. Das Archiv ist online zugänglich und bietet eine wertvolle Ressource für Forscher, Information Professionals und alle, die an der Geschichte und den Entwicklungen der Informationsbranche interessiert sind.

Eine noch ausführlichere Zusammenfassung zu Open Password wurde vom ehemaligen Herausgeber Dr. Wilhelm Heinrich Bredemeier verfasst.

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.