Open Password Archiv Logo

Anzeige






Open Password – Freitag,
den 17. Januar 2020

# 689

Open Password – Rumänien – Kulturlandschaft Siebenbürgen – Verbundkatalog – Erdmute Lapp – Hans-Jakob Tebarth – Martin-Opitz-Bibliothek Herne – Evangelische Akademie Siebenbürgen – Begegnungs- und Kulturzentrum Friedrich Teutsch der Evangelischen Kirche in Rumänien – Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Sammlungen zur Geschichte und Kultur der Deutschen im östlichen Europa – Stalinismus – GBI-Genios – DGI – Hülsbusch

Lieber Password-Leser,

am 5. Februar 2016 erschien die erste Ausgabe von Open Password, so dass wir nur wenig von unserem Vier-Jahres-Jubiläum entfernt sind. In all diesen Jahren hat das Versandsystem uns kaum im Stich gelassen, und wenn es doch einmal zickte, gelang es uns fast immer, unsere Leser nichts davon merken zu lassen.

Das war in dieser Woche leider anders, so dass unser Pushdienst zu höchst ungewohnter Stunde erschien und mehrere Ausgaben ganz ausfielen. Woran es lag, wissen wir immer noch nicht, aber wir wissen, dass “Warum-Fragen” in der IT häufig verboten sind. Immerhin scheint das System wieder zu laufen und wir hoffen, dass jetzt wieder alles in Ordnung ist und auf vier weitere störungsfreie Jahre.

Für die Pannen dieser Woche bitte ich um Entschuldigung. Bleiben Sie uns gewogen.

Herzliche Grüße Ihr Willi Bredemeier

Rumänien im Fokus

Bestände zur Kulturlandschaft Siebenbürgen in Deutschland
und Südosteuropa

20 Jahre Verbundkatalog östliches Europa

Ein Tagungsbericht von Erdmute Lapp und Hans-Jakob Tebarth

Erdmute Lapp im Cafe Certereli

Deutsch-rumänische bibliothekswissenschaftliche Tagung, organisiert durch die Martin-Opitz-Bibliothek Herne in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Siebenbürgen, dem Begegnungs- und Kulturzentrum Friedrich Teutsch der Evangelischen Kirche in Rumänien sowie der Kulturreferentin für Rumänien.

Die Tagung, die die Martin-Opitz-Bibliothek traditionell im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Sammlungen zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa organisiert, fand in diesem Jahr in Hermannstadt/Sibiu statt. Der Tagungsort war die Evangelische Akademie Siebenbürgen in Neppendorf – in unmittelbarer Nähe der Kirche, die mit dem ummauerten Friedhof und Akademiegelände wie eine „echte“ Kirchenburg anmutet und wohl im Kern auf eine zurückzuführen ist. Nach einem informellen Treffen der Tagungsteilnehmer am Vorabend, das auch dem Austausch der Mitglieder der „Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Sammlungen zur Geschichte und Kultur der Deutschen im östlichen Europa“ diente, wurde der erste Tagungstag mit Einführungen in das Thema „Bestände zur Kulturlandschaft Siebenbürgen in Deutschland und Südosteuropa“ eröffnet. Diese wurden durch den Vortrag von Dr. Gerhild Rudolf vom Begegnungs- und Kulturzentrum Friedrich Teutsch der Evangelischen Kirche in Rumänien über die Kulturgeschichte der Siebenbürger Sachsen ergänzt.

Im ersten Vortragsblock mit kulturhistorischen Einführungsbeiträgen gab Dr. Harald Roth vom Deutschen Kulturforum Potsdam einen Überblick über die Siebenbürgische Geschichte/Kulturgeschichte und die Geschichte der Deutschen in Rumänien. Attila Verók von der Karol Eszterházy-Universität in Erlau/Eger beschrieb den Weg der ersten Hungarica- und Transsylvanica-Fachbibliothek, der Büchersammlung Martin Schmeizels (1679-1747) aus Halle/Saale nach Hermannstadt. Albert Weber von der Universität Gießen stellte seine Forschungen über Vlad III. Draculea vor, den walachischen Fürsten, der unser Bild von Dracula geprägt hat. Dr. Heinke Fabritius vom Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim am Neckar präsentierte ausgewählte Künstlerbücher aus Siebenbürgen und der Bukowina von Claus Stephani mit Holzschnitten von Gert Fabritius und von Johanna Lentz mit Aquarellzeichnungen von Pomona Zipser. Er forderte uns auf, die Künstlerbücher aus unseren Bibliotheken ans Licht zu holen.

Hans-Jakob Tebarth

Im Block II zu „Deutsch-rumänische und internationale Kooperationen und Kooperationsmöglichkeiten“ stellte Dr. Wolfgang Kessler, ehemaliger Direktor der MOB, die Siebenbürgen-Forschung in Deutschland vor, und Dr. Ingrid Schiel, Hannelore Schnabel und Christian Rother vom Siebenbürgen Institut in Gundelsheim am Neckar die Bestände zu Siebenbürgen in deutschen Bibliotheken. Abends wurden wir von Bischof Reinhart Guib empfangen und bekamen anschließend eine kompetente Führung durch die Altstadt von Hermannstadt. Am zweiten Tagungstag setzten Antje Johanning- Radžienė und Felix Köther vom Herder-Institut in Marburg den „Kooperationsblock“ mit ihrem Bericht über das Portal „Geschichte und Kulturelles Erbe im östlichen Europa“ fort. Es folgte eine bibliometrische Analyse der in den Zitationsdatenbanken Web of Science und Scopus verzeichneten Aufsätze zu Transsylvanien von Dr. Mihai Constantinescu und Dr. Robert Coravu, beide von der Universität Bukarest. (Leider standen die beiden Wissenschaftler so unter dem Bann dieser hochpreisigen Datenbanken, dass sie das Argument, dass diese Datenbanken für die Naturwissenschaften erstellt wurden und vorrangig Zeitschriftenartikel aus internationalen naturwissenschaftlichen Zeitschriften und kaum Bücher verzeichnen, nicht anerkennen konnten.) Prof. Dr. Jörg Meier sprach über die Bedeutung digitaler Medien und digitaler historischer Zeitschriften für den Spracherwerb. Nicolae Constantinescu von der Trainingsplattform www.kosson.ro stellte unter „Libraries as Data Centers“ zukunftsorientierte Informationsdienstleistungen wie Text Mining, Open Access, Linked Open Data, Digital Humanities und Library Carpentry vor, leider ohne konkrete Angaben, welche konkreten Projekte es in diesen Bereichen bereits in Rumänien gibt. Das überaus dichte Programm erlaubte mehrfach nicht, Präsentationen direkt an den Internetpräsenzen auszurichten.

Es folgten weitere Beiträge rumänischer Kollegen – von Pfarrer Wolfgang H. Rehner über die Transsylvanica-Bibliothek des Begegnungs- und Kulturzentrums Friedrich Teutsch in Hermannstadt, die er leitet, von Dr. Bogdan-Florin Popovici, Leiter der Kreisdienststelle Kronstadt/Brașov des rumänischen Nationalarchivs über Saxon Documentary Heritage in the Kronstadt Archives und von Thomas Şindilariu vom Archiv und der Bibliothek der Honterusgemeinde in Kronstadt/Brașov über ein Dokumentationsprojekt zu Pressearchiven und deutschen Tages- und Wochenzeitungen in Rumänien. Charlene Schmidt, die neue Bibliotheksleiterin der Stiftung Brandenburg in Fürstenwalde stellte ihre Bibliothek vor, und Helene Dorfner vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas in München berichtete über Massenentsäuerung und Restaurierung deutschsprachiger Zeitschriften aus Rumänien im Bestand ihrer Bibliothek. Tillmann Tegeler vom Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg stellte den Büchertausch seines Instituts mit Siebenbürgischen Partnereinrichtungen vor. Margarete Pollok vom Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf hat für uns die Geschichte des Kronstädter Schriftstellerprozesses von 1959 recherchiert, in dem deutschsprachige Schriftsteller Opfer einer stalinistischen Anklage und eines Schauprozesses wurden. Dr. Erda Lapp von der Universitätsbibliothek Bochum präsentierte das „Digital Humanities Projekt Historiography of Early Modern Ottoman Europe“ und die im Rahmen des von der DFG geförderten Projekts entstandene Datenbank, die Primärquellen und Sekundärliteratur sowie Bilder und Karten verknüpft. Dr. Lilia Antipow vom Haus des Deutschen Ostens in München berichtete über stalinistischen Terror und stalinistische Deportationen in Literatur und Erlebnisberichten Siebenbürger Sachsen und Prof. Dr. Zdislaw Gebolys von der Universität Bromberg/Bydgoszcz über Polnische Literatur in rumänischer Sprache zwischen 1945-2018. Monika Wójcik-Bednarz von der Woiwodschaftsbibliothek Oppeln gab einen Einblick in die „Outreach Activities“ der Österreich-Bibliothek innerhalb ihrer Einrichtung.

Am Abend standen Führungen durch die Dauerausstellung und die Sonderausstellung im Landeskirchlichen Museum zur siebenbürgisch-sächsischen Geschichte im Friedrich-Teutsch-Haus auf dem Programm. Am dritten Tagungstag ging es mit dem Themenblock III um „Aktuelle bibliothekarische Fragen“. Dr. Arnošt Stanzel von der Osteuropa-Abteilung der Bayerischen Staatsbibliothek berichtete über ein Projekt, in dem Ego-Dokumente (Selbstzeugnisse) für die historische Osteuropaforschung digitalisiert werden. Dr. Gudrun Wirtz, die Leiterin der Osteuropa-Abteilung der BSB, stellte die gedruckten und digitalen Rumaenica der Bayerischen Staatsbibliothek vor. Dr. Jürgen Warmbrunn, Leiter der Bibliothek des Herder-Instituts Marburg, berichtete von einem Projekt zur Provenienzforschung in der Forschungsbibliothek des Herder-Instituts. Dr. Hans-Jakob Tebarth referierte über das neue europäische Urheberrecht und Dr. Arkadiusz Danszczyk, der Stellvertretende Direktor der Martin-Opitz-Bibliothek, berichtete über den digitalen Lesesaal der MOB sowie Digitalisierungsprojekte in Kooperation mit der UB Breslau und dem Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder. Bernhard Kwoka von der MOB wurde über Videokonferenz zu uns geschaltet, um die 20jährige Geschichte des Verbundkatalogs östliches Europa (VOE) zu würdigen. Jan Schrastetter vom Digitalen Forum Mittel- und Osteuropa (DiFMOE) rundete die historischen Tagungsbeiträge mit einer Darstellung der jüdisch-deutschen Bukowina nach 1918 ab und Pfarrer Dr. Andras Bandi die kulturgeschichtlichen Beiträge mit einer Analyse des Lesestoffes und der Lesegewohnheiten in Siebenbürgen.

Am Ende stand eine Führung durch den Neubau der Universitätsbibliothek Sibiu. Einige von uns haben noch die beeindruckende Kirchenburg Großau/Christian gesehen. Wir haben sie als Kraftfeld erlebt und sind voller Bewunderung für die Kulturleistung der Siebenbürger Sachsen, die im Mittelalter zahlreiche Kirchenburgen errichtet haben, um sich vor den osmanischen und tatarischen Überfällen zu schützen. Noch heute existieren rund 150 Wehrkirchen bzw. Kirchenburgen.

Die rumänischen Kolleginnen und Kollegen haben es uns leicht gemacht, die Tagung in sehr positiver Erinnerung zu behalten. Und die Kollegen von der Martin-Opitz-Bibliothek verdienen hohe Anerkennung für die ausgezeichnete Organisation der Tagung.

GBI-Genios

Mit Vollauskünften von Bürgel,
SPIEGEL-Bestseller und Stahlliteratur

An neuen Datenbanken wurden auf GENIOS freigeschaltet:

  • CIRFBÜRGEL GwG-Vollauskünfte (Firmeninformationen)
  • LiteraturSPIEGEL sowie SPIEGEL Bestseller (Presse)
  • Märkische Oderzeitung (Presse)
  • Oranienburger Generalanzeiger (Presse)
  • Hennigsdorfer Generalanzeiger (Presse)
  • Ruppiner Anzeiger (Presse)
  • Gransee-Zeitung (Presse)
  • autobild.de (Fachzeitschriften)
  • Schaffhauser Nachrichten (Presse)
  • ZWH Wirtschaftsrecht und Haftung im Unternehmen (Fachzeitschriften)
  • StahLit (Literaturnachweise)
  • Gulf Industry (Fachzeitschriften)
  • Oman Economic Review (Fachzeitschriften)
  • Pakistan Food Journal (Fachzeitschriften)

In der Medienart “Videokurse” wurden die Erklärivdeos von explainity aufgenommen.

Die “NZZ Stil” wurde eingestellt. Die bisher erschienenen Ausgaben verbleiben weiter in unserem Bestand. Das gleiche gilt für “Lead digital” und für die „Schweizer Versicherung“. Die Artikeldarstellung für die “SparkassenZeitung” wurde überarbeitet, so dass Bilder an der entsprechenden Stelle im Text eingebunden sind. (Die Artikel liegen außerdem zusätzlich als Ganzseiten-PDF vor.) Die Aktualisierungen der Datenbank “EDISON” und “EDISON Online” wurde wegen Verlagswechsel eingestellt bis die Verhandlungen mit dem neuen Rechteinhaber abgeschlossen sind.

Neu erschienen bei Hülsbusch

Historische Quellenkritik im Digitalen Zeitalter, Storytelling in Video Games
und nachhaltiger Konsum
durch E-Commerce

Pascal Föhr, Historische Quellenkritik im Digitalen Zeitalter

Felix Zimmermann, Digitale Spiele als historische Erlebnisräume – Ein Zugang zu Vergangenheitsatmosphären im Explorative Game

Kai Matkuszkiewicz, Zwischen Interaktion und Narration – Die Heldenreise in digitalen Spielen als Handlungs- und Erzählstruktur

Christina Kutscher, Tell Me More – Storytelling in Video Games from a Literary Studies´ Perspective

Pascal Wagner, Faia, Fira, Feuga – Kulturübergreifende Benennungsverfahren von Kunstworten in digitalen Spielen – Am Beispiel von Final Fantasy und Shin Megami Tensei

Christine Nowak, Eine Stadt voller Monster? – Mit jugendlichen Computerspieler*innen und Pokemon Go auf Streifzug durch virtuelle, materielle und öffentliche Räume

Rudolf Inderst, Pascal Wagner, Christof Zuschmitten (Hg.), Prepare to Die – Interdisziplinäre Perspektiven auf Demon´s Souls, Dark Souls und Bloodborne

Thomas Veigl, Machinima – Kultur, Ästhetik und Ökonomie einer digitalen User Innnovation

Carsten Busch, Christian Kassung, Jürgen Sieck (Hrsg.), Kultur und Informatik (XVII): „Virtual History and Augmented Present“ – Tagung im Konzerthaus Berlin, Mai 2019

Uwe Großmann, Ingo Kunoid, Smart Energy and Systems 2019 – Digitalisierung – Anwendung in Technik und Industriegesellschaft

Michael Pieber, Beiträge zum nachhaltigen Konsum durch E-Commerce – Techno-sozio-ökoomischer und ökologischer Vergleich konventioneller und E-Commerce-induzierter Distributionsleistungen

DGI

Veranstaltungsprogramm 2020

Alle Veranstaltungen, wenn nicht anders gesagt, in Frankfurt.

DGI-Stammtisch im Januar (14. Januar 2020) – DGI-Lehrgang Informationsassistenz – Woche 1 (16. bis 20. März 2020) – DGI-Praxisseminar: Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen Informationserschließung I (18. März 2020) – DGI-Praxisseminar: Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen Informationserschließung II (19. März 2020) – DGI-Lehrgang Informationsassistenz – Woche 2 (23. bis 27. März 2020) – DGI-Lehrgang Informationsassistenz – Woche 3 (4. Mai 2020) – DGI-Praxisseminar: Kommunikation für Information Professionals I (7. Mai 2020) – DGI-Workshop Urheberrecht in Unternehmen (8. Mai 2020) – DGI-Lehrgang Informationsassistenz – Woche 4 (11. Mai 2020) – DGI-Praxisseminar: Digitalfotografie für Social Media und Webseiten (11. Mai 2020) – DGI-Praxisseminar: Recherchewerkzeug Social Media gekonnt einsetzen (13. und 14. Mai 2020) – DGI-Praxisseminar: Kommunikation für Information Professionals II (18. Mai 2020) – DGI-Gemeinschaftsstand auf dem Bibliothekskongress und 108. Bibliothekartag (26. bis 29. Mai 2020, Hannover) – DGI-Praxistage 2020: Alles, was recht ist (29. bis 30. Oktober 2020).

Open Password

Forum und Nachrichten
für die Informationsbranche
im deutschsprachigen Raum

Neue Ausgaben von Open Password erscheinen viermal in der Woche.

Wer den E-Mai-Service kostenfrei abonnieren möchte – bitte unter www.password-online.de eintragen.

Die aktuelle Ausgabe von Open Password ist unmittelbar nach ihrem Erscheinen im Web abzurufen. www.password-online.de/archiv. Das gilt auch für alle früher erschienenen Ausgaben.

International Co-operation Partner:

Outsell (London)
Business Industry Information Association/BIIA (Hongkong)

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.