Open Password Archiv Logo

Anzeige






Open Password: Donnerstag,

den 3. August 2016

Olympia – Vera Münch – Hashtag-Verbote – KIBA – Martin Gennis – Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg – Bernd Jörs – Information Professionals – Gunther Dueck – Sabine Graumann – Ausbildung – Weiterbildung – Forschung & Lehre – Wissenschaft & Praxis – Fachkompetenz – Informationswissenschaft – Willi Bredemeier – Michael Klems


Über den Tellerrand

Hashtag-Verbot für #Rio 2016?

Von Vera Münch empfohlen: Hashatagverbote für #Rio2016, #Gold oder #Sommer? – Rechtliche Hinweise zur Wrbung mit Olympia

Mehr unter: http://rechtsanwalt-schwenke.de/hashtagverbot-fuer-rio2016-gold-oder-sommer-rechtliche-hinweise-zur-werbung-mit-olympia/

Briefe

Die KIBA sollte Daten an Hochschulen
erbitten und aggregieren

 

Pro Einstieg in eine belastbare Debatte

Zu: KIBA, Pro Fortsetzung einer Debatte basierend auf Fakten, Open Password, 1. August – Die Krise der Informationswissenschaft bedroht die Ausbildung, Open Password, 12. Juli

Sehr geehrter Herr Bredemeier,

die Forderung des KIBA-Vorstandes nach einer faktenbasierten Diskussion bezüglich der oben genannten Thematik kann ich sehr gut nachvollziehen.

Gerade die KIBA scheint mir allerdings das dafür notwendige Instrumentarium selbst in den Händen zu halten. Ich möchte vorschlagen, dass sie (die KIBA) als Dachorganisation sich an die Hochschulen wendet und die dort auf jeden Fall vorhandenen statistischen Daten erbittet und diese aggregiert.

Auf diese Weise kann ein belastbarer Diskurs begonnen werden.

Mit besten Grüßen Prof. Dr. Martin Gennis,
Informationstechnologie und -management, HAw Hamburg

Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg (2016)

Information Strategies and Solutions
in Challenging Times

Berufsbezeichnung Information Professional:
Überholt, nichtssagend, negativ besetzt

Information Broking ohne fachlichen Hintergrund
ist lediglich Beschäftigungstherapie

 

Als „lebenslanger“ Qualifikationsberater
bereit stehen! 

Der Keynote-Speaker der Steilvorlagen-Konferenz, Prof. Dr. Bernd Jörs, von der Hochschule Darmstadt, hat fünf ebenso freche wie spannende Thesen zum Qualifikationsbedarf von Information Professionals formuliert und unter das Motto „Yes, we can, too“ gestellt. Er ergänzt sie um sechs Statements zu „Praxisrelevanz und Alleinstellungsmerkmale“. Hier kommen die ersten zwei:

Sechs Statements zu „Praxisrelevanz
und Alleinstellungsmerkmale“:

Den Information Professional für morgen qualifizieren

Von Prof. Dr. Bernd Jörs, Hochschule Darmstadt, University of Applied Sciences

Statement 1: Information Professionals sollten ihre Bezeichnung image- und tätigkeitsbedingt ändern und sich von inhaltsleeren vollmundigen Kompetenzbeschreibungen lösen. Sie haben einschlägige Kompetenzen, die viel zu wenig bekannt sind und gerade im angekündigten Zeitalter der arbeitsplatzvernichtenden Digitalisierungsprozesse und disruptiven Technologien durch Ergänzungsqualifikationen und Alleinstellungsmerkmale in der Qualifikation hervorgehoben bzw. veredelt werden sollten. Das wäre eine Bringschuld der für die Qualifikation verantwortlichen Hochschulen. Bedingung hierfür ist allerdingsdie enge Anlehnung der Aus- und Weiterbildungs-Hochschulqualifikation an die sich dynamisch entwickelnden Probleme der Praxis. Denn in vielen Bereichen hinkt die Hochschulqualifikations- und Forschungswelt der Praxis(themen)welt hinterher, hat praktisch den Anschluss verloren.Sich hier im Elfenbeinturm zu verstecken, ist unverantwortlich und führt zu einer Befassung mit irrelevanten (akademischen) Problemstellungen.

Die Berufsbezeichnung „Information Professional“ ist überholt, viel zu allgemein, nichtssagend und negativ besetzt. Im aufbrechenden Zeitalter der Data Science wären aktualisierte Bezeichnungen wie „Information Officer“, „Data & Information Manager“, „Data & Information Supply Manager“ oder „Online Information Engineer“ bzw. „Digital Information Manager“ oder „Informations-Architekt“ zielführender.

Als völlig kontraproduktiv für die wissenschaftliche und Praxisakzeptanz der Information Professionals erweisen sich hegelianisch geprägte, vollmundige Bezeichnungen bzw. Worthülsen, die den Information Professionals als „Architekten des Intranet“ bezeichnen, als „Anwalt der Informationskompetenz“, „Designer des Beziehungsmanagements“, „Evangelisten der Corporate Social Kommunikation“, „Record Manager“ oder „Data und Digital Life Consultant“ (R. Karger, DGI) sowie „Lotse im Informationsmeer“. Mit ihnen wird man eher zur tragisch-lächerlichen Figur und Opfer einer bis zur Unkenntlichkeit verstümmelten Kompetenz- und Qualifikationsfigur.

Unabhängig von der richtigen Bezeichnung geht es primär um die Frage nach der richtigen, antizpativ erworbenen Zukunftsqualifikation, denn „60% der besten Jobs in den nächsten Jahren sind noch gar nicht bekannt“, wie T. Frey in seiner Studie richtig prognostiziert.

Und dafür haben die Hochschulen die Pflicht, den betreffenden Studierenden frühzeitig durch entsprechende antizipative Qualifikationsangebote in der Aus- und verstärkt in der Weiterbildung und beruflich aktiven IP „reinen Wein“ einzuschenken und frühzeitig zu sagen, welche Qualifikationen überholt sein werden, nicht mehr ausreichen oder dringend notwendig zu lernen sind. Auch als „lebenslanger“ Qualifikationsbegleiter bereit stehen, da „Mikro“-Karrieren der Normalfall sein werden!

Gerade die Horrorszenarien der zunehmenden Arbeitsplatzsubstitution durch Digitalisierungsprozese Industrie 4.0, durch Roboterjournalismus, automatisch-algorithmisch gesteuerte Recherche und Dokumentation, die auch vermehrt akademisch gebildete AbsolventInnen betreffen, legen die Finger in die Wunde. Hier müssen Wissenschaft und Praxis antizipativ kooperieren, genauso wie die Grundlagen- und Anwendungsforschung. Drei vier Jahre lange Promotionsvorhaben zum Beispiel zur Social-Media-Forschung sind praktisch nicht mehr ohne Substanzverlust möglich und haben eine Halbwertzeit von unter einem Jahr. Wer will das noch? Alte, profilneurotische, quasi arrogante Separationen von Wissenschaft und Praxis werden auf dem Rücken der Zukunftschancen von jungen und etablierten IP ausgetragen. Sie sind überholt und unverantwortlich sowie unpassend und nicht zeitgemäß.

Dass die Scientific Community die dynamischen Industrie-4.0- und Web-3.0-Entwicklungen, die alle schon da sind bzw. vor der Tür stehen – in Form von Algorithmen getriebenen und gesteuerten, neuronalen Lösungen (Bild- und Spracherkennung, 3-D-Drucker, RoboConsultant, Roboterjournalismus, algorithmengesteuerte Textgenerierung und Recherche, Smart Homes etc.) -, nicht in eine interdisziplinäre Diskussion der antizipativen Qualifikationsanforderungen münden lässt, ist nicht nachvollziehbar. An den unzähligen akkreditierten Bachelor- und Master-Studiengängen und Weiterbildungsprogrammen ist eher erkennbar, dass jeder seine Eigeninteressen und Kompetenzfelder in einen vollgepackten Studienplan repräsentiert sehen möchte. Die Frage nach einer antizipativ richtigen, Berufschancen und Alleinstellungsmerkmale offerierende Qualifikation bleibt wenig beachtet.

Sehr traurig und das vor dem Hintergrund, den Gunther Dueck (DIE WELT, 6. September 2014) wie folgt richtig beschreibt: „Wer heute in einem Beruf nur mittelmäßig ist, packt ihn demnächst nicht mehr, eben weil es nur noch Schwieriges zu erledigen gibt. Man kann nicht mehr wie früher die Leistungsschwächeren mit einfachen Aufgaben betrauen, weil es die in den besser bezahlten Berufen nicht mehr gibt. Es öffnet sich die Schere zwischen den Menschen, die das Schwierige beherrschen, was Computer, Navis und Apps (noch) nicht leisten – und zwischen den Menschen, die am Schwierigen scheitern und deshalb die Arbeit mit Computern verrichten, die ihnen Instruktionen erteilen. Die Ersteren werden gut bezahlt, die anderen müssen Lohndumping befürchten.“ Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Post, Frank Appel, wird in einem Interview (DIE WELT am Sonntag, Nr. 28, 10. Juli 2016) noch drastischer: „Wollen wir denn wirklich auch in 50, 100 Jahren noch Arbeitsplätze anbieten, deren Inhalt darin besteht, einen einzigen Prozessschritt bei der Montage eines Handys zu erledigen? Wir wollen doch, dass die Beschäftigen Aufgaben übernehmen, bei denen der Mensch wirklich unentbehrlich ist. Etwa in der Altenpflege.“

Schöne Aussichten für die IP?

Statement 2: Informations- und Medienkompetenz sind zu trivialen Begriffshülsen und inhaltsleeren Kompetenzbehauptungen verkommen. Qualifikationen von IP ohne entsprechende einschlägige fachwissenschaftliche Basis sind Mogelpackungen und haben mit ihrem Generalistenimage zu einer negativen Reputation beigetragen.

Die traditionelle Berufung auf das berufsständische Selbstverständnis vom „Sachverwalter und Vermittler von Informationskompetenz“ oder „Semantischer Kontextualisierung von Information“ (DGI-Positionspapier 2010) oder grundsätzlich auf „Informationskompetenz“ bzw. „Medienkompetenz“, die beide den Charakter von Unbegriffen haben, ist inhaltsleer, ohne Eineindeutigkeit in der Abgrenzung und für die junge Generation aus der Sicht technischer Anwendung selbstverständlich. Die Anstöße und Distribution zur technischen Handhabung von neuen Smart Devices, digitalen Plattformen und Vernetzungsaktivitäten kommen vor allem aus der jungen Cybergeneration, die der älteren Generation vorführt, wohin die neuen Kommunikationstechniken führen. Diese Generation ist in der technischen Handhabung und Nutzung dieser Vernetzungstools mehr als „medienkompetent“. Die inhaltliche Auslegung des Begriffs, nämlich auf der Basis von fachlichem Wissen in einer Domäne Such- und Recherchevorgänge durchzuführen, ist nur bei vorhandenen einschlägigen Qualifikationen in und für einen Bereich (Chemie, Finanzwirtschaft, Biologie etc.) möglich.

Information Broking ist für junge, heranwachsende (informationswissenschaftliche) Studierende ohne fachlichen Hintergrund lediglich eine Beschäftigungstherapie. Auch zum Infobroking bedarf es eines einschlägigen Vorwissens. Sonst fehlt das Verständnis, vorhandene Informationen fachgerecht zu ordnen, zu strukturieren, zu selektieren, zu aggregieren, aufzubereiten und diese inhaltlich zu erschließen, semantisch zu vernetzen und daraus Kontextbeziehungen und letztendlich fundiertes Wissen zu generieren oder gar Qualitätsinformationen herauszufiltern.

Dr. Sabine Graumann, ihres Zeichens eine bekannte, anerkannte und erfahrene Koryphäe der IP-Branche und Senior Director TNS Business Intelligence, hat vor kurzem auf einer dcif-Veranstaltung betont: „Fachkenntnisse sind wichtiger als Recherche-, Sprach- und IT-Kenntnisse.“ Ihr wurde nicht widersprochen. Fachinformationszentren leben von der Einschlägigkeit der Qualifikation der dort angestellten Mitarbeiter. Das gilt auch für die neue Hype um das „Forschungsdatenmanagement“. Daten, die man ohne entsprechende Qualifikation in einer Domäne nicht versteht, kann man auch nicht erheben, aufbereiten, analysieren und interpretieren. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Dass wir sie gleichwohl betonen müssen, ist dem Geburtsfehler in den Qualifikationszielen der „Informationswissenschaft“ zu verdanken, nämlich der gnadenlosen Berufung – unter Hinweis auf den wissenschaftlichen Alleinanspruch der Informationswissenschaft – auf den (skalen)invarianten, völlig allgemein und verloren im Raum stehenden Begriff und Untersuchungsgegenstand der „Information“. Darauf haben Bredemeier und Klems („Die Informationsbranche ist auf dem besten Wege, die Hoheit über den Begriff „Information“ zu verlieren“) schon immer klar kritisch Bezug genommen.

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Das Open Password Archiv ist eine digitale Sammlung von über 1.100 Artikeln und Ausgaben des ehemaligen Newsletters „Open Password“ aus der Publikation “Password Online”. Diese Publikation, die von 1986 bis 2015 als Print-Ausgabe erschien, diente als zentrale Informationsquelle für Fachleute in der Informationsbranche.

Im Archiv des 2016 gestarteten Pushdienstes finden Sie tiefgreifende Analysen, exklusive Geschichten und redaktionelle Beiträge, die wichtige Entwicklungen und Trends in verschiedenen Sektoren wie Finanzen, IT und Pharma beleuchten. Das Archiv ist online zugänglich und bietet eine wertvolle Ressource für Forscher, Information Professionals und alle, die an der Geschichte und den Entwicklungen der Informationsbranche interessiert sind.

Eine noch ausführlichere Zusammenfassung zu Open Password wurde vom ehemaligen Herausgeber Dr. Wilhelm Heinrich Bredemeier verfasst.

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.