Open Password Archiv Logo

Anzeige






Open Password – Dienstag,
den 21. Juli 2020

# 791

 

Outsell – Alternative Data Brokers – Financial Services – Will Jan – COVID-19 – Financial Markets – Brokering Data in Financial Services – Insights – Hedge Funds – Option Traders – Market Size – Market Share – Players – COVID-19 – Kantar – Verbraucherverhalten – Kantar – Krisentypen – Längerfristige Planungen – Rückkehr zu alten Gewohnheiten – Urlaub und Reisen – Friedrich-Naumann-Stiftung – Bild Gates – WHO – Corona – Biowaffe – China – Infodemie – Medienkompetenz – Mainstream-Medien – Vertrauen – 5 G

Outsell´s Contribution for July

Market View: Alternative Data Brokers
in Financial Services

Market Sizes and Market Share

By Will Jan, VP & Lead Analyst

Part II

_________________________________________________________________________

Market Size and Share

___________________________________________________________________________

The pure-play alt data brokerage market is estimated to reach $600 million by 2021, taking into account the impact of the COVID-19 pandemic on institutional demand and spending. The major financial desktop providers were excluded from this total, given that their alt data portals are a subset of their comprehensive financial research offerings, with desktop licensing driving the bulk of their revenues.

The subject market tracks the pure-play alt data brokers with revenues comprised of fees from alt data brokerage and delivery services. Figure 1 depicts the growth trajectory of the alt data brokerage market, which is closely in line with Outsell’s estimated growth for the overall Financial Information & Solutions segment for the same period (a CAGR of 6.5%). This growth is fueled heavily by the quant-driven hedge funds, buyers and investors of distressed assets, option traders, and other financial professionals that are looking to drive returns due to the pandemic.

Will Jan

There are two key drivers of this forecast. The first is the desire for competitive differentiation among financial firms to possess trading and investment intelligence outside traditional means (e.g., augmenting financial desktop research with alt data analytics / signal derivation). The second is revenue share structures that are increasingly favoring brokers: Any incremental money that companies receive for previously unmonetized data exhaust is a net gain. As such, alt data brokers have learned to be more aggressive in their deal tactics, some starting with a 50% commission fee as the starting point.

Table 1 details the breakdown of the largest alt data brokers that are capitalizing in this market.

Except for Quandl, which was acquired by NASDAQ in 2018, the rest of the players in the list remain private. Growth among the middle of the pack indicates that they may be taking market share away from the top and lower-tier players. Further examination of these middle-tier players reveals that they are channeling their focus deeper into their respective data categories, as opposed to broadening the number of data categories, which indicates their strategy of growth by focus.

Next: Competitive Analysis – 10 to Watch – Essential Actions

Kantar

Krisentypen der Pandemie
und die Angst der Verbraucher
Nur sehr zögerliche Rückkehr
zu alten Gewohnheiten

Die Verbraucher sind in der COVID-19-Pandemie nach wie vor sehr um ihre Gesundheit besorgt. Die nur zurückhaltende Rückkehr zu alten Gewohnheiten wird den wirtschaftlichen Aufschwung stark bremsen. Die sechste Welle des COVID-19-Barometers von Kantar mit mehr als 100.000 befragten Verbraucher weltweit zeigt:

  • 69 Prozent der Verbraucher sind nach wie wegen der Pandemie besorgt.
  • Nur ein Viertel der Verbraucher weltweit sagt, dass sie zum gewohnten Konsumverhalten zurückkehren, sobald staatliche Beschränkungen aufgehoben werden.
  • 46 Prozent geben als Grund dafür Sorgen um die eigene Sicherheit oder die ihrer Angehörigen an.
  • In diesen Zeiten wird derjenige erfolgreich sein, der die Konsumenten in ihrem jeweiligen Krisenzustand abholt.

Aus der Befragung lassen sich sechs klar abgrenzbare Krisentypen ableiten:

  • Die Vogelstrauße (12 Prozent der Verbraucher) verdrängen die Krise trotz der Beeinträchtigungen: „Ich verstehe einfach nicht, was die Aufregung soll. Und es interessiert mich auch nicht wirklich.“
  • Die Que Seras (22 Prozent) nehmen die Krise wahr, empfinden sie aber nicht als dramatisch: „Was auch immer sein wird, wird sein… Ich denke, all die Regeln sind ein bisschen übertrieben.“
  • Die Winterschläfer (12 Prozent) spüren die Krise und versuchen sie abwartend durchzustehen: „Ich akzeptiere die Situation und benötige keine ständige Aktualisierung der Informationen.“
  • Die guten Bürger (22 Prozent) nehmen die Krise ernst und handeln umsichtig und planvoll: „Ich möchte informiert werden und denke, wir sollten uns alle an die Regeln halten.“
  • Die verzweifelten Träumer (18 Prozent) sind trotz hohen Leidensdrucks zuversichtlich: „Ich mache mir wirklich Sorgen um meine gesundheitliche und finanzielle Situation, glaube aber, dass sich die Lage bessern wird.“
  • Die Sorgenkinder (13 Prozent) sind hart getroffen und haben wenig Hoffnung auf eine rasche Besserung: „Das ist wirklich beängstigend für mich, ich wünschte, die Regierung würde mehr tun.“

Gute Vorsätze und aufgeschobene Pläne. Die Studie untersuchte auch die Veränderungen in der langfristigen Planung der Verbraucher. Hierbei wurden einige Bereiche identifiziert, die von der Krise gestärkt werden, während andere auch längerfristig beeinträchtigt bleiben.

  • Lebensplanung: Es wird häufig zu einem Aufschub größerer Lebensentscheidungen kommen, wie z.B. einem Umzug, der Familienplanung oder sogar sich scheiden zu lassen – Entscheidungen, die alle „weniger wahrscheinlich“ als vor der Krise eingeschätzt werden.
  • Absicherung: Jeder Dritte gibt an, zukünftig mehr zu sparen und jeder Vierte plant, mehr Versicherungen abzuschließen.
  • Konsum: Jeder Dritte hält es für „weniger wahrscheinlich,“ größere Investitionen zeitnah vorzunehmen.
  • Mobilität/Reisen: 31 Prozent der Menschen planen, ihren Urlaub zu Hause zu verbringen. Produkte und Services, die das Urlaubserlebnis zu Hause verbessern, stehen vor einem Boom.

Friedrich-Naumann-Stiftung

Starke Minderheit der Weltbevölkerung
glaubt an Fake News

Bill Gates habe die WHO gekauft und das Corona-Virus sei eine chinesische Bio-Waffe. Die Infodemie bringt eine Vielzahl hanebüchener Falschmeldungen hervor. Seit Wochen warnt Brüssel vor einer „massiven Infodemie“ und diskutiert über Maßnahmen, um die Folgen gezielter Falschmeldungen einzudämmen. Noch nie haben sich Desinformationen so schnell und flächendeckend verbreitet und hartnäckig festgesetzt. Nicht nur in autokratischen Systemen, sondern auch in demokratischen Staaten. Dies hat weitreichende Folgen, wie eine repräsentative, globale Studie der Friedrich-Naumann-Stiftung belegt. Erstmalig werden gezielt Aussagen zu „Corona-Fakes“ auf internationaler Ebene ausgewertet. www.freiheit.org und http://freedomfightsfake.org

Rund 7.300 Menschen aller Altersklassen hat das Meinungs- und Marktforschungsinstitut Kantar im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit weltweit zu ihrer Mediennutzung und Falschmeldungen während der Corona-Epidemie befragt – in Deutschland, den USA, Indien, Mexiko, Jordanien, Südafrika und den Philippinen.

Mangelnde Medienkompetenz und Misstrauen in Mainstream-Medien. Die überwiegende Mehrheit der Befragten gibt zwar an, „sehr gut“ und „eher gut informiert“ über die Corona Pandemie zu sein. In Kontrast zu dieser subjektiven Einschätzung stehen aber eine Reihe von anderen Ergebnissen der Studie. 54 Prozent der Befragten empfinden es als schwierig, zwischen Nachrichten und bewussten Falschmeldungen zu unterscheiden. 74 Prozent der Befragten zeigen sich über die Zunahme von bewussten Falschmeldungen beunruhigt. Die Deutschen sind mit knapp 53 Prozent am wenigsten beunruhigt.

Der Aussage, Medien würden auf Druck der Regierung in den jeweiligen Ländern Tatsachen über das Corona-Virus verschweigen, stimmen in Deutschland 34 Prozent der Befragten zu. In den USA, Mexiko und Südafrika unterstützen diese Aussage mehr als die Hälfte aller Befragten.

Haupt-Informationsquelle ist weiterhin das Fernsehen (77%), gefolgt von Social Media (68%), Zeitungen oder Zeitschriften im Internet (55%) und sonstigen Quellen im Internet (46%). In deutlich geringerem Ausmaß werden Radio (34%) und Printmedien (25%) genutzt. Vor allem die Jüngeren, weltweit, aber vor allem in Deutschland, informieren sich vorrangig im Netz.

Schwindendes Vertrauen. Eine Folge bewusster Einflussnahme auf die Nachrichten in Zeiten von Covid-19 ist dass die Glaubwürdigkeit von Politikern und Ärzten sinkt. Es handelt sich um einen länderübergreifenden Trend: Dreiviertel aller Befragten sagen, dass bewusste Falschmeldungen zu Corona die Kompetenz dieser Berufsgruppen untergraben. In Südafrika stimmen der Aussage 84 Prozent der Menschen zu, in Deutschland rund 70 Prozent.

Corona als chinesische Waffe. Ein Viertel aller deutschen Befragten gibt an, das Corona-Virus sei in einem chinesischen Labor gezüchtet worden. In Indien sind 79 Prozent der Menschen sind davon überzeugt. 38% der weltweit Befragten (und hierbei 72% in Indien und 52% auf den Philippinen, aber „nur“ 13% in Deutschland) glauben, dass es sich beim Corona-Virus um eine chinesische Biowaffe handele.

Feindbild Bill Gates. 50% der Befragten weltweit meinen, Microsoft-Gründer Bill Gates fordere eine Zwangsimpfung aller Menschen. 39% sagen, er habe in ihrem Land mehr Macht als die Regierung. 31% glauben, Gates wolle den Menschen zur Bekämpfung des Virus Mikrochips einpflanzen. 20% meinen, Gates habe die Weltgesundheitsorganisation WHO gekauft. Bei der Unterstützung dieser seltsamen Aussagen tun sich insbesondere die Menschen in Jordanien und in Südafrika hervor, während die Deutschen hier den ersten beiden Aussagen „nur“ zu einem Viertel, der Frage nach den Mikrochips zu 16% und der Frage nach der WHO zu 12% zustimmen.

5G und Corona. Der zunächst in Großbritannien, Zypern und den Niederlanden verbreitete Mythos, es gäbe einen Zusammenhang zwischen dem Ausbau des 5G-Internet-Netzes und der Corona-Epidemie, hat allein im Vereinigten Königreich bereits zu mehr als 60 Brandanschlägen auf Mobilfunk-Masten geführt. In Deutschland stimmen 21 Prozent der 18- bis 34-Jährigen dieser Behauptung zu, in Jordanien 30 Prozent.

Open Password

Forum und Nachrichten
für die Informationsbranche
im deutschsprachigen Raum

Neue Ausgaben von Open Password erscheinen viermal in der Woche.

Wer den E-Mai-Service kostenfrei abonnieren möchte – bitte unter www.password-online.de eintragen.

Die aktuelle Ausgabe von Open Password ist unmittelbar nach ihrem Erscheinen im Web abzurufen. www.password-online.de/archiv. Das gilt auch für alle früher erschienenen Ausgaben.

International Co-operation Partner:

Outsell (London)
Business Industry Information Association/BIIA (Hongkong)

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Das Open Password Archiv ist eine digitale Sammlung von über 1.100 Artikeln und Ausgaben des ehemaligen Newsletters „Open Password“ aus der Publikation “Password Online”. Diese Publikation, die von 1986 bis 2015 als Print-Ausgabe erschien, diente als zentrale Informationsquelle für Fachleute in der Informationsbranche.

Im Archiv des 2016 gestarteten Pushdienstes finden Sie tiefgreifende Analysen, exklusive Geschichten und redaktionelle Beiträge, die wichtige Entwicklungen und Trends in verschiedenen Sektoren wie Finanzen, IT und Pharma beleuchten. Das Archiv ist online zugänglich und bietet eine wertvolle Ressource für Forscher, Information Professionals und alle, die an der Geschichte und den Entwicklungen der Informationsbranche interessiert sind.

Eine noch ausführlichere Zusammenfassung zu Open Password wurde vom ehemaligen Herausgeber Dr. Wilhelm Heinrich Bredemeier verfasst.

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.