Open Password Archiv Logo

Anzeige






Open Password – Freitag, den 26. April 2019

# 551

 

Brexit – Compliance – Informationsbranche – Geldwäsche – Bestechung – Sanktionen -Terrorismus – Salvatore Saporito – LexisNexis – Europäische Union – OECD – Korruption – Europol – Eurojust – UK Bribery Act – Geldwäscherichtlinien – Panama Papers – FATF – British Banking Association – Anti-Corruption-Summit – Andrew Simms – New Weather Institute – Financial Times – National Crime Agency – Transparency International – Exportkontrollen – Sanktionskontrollen – Iran – Politisch exponierte Personen – Financial Services Bill – Due-Diligence-Prüfung – UN-Resolution – Terrorismusfinanzierung – European Communities Act – Serious Fraud Office – Whistleblower – Deferred Prosecution Agreement – Rolls-Royce – Scribd – Scribd Original – GrayMeta – GrayMeta Curio – FTC – Omics International – Alexa – Amazon – Healthcare – Springer Nature – In Review – GfK – Ipsos – Kantar – Profitero – E-Commerce – Schweiz – Wissenschaftliche Bibliotheken – SLiNER

Brexit, Compliance und die Informationsbranche

Alles schwieriger?

Geldwäsche, Bestechung, Sanktionen und
Finanzierung des Terrorismus

Von Salvatore Saporito

Bild Salvatore Saporito

Großbritannien hat Artikel 50 aktiviert und damit das offizielle Verfahren zum Austritt aus der Europäischen Union eingeleitet. Nachdem 51,9 % der Briten am 23. Juni 2016 dafür stimmten, sehen sich Führungskräfte aller Sektoren gezwungen, die Auswirkungen des Brexits abzuschätzen. Finanzkriminalität und Compliance sind Themen, die dabei eine wichtige Rolle spielen. Ein Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) weist darauf hin, dass das Ausscheiden aus der EU den britischen Bemühungen im Kampf gegen Geldwäsche, Bestechung und Korruption schaden könnte.
________________________________________________________________________

Sorgen über die Folgen des Brexits
________________________________________________________________________

Laut eines Berichtesder Arbeitsgruppe der OECD für Bestechungsfragen im internationalen Geschäftsverkehr haben eine Reihe von Medien und NROs (= Nichtregierungsorganisationen) Bedenken geäußert, der Brexit könne den britischen Kampf gegen Korruption und Bestechung zurückwerfen. Es bestehen Sorgen, dass die Geldwäsche-Vorschriften und Sanktionen der EU in Großbritannien nicht länger gelten könnten und Großbritannien den Zugang zu europäischen Mechanismen der internationalen Zusammenarbeit wie Europol und Eurojust verlieren würde. Es gibt außerdem Befürchtungen , Großbritannien könne unter größeren Druck von Unternehmen geraten, den UK Bribery Act aufzuweichen, sodass britische Unternehmen Investitionen anwerben können, wenn sie den Zugang zum europäischen Binnenmarkt verlieren. Kritiker sagen, die Konzentration des Landes auf den EU-Austritt werde dazu führen, dass neue Gesetze zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität auf der Agenda der Regierung nach unten rutschen.
________________________________________________________________________

Welche Risiken könnten durch den Brexit wachsen?
________________________________________________________________________

  1. Geldwäsche. Britische Unternehmen müssen sicherstellen, dass alle geltenden Gesetze und Vorschriften wie beispielsweise die Geldwäscherichtlinie der Europäischen Union eingehalten werden. Kürzlich wurde die 5. Geldwäscherichtlinie veröffentlicht. Ausschlaggebend dafür war der Skandal um die Panama Papers und die Finanzierung terroristischer Gruppen bei den Terroranschlägen von Paris und Brüssel. Die 4. Geldwäscherichtlinie der EU verlangt schon seit Juli 2017 von Unternehmen, sich aktiv um Compliance-Maßnahmen zur Geldwäschebekämpfung zu bemühen. Dazu gehört, einen risikobasierten Ansatz anzuwenden, um Geldwäscherisiken zu erkennen und zu senken, Sorgfaltspflichten gegenüber Kunden in ausreichendem Maße nachzukommen und Geldwäscherisiken laufend zu überwachen. Prüffähige Aufzeichnungen über die Sorgfaltspflichten gegenüber Kunden müssen für einen Zeitraum von fünf Jahren nach Beendigung der Beziehungen aufbewahrt werden. Außerdem müssen Unternehmen „angemessene, präzise und aktuelle Angaben“ zu wirtschaftlichen Eigentümern erfassen. Das LexisNexis-Whitepaper „Unrechtmäßig erzielte Gewinne im Visier“ erklärt, wie sich die 4. Geldwäscherichtlinie auf internationale Finanzinstitute und andere Konzerne auswirkt.

Wenn Großbritannien die EU verlässt und nicht länger an die Bestimmungen der Geldwäscherichtlinie gebunden ist, ist es dennoch unwahrscheinlich, dass sich das Land künftig in Nachsicht gegenüber Geldwäsche übt. Die Richtlinie ist letztendlich aus Empfehlungen der Financial Action Task Force (FATF) entstanden, die Großbritannien in der Vergangenheit stets zügig übernommen hat. Darüber hinaus ist einer schriftlichen Stellungnahme der British Banking Association (BBA) zu entnehmen, dass die 200 Mitgliedsbanken „sich in der Pflicht sehen und die Notwendigkeit unterstützen, die gemeinsame Reaktion der britischen Wirtschaft auf Geldwäsche, Finanzkriminalität, Terrorismusfinanzierung und Steuervermeidung zu verbessern“. Bedenkt man, dass 80 % der „global systemrelevanten Banken“ zu den Mitgliedern der BBA zählen, stehen die Chancen gut, dass gesetzliche Bestimmungen mit unverminderter Härte gegen Geldwäsche, Bestechung und Korruption vorgehen werden.

Beim Anti-Corruption Summit in London im Mai 2016 kündigte Großbritannien ein neues öffentliches Register für Angaben zu wirtschaftlichen Eigentümern an. Dieses sorgte seitdem für Transparenz und eine Stärkung des Vertrauens der Bürger in Staat und Gesellschaft.

 

  1. Bestechung und Korruption. Die EU hat sich verpflichtet, den Informationsaustausch zwischen ihren Mitgliedstaaten zu erleichtern. Es wird befürchtet, dass Großbritannien nach dem Brexit keine Informationen mehr über mutmaßliche Bestechung und Korruption aus der gesamten EU erhalten wird. Den britischen Behörden werde es daher schwerer fallen, in Korruptionsfällen zu ermitteln und die Strafverfolgung dagegen in Gang zu setzen. Andrew Simms vom Think Tank New Weather Institute schrieb im Januar 2016 in der Financial Times, Lösungen gegen Finanzkriminalität „erfordern ein gemeinsames internationales Handeln, das durch einen Brexit aus der EU ernsthaft untergraben würde“.

Es ist jedoch unklar, welche Vorteile die EU davon hätte, Großbritannien von diesem Informationsaustausch auszuschließen, da die europäischen Länder ihrerseits von der Bereitschaft der Briten profitieren, Informationen zur Verfügung zu stellen. Es gibt bereits Präzedenzfälle, in denen das Vereinigte Königreich Informationen mit Nicht-EU-Ländern teilte. Außerdem wurde im Juli 2017 ein internationales Koordinierungszentrum zur Korruptionsbekämpfung in London errichtet, welches bis 2021 von der National Crime Agency betreut wird, um bei Ermittlungen mit Strafverfolgungsbehörden in den USA, Kanada, Australien, Neuseeland und der Schweiz grenzüberschreitend zusammenzuarbeiten. Der weltweite Trend bei der Korruptionsbekämpfung geht dahin, dass Staaten Informationen miteinander teilen statt sie voreinander zu verheimlichen.

Großbritannien hat zudem mit dem UK Bribery Act 2010 eines der strengsten Antikorruptionsgesetze der Welt. Das Gesetz war das Ergebnis der Anti-Korruptions-Konvention der OECD im Jahr 1997 und bliebe unberührt, wenn das Vereinigte Königreich nicht mehr dem EU-Recht unterliegen sollte. Die NRO Transparency International beschreibt das Gesetz als „eines der strengsten Gesetzgebungswerke der Welt zum Thema Bestechung“. Daher scheint es unwahrscheinlich, dass Großbritannien, wenn es die EU verlässt, als unsicherer Kantonist bei der Bekämpfung von Bestechung und Korruption dastehen könnte.

  1. Risiken durch Sanktionen und politisch exponierte Personen (PEP). Die deutlichste Auswirkung des Brexits auf den Kampf gegen Finanzkriminalität wäre, dass das Vereinigte Königreich und Europa ganz unterschiedliche Strategien für Export- und Sanktionskontrollen entwickeln könnten. Obwohl oftmals verschiedene Staaten zusammenarbeiten, um Sanktionen gegen Unternehmen zu verhängen, die in einem bestimmten Land geschäftlich tätig sind, können die Bedingungen dieser Sanktionen sehr unterschiedlich sein. 2016 hatte die EU ihre Sanktionen gegen den Iran gelockert, während die US-Sanktionen restriktiver blieben. Durch die Lockerung der EU begonnen EU-Unternehmen damit, ihre Beziehungen zu Unternehmen im Iran zu vertiefen, während das Land für die meisten US-Unternehmen weiterhin tabu ist.

Britische Politiker haben in der Vergangenheit Ausnahmen für politisch exponierte Personen gemacht. Zum Beispiel nimmt die Financial Services Bill inländische politisch exponierte Personen wie Parlamentsabgeordnete von der erweiterten Due-Diligence-Prüfung (Enhanced Due Diligence) zur Geldwäsche aus. Das deutet auf eine Abweichung von der EU-Politik hin, da es sich gegen die Bestimmungen der 4. EU-Richtlinie richtet, die eine umfassendere Definition von „wichtigen öffentlichen Personen“ verlangt. Diese Divergenz könnte sich noch vergrößern, wenn das Vereinigte Königreich nicht mehr dem EU-Recht unterliegen sollte.

Aber es gibt keine Hinweise darauf, dass Großbritannien und die EU bei Sanktionen gegen politisch exponierte Personen drastisch voneinander abweichende Ansätze verfolgen würden. Darüber hinaus beruht ein erheblicher Teil der Sanktionspolitik auf UN-Resolutionen, an die Großbritannien unabhängig von seinem europäischen Status weiter gebunden wäre.

 

  1. Terrorismusfinanzierung. Die Gesetze des Vereinigten Königreichs zur Terrorismusfinanzierung fallen unter Resolutionen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen (UN). Das Vereinigte Königreich hat weitere internationale Abkommen zur Terrorismusprävention unterzeichnet, darunter das Wiener Abkommen, das Abkommen von Palermo, die UN-Konvention gegen Korruption und die UN-Konvention zur Bekämpfung von Terrorismus, sodass das britische Recht an deren Bestimmungen gebunden ist. Die UNO ist nicht die einzige zwischenstaatliche Organisation, die sich dafür stark macht, Gelder zu identifizieren, mit denen Terrorismus finanziert wird. Die FATF hat ebenfalls Maßnahmen in diesem Bereich entwickelt, an die Großbritannien und die meisten EU-Mitgliedstaaten gleichermaßen gebunden sind, und zwar unabhängig von Großbritanniens Beziehungen zu Europa.

Würde Großbritannien den European Communities Act von 1972 aufheben, so müssten neue Gesetze verabschiedet werden, um die dadurch entstehenden Gesetzeslücken zu schließen. Dies könnte Anlass zu Befürchtungen geben, dass das Vereinigte Königreich eine Zeit lang legislativ gelähmt und nicht in der Lage sein könnte, in bestimmten Bereichen Maßnahmen zu ergreifen. Aber nach britischem Recht können die Behörden bei Terrorverdacht finanzielle Sanktionsziele benennen und Exportkontrollen und andere Kontrollen über Waren jeder Art verhängen. Daher sollte es kein Fenster geben, in dem das Vereinigte Königreich in Bezug auf den mutmaßlichen Zu- und Abfluss von Terrorgeldern weniger handlungsfähig wäre.
________________________________________________________________________

Lob für die jüngsten Bemühungen Großbritanniens im Kampf gegen Bestechung
________________________________________________________________________

Laut Bericht der OECD wurden gesetzliche Bestimmungen mit Blick auf ausländische Bestechung seit 2012 in Großbritannien „deutlich stärker“ durchgesetzt. Diese Fortschritte werden dem „pragmatischen und effektiven Ansatz des Serious Fraud Office (SFO) bei der Untersuchung und Beilegung ausländischer Bestechungsfälle“ zugeschrieben. Der Bericht begrüßt das „starke Anti-Korruptions-Engagement“ Großbritanniens, insbesondere die Organisation des Anti-Corruption Summit, der im Mai 2016 in London stattfand. Darüber hinaus würdigt der Bericht, dass Großbritannien seine Möglichkeiten zur Erkennung ausländischer Bestechungsfälle erweitert und Whistleblowing-Kanäle verbessert hat.

Dieses Lob für das SFO kam genau in dem Monat, in dem der Joint Head of Bribery and Corruption der britischen Aufsichtsbehörde mitgeteilt hatte, dass sich die Vereinbarungen über den Aufschub von Strafverfolgung (Deferred Prosecution Agreements, DPAs) als „neuer Standard“ für Unternehmen etabliert hätten, die selbst Nachweise für Bestechung und Korruption melden und bei der folgenden Untersuchung vollumfänglich kooperieren. Anfang des Jahres 2017 vereinbarte Rolls-Royce mit dem SFO im Rahmen eines DPA eine Zahlung von über 497 Millionen britische Pfund, um Vorwürfe wegen internationaler Bestechung und Korruption beizulegen.
________________________________________________________________________

Ausblick
________________________________________________________________________

Vor diesem Hintergrund erscheinen die Folgen des Brexits für die Zukunft des britischen Kampfes gegen Geldwäsche, Bestechung und Korruption möglicherweise nicht ganz so düster, wie Kritiker prophezeien. Die Aktivierung des Artikels 50 bedeutet nicht, dass sich der britische Kampf gegen Bestechung, Korruption und Finanzkriminalität über Nacht ändern wird. Die Bedingungen des Austritts müssen verhandelt und von nationalen Parlamenten ratifiziert werden – ein Prozess, der kurz vor der Vollendung steht, jedoch am 15. Januar vom Parlament mit 432 zu 202 Stimmen zerschmettert wurde. Der Brexit-Deal wurde abgelehnt und muss in einer weiteren Runde erneut vorgestellt werden.

Provider´s Corner


Für experimentelle Werke

von Top-Autoren

Scribd introduces Scribd Originals, an original content program that will publish new and experimental works from top authors. Scribd Originals are ambitious pieces that span across genres and are perfect for readers who are interested in freely exploring new topics. Originals are uniquely suited for an unlimited subscription reading service: They thrive in the space between magazines and full-length books, and often don’t have a place in the traditional publishing marketplace. 

Kreative Cloud-Anwendungen für Filmemacher. GrayMeta will give content creators and filmmakers an updated look at the newly released GrayMeta Curio extension for Adobe Creative Cloud. With the added functionality of the extension, users will now be able to streamline content creation within additional Creative Cloud applications.. The extension enables users to find content faster and more efficiently than ever, by leveraging deep insights created by artificial intelligence and machine learning.

50 Millionen Pfund Strafe für Predatoy Publisher. In the world of scientific research, they are pernicious impostors. So-called predatory journals, online publications with official-sounding names, publish virtually anything, even gibberish, that an academic researcher submits — for a fee. The Federal Trade Commission has stepped in, announcing it has won a $50 million court judgment against Omics International of Hyderabad, India, and its owner, Srinubabu Gedela. The F.T.C. claimed that Omics violated the agency’s prohibition on deceptive business practices.

Alexa für Verwaltungsaufgaben im Gesundheitswesen. Alexa is moving into healthcare. Following a trial of Amazon’s smart speakers in patients’ rooms at Cedars-Sinai, the company announced an invite-only program allowing select developers to create and launch HIPAA-compliant healthcare skills for Alexa. The skills allow consumers to ask the virtual assistant for help with things like booking an appointment, accessing hospital post-discharge instructions, checking on the status of a prescription delivery and more.

Springer Nature mit Pre-Publication-Plattform. After a successful pilot, Springer Nature has taken the early decision to roll out In Review, its new author submission service, across the BMC series journals. At the end of October 2018 Springer Nature piloted In Review, a new first-of-its-kind author service which provides a pre-publication platform, along with other author services and benefits, to open up the submission, review and editorial process.

GfK gibt weiteren Geschäftsbereich auf. Ipsos has acquired GfK’s probability-based online panel, for an undisclosed sum, and added it to the Ipsos Public Affairs division. In October, Ipsos completed the acquisition of four global divisions of GfK Custom Business Research for a total of EUR 105m. With the latest acquisition, Ipsos says KnowledgePanel’s design will also be available through the Ipsos eNation Omnibus and Global Advisor services.

Kantar: Größere Effizienz in E-Commerce.  Kantar and eCommerce performance analytics company Profitero announced a global partnership dedicated to creating a suite of advisory, analytical and capability-building services that will help their clients become more efficient at eCommerce. Kantar and Profitero will help joint clients manage their eCommerce and Omnichannel investments more efficiently through services that seamlessly bridge the gap between strategy and execution.

Quelle: Outsell

Schweiz

Wissenschaftliche Bibliotheken
schließen sich zusammen

Die Bibliotheken der Universitäten, Fachhochschulen und pädagogischen Hochschulen sowie weitere wissenschaftliche Bibliotheken haben gemeinsam das Swiss Library Network for Education and Research (SLiNER) gegründet. SLiNER setzt sich aus 38 wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz zusammen und löst die bisher nach Hochschultypen getrennten Gremien ab: die Konferenz der Universitätsbibliotheken der Schweiz (KUB), die Arbeitsgruppe „Bibliotheken“ der Kammer Pädagogische Hochschulen von swissuniversities und – nach einer Übergangsperiode – die Expertengruppe „Bibliothek“ der Kammer Fachhochschulen.

SLiNER ist als Netzwerk von swissuniversities konstituiert. Die Gründung von SLiNER ist der logische Schritt angesichts der zunehmenden Vernetzung der Schweizer Hochschullandschaft, der Schaffung diverser nationaler Kooperationsstrukturen und der zunehmenden Realisierung von Kooperationsprojekten, bei denen alle drei Hochschultypen involviert sind.

SLiNER swissuniversities steht als zentraler Ansprechpartner für alle Fragen und Aktivitäten rund um das Thema wissenschaftliche Information zur Verfügung. SLiNER fördert die Vernetzung und Kooperation zwischen den Expertinnen und Experten im Bereich wissenschaftliche Information und dem wissenschaftlichen Bibliothekswesen, bündelt die internationale Zusammenarbeit und arbeitet zuhanden der Mitglieder von SLiNER und von swissuniversities Positionspapiere oder Gutachten aus. SLiNER setzt Arbeitsgruppen zu einzelnen Sachthemen ein (z.B. den Arbeitskreis Open Access) und übernimmt von der KUB bis auf Weiteres die Aufsicht über das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken.

Der Vorstand von SLiNER setzt sich zusammen aus: Niklaus Landolt (UB Bern / Präsident)- Gabriela Lüthi (HB ZHAW / Vize-Präsidentin)- Monika Beutler (HEP-PH Freiburg/Fribourg)- Marie Fuselier (DIS Université de Genève)- Michel Gorin (Bibliothèques de la HES-SO) – Isabelle Kratz (Bibliothèque de l’EPFL)- Wilfried Lochbühler (HBZ Universität Zürich)- Biljana Mojsilovic (Bibliothek PH Zürich) – Christian Oesterheld (ZB Zürich.)

Open Password

Forum und Nachrichten
für die Informationsbranche
im deutschsprachigen Raum

Neue Ausgaben von Open Password erscheinen viermal in der Woche.

Wer den E-Mai-Service kostenfrei abonnieren möchte – bitte unter www.password-online.de eintragen.

Die aktuelle Ausgabe von Open Password ist unmittelbar nach ihrem Erscheinen im Web abzurufen. www.password-online.de/archiv. Das gilt auch für alle früher erschienenen Ausgaben.

International Co-operation Partner:
Outsell (London)
Business Industry Information Association/BIIA (Hongkong)

Archiv & Touchpoint

Das Open Password Archiv Plus bündelt mehr als 1.100 Beiträge aus den Open Password Pushdiensten seit 2016.

 

Anzeige

Anzeige



Open Password FAQ

FAQ + Hilfe

Das Open Password Archiv ist eine digitale Sammlung von über 1.100 Artikeln und Ausgaben des ehemaligen Newsletters „Open Password“ aus der Publikation “Password Online”. Diese Publikation, die von 1986 bis 2015 als Print-Ausgabe erschien, diente als zentrale Informationsquelle für Fachleute in der Informationsbranche.

Im Archiv des 2016 gestarteten Pushdienstes finden Sie tiefgreifende Analysen, exklusive Geschichten und redaktionelle Beiträge, die wichtige Entwicklungen und Trends in verschiedenen Sektoren wie Finanzen, IT und Pharma beleuchten. Das Archiv ist online zugänglich und bietet eine wertvolle Ressource für Forscher, Information Professionals und alle, die an der Geschichte und den Entwicklungen der Informationsbranche interessiert sind.

Eine noch ausführlichere Zusammenfassung zu Open Password wurde vom ehemaligen Herausgeber Dr. Wilhelm Heinrich Bredemeier verfasst.

Sie können über die Kopfzeile die einzelnen Jahre per Klick ansteuern. Hierzu einfach auf die passende Jahreszahl klicken (siehe Pfeile)

Open Password Navigation Hilfe

Nach dem Klick auf die jeweilige Jahreszahl gelangen sie auf die Titelliste des jeweiligen Jahres. Hier dann auf den gewünschten Titel klicken. (Siehe Pfeile)

Open Password Archiv Titelübersicht

Wir sind bemüht die Beiträge schnellstmöglich in das Archiv zu übernehmen. Falls ein Beitrag per Klick nicht erreichbar ist zählen wir diese Klicks aus. Sie können aber auf der jeweiligen Seite die beschleunigte Einbindung auswählen.

Die Beiträge von Open Password von 2016 bis 2022 sind seit dem 18.11 2023 über ChatGPT recherchierbar.

Was bedeutet dies konkret? Wir haben alle Beiträge als Wissensbasis über Chat GPT auswertbar gemacht. Wenn Sie ein ChatGPT Plus Nutzer sind und Zugriff auf ChatGPT 4.0 haben, so steht Ihnen das Open Password Archiv dort zur Verfügung.

Mit der Auswertung per KI Abfrage stehen ihnen unendliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Themen suchen, Fachbegriffe zusammenfassen und erläutern lassen. Hier geht es zum GPT des Open Password Archiv.

Wir haben alle Pushdienste (Beiträge) der letzten Jahre als PDF vorliegen. Hier sind entsprechende Abbildungen und Bilder enthalten. Die PDFs zu den Pushdiensten werden ebenfalls Schritt für als Link mit in die Beiträge angelegt.

Wir sind bemüht Beiträge nach denen einen hohe Nachfrage besteht in der Anlage vorzuziehen. Hierfür werten wir die Zugriffe auf die Titellisten und die Klicks auf Beiträge regelmässig aus.

Beitrage die als Material benötigt werden, aber noch nicht im Archiv eingebunden sind können wie folgt angefordert werden.

1. Klicken sie auf den Beitrag aus der Titelliste
2. Füllen sie das Formular aus und fragen sie eine bevorzugte Einbindung an

Wir ziehen die Einbindung vor und senden eine Benachrichtigung sobald der Beitrag eingebunden wurde.