Schutzmaßnahme für Marken

Warum eine Markenüberwachung?

Warum eine Markenüberwachung?

BranchenThema Tourismus

Markenrecherche Experte Michael Klems

Autor: Michael Klems

Wir verschaffen ihnen Zugriff auf Informationen ohne aufwendige Eigenrecherchen. Schnell & professionell.

Markenüberwachung am PC

Urkunden mit eingetragenen Marken zieren Büros und werden gerne als Meldung in sozialen Kanälen verbreitet. “Hurra, die eigene Marke ist eingetragen!” und selbstverständlich sind die Markeninhaber recht stolz über eigene Markenrechte verfügen zu dürfen.

Die eigene Marke hat erhebliches Potenzial und dieses wird durch Marketing-Investitionen gefestigt und ausgebaut. Viele Markeninhaber vernachlässigen jedoch auf markenrechtlicher Seite einen wichtigen Schritt. Es wird vergessen oder auch unterschätzt wie wichtig eine Markenüberwachung für einen starken Markenaufbau und Schutz sein kann.

Inhaltsverzeichnis

Warum?
Trugschluss
Kritische Risiken
Strategische Mehrwert
Handlungsempfehlung

Das sollten sie wissen

Die Etablierung und Absicherung einer starken Marke ist für Existenzgründer, Startups und etablierte Unternehmen ein fundamentaler Erfolgsfaktor im modernen Wirtschaftsgefüge. Eine Marke, sei es ein Name, ein Logo oder eine Kombination aus beidem, dient nicht nur der Wiedererkennung und schafft Vertrauen bei Kunden, sondern repräsentiert auch die Qualität und das Image eines Produkts oder einer Dienstleistung. Ihr wirtschaftlicher Wert kann bis zu 50% des Unternehmenswertes ausmachen. Doch die reine Anmeldung einer Marke bei einem Amt ist lediglich der erste Schritt; der tatsächliche, dauerhafte Schutz erfordert eine proaktive und kontinuierliche Markenüberwachung.

Warum ist eine Markenüberwachung sinnvoll?

Wie eine Markenüberwachung bestehende Markenrechte sichern kann

I Der weit verbreitete Trugschluss: Markenämter überwachen nicht proaktiv

Ein verbreitetes Missverständnis liegt in der Annahme, dass nationale Markenämter wie das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) oder das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) automatisch prüfen, ob eine neu angemeldete Marke bereits bestehende Schutzrechte Dritter verletzt. Weder vor noch nach der Anmeldung führen diese Ämter eine solche Prüfung durch. Ihre primäre Aufgabe ist es, sogenannte absolute Schutzhindernisse zu prüfen – beispielsweise ob einer Marke die erforderliche Unterscheidungskraft fehlt oder ob sie rein beschreibend ist. Die Verantwortung, potenzielle Kollisionen mit älteren Rechten zu identifizieren und abzuwehren, liegt damit vollumfänglich beim Markeninhaber selbst. Eine fehlende oder unzureichende Markenüberwachung lässt derartige Verletzungen daher oft lange unentdeckt.

II Die kritischen Risiken bei unterlassener Markenüberwachung

Das Vernachlässigen einer kontinuierlichen Markenüberwachung kann gravierende rechtliche und wirtschaftliche Konsequenzen für Ihr Unternehmen nach sich ziehen:

  1. Markenverwässerung und Wertverlust: Wenn Konkurrenten ähnliche oder identische Marken für vergleichbare Waren oder Dienstleistungen nutzen, verliert Ihre eigene Marke an Exklusivität und Unterscheidungskraft. Dies führt zu Verwechslungen bei Kunden, die Herkunft Ihrer Produkte wird unklar, und dies kann zu einem Vertrauens- und Imageverlust führen, im schlimmsten Fall sogar zu negativen Bewertungen. Eine derart geschwächte Marke kann ihren Schutzanspruch verlieren und ein Löschungsgrund darstellen.
  2. Hohe Rechtskosten und Verlust von Abwehrrechten: Nach der Veröffentlichung einer neuen Markenanmeldung besteht eine knappe Frist von drei Monaten, um Widerspruch einzulegen. Wird diese kurze Frist versäumt, ist eine Löschung der kollidierenden Marke nur noch über ein wesentlich aufwendigeres und kostenintensiveres Löschungsverfahren vor Zivilgerichten möglich. Die Kosten für Anwälte, Gericht und mögliche Schadenersatzforderungen können schnell existenzbedrohend werden. Zudem kann eine zu lange Duldung von Markenrechtsverletzungen dazu führen, dass der Inhaber des älteren Rechts seine Ansprüche auf Unterlassung verliert (Verwirkung). Insbesondere wenn über fünf aufeinanderfolgende Jahre in Kenntnis der Nutzung nicht eingeschritten wird, kann dies der Fall sein.
  3. Schädigung des Unternehmensrufs: Nachahmer, die Produkte minderer Qualität unter einer ähnlichen Bezeichnung anbieten, können das Image und den guten Namen Ihres Unternehmens unwiderruflich schädigen. Kunden könnten die Produkte verwechseln und negative Erfahrungen fälschlicherweise Ihrem Unternehmen zuordnen.
  4. Verpasste Expansionsmöglichkeiten: Eine unzureichende Marktbeobachtung kann dazu führen, dass Wettbewerber Marken in Branchen anmelden, die Sie in Zukunft erschließen möchten, wodurch Ihre Expansionspläne blockiert werden.
  5. Strafrechtliche Konsequenzen: Markenrechtsverletzungen sind nicht nur zivilrechtlich relevant, sondern können auch strafbar sein und mit Geld- oder sogar Haftstrafen geahndet werden, insbesondere bei gewerbsmäßigem Vorgehen.

III. Der strategische Mehrwert einer professionellen Markenüberwachung

Eine professionelle Markenüberwachung ist keine bloße Kostenposition, sondern eine strategische Investition, die Ihnen entscheidende Wettbewerbsvorteile sichert und Risiken minimiert:

  1. Frühzeitige Risikoerkennung und präventives Handeln: Durch systematische Überwachung aller relevanten Markenregister (DPMA, EUIPO, WIPO), Handelsregister, Domainnamen, Online-Marktplätze und Social-Media-Kanäle können potenzielle Konflikte frühzeitig erkannt werden. Dies ermöglicht ein proaktives Handeln innerhalb der kurzen Widerspruchsfrist und vermeidet deutlich kostspieligere und langwierigere spätere Klagen.
  2. Umfassende Recherche und juristische Expertise: Die Beurteilung der Verwechslungsgefahr, die sich nicht nur auf identische Zeichen, sondern auch auf visuelle, klangliche oder begriffliche Ähnlichkeiten erstreckt, ist für Laien äußerst komplex. Spezialisierte Anwälte verfügen über die notwendigen Tools, wie spezielle Monitoring-Software, und das Fachwissen, um diese komplexe Ähnlichkeitsrecherche durchzuführen, potenzielle Konflikte zu analysieren und die rechtlichen Erfolgsaussichten präzise einzuschätzen.
  3. Schutz des Alleinstellungsmerkmals und Reputationssicherung: Eine kontinuierliche Überwachung schützt die Einzigartigkeit und Unterscheidungsfunktion Ihrer Marke und sichert deren Position im Markt. Sie verhindert, dass Dritte von Ihrem hart erarbeiteten Ruf profitieren und bewahrt Ihr Markenimage und das Vertrauen Ihrer Kunden.
  4. Effizienz und Konzentration auf das Kerngeschäft: Die Auslagerung der aufwendigen Markenüberwachung an professionelle Dienstleister entlastet Sie erheblich. Dadurch können Sie Ihre wertvolle Zeit und Energie auf die Entwicklung und das Wachstum Ihres Kerngeschäfts konzentrieren.
  5. Umfassende Berichterstattung und Handlungsempfehlungen: Professionelle Anbieter liefern regelmäßige Kollisionsberichte mit detaillierten Informationen über gefundene Marken, vergleichen diese mit Ihrer Marke und geben strategische Empfehlungen für das weitere Vorgehen. Dies kann von einer Berechtigungsanfrage über einen Widerspruch beim Markenamt bis hin zu Abmahnungen oder Klagen reichen.
  6. Sicherung von Rechten und Vermeidung von Fristversäumnissen: Eine Überwachung stellt sicher, dass wichtige Fristen, wie die dreimonatige Widerspruchsfrist, nicht versäumt werden, was andernfalls zu einem Verlust wichtiger Rechtsmittel führen würde. Zudem wird die Kontrolle über den Ablauf des Markenschutzes und notwendige Verlängerungen gewährleistet.
  7. 360°-Schutz: Eine umfassende Markenüberwachung deckt nicht nur die offiziellen Markenregister ab, sondern auch Domain-Registrierungen zur Abwehr von Cybersquatting, Online-Marktplätze zur Erkennung unerlaubter Verkäufe und Fälschungen, soziale Medien zur Identifikation von Markenmissbrauch durch Influencer und Beleidigungen, Online-Publikationen und Blogs sowie Bewertungsportale, um negative Auswirkungen auf das Markenimage zu verhindern. Auch die Überprüfung von Unternehmens- und Handelsregistern auf markenverletzende Neugründungen ist Teil eines effektiven Monitorings.

Handlungsempfehlung

Die Investition in eine professionelle Markenüberwachung ist für Selbstständige, Existenzgründer und etablierte Unternehmen keine Option, sondern eine strategische Notwendigkeit. Angesichts der jährlich hohen Anzahl neuer Markenanmeldungen – allein in Deutschland sind es fast 200.000 Anmeldungen pro Jahr, die auch Deutschland betreffen können – und der potenziellen Risiken wie Markenverwässerung, Reputationsschäden und hohen Rechtskosten, ist ein proaktives Markenmanagement unerlässlich. Nur ein kontinuierlich überwachter und aktiv verteidigter Markenwert sichert die langfristige Positionierung im Wettbewerb und den nachhaltigen Erfolg Ihres Unternehmens. Lassen Sie Ihre Marke nicht zum „zahnlosen Tiger“ werden.

Markenüberwachung Top 3 Dienste

Markenüberwachung Deutschland - Landkarte Deutschland
  • Ähnlichkeitsüberwachung

  • Umfangreiche Kollisionsberichte

  • E-Mail Reporting

  • Monatliche Excel Zusammenfassung

Markenüberwachung EU - Flagge EU 28 Länder
  • Ähnlichkeitsüberwachung in EU27+UK Ländern

  • Umfangreiche Kollisionsberichte

  • E-Mail Reporting

  • Monatliche Excel Zusammenfassung

Markenüberwachung International - Globus Kontinente
  • Ähnlichkeitsüberwachung in über 180 Ländern

  • Umfangreiche Kollisionsberichte

  • E-Mail Reporting

  • Monatliche Excel Zusammenfassung

Marken- und Firmennamen Recherche für Startups

Sicherheit für Namensideen für Gründer

Gängige Irrtümer zur Markenüberwachung

Warum eine Markenüberwachung nicht nur was für die Großen ist

Rund um die Markenüberwachung kursieren zahlreiche Irrtümer. Diese beginnen mit der Aussage “Eine Markenüberwachung ist nicht notwendig.” bis hin zu “Markenüberwachungen sind teuer”.

In einer Präsentation haben wir die populärsten Irrtümer zur Markenüberwachung zusammengestellt. Sie können die Präsentation direkt per Klick ohne Login (PDF Datei laden).

Download “Markenüberwachung - populäre Irrtümer” irrtuemer-markenueberwachung-infobroker.pdf – 96108-mal heruntergeladen – 2,77 MB
Firmenauskunft - Fragen - direkter Kontakt

PROFESSIONELLER SERVICE FÜR SIE

MARKENÜBERWACHUNG
SIE HABEN FRAGEN?

Sprechen Sie uns an – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung