infoszene #36-2014 – eine Branche gehört auf die Couch

Die Zentralisierungstendenzen in Geschäftsbereichen der Information Professionals gehen weiter.

Thomson übernimmt EuCor einen Dienstleister im Segment Markenrecherche und Monitoring. Die Debatte rund um die Änderung der Preispolitik bei FIZ-Karlsruhe und die Monopolstellung der Datenbasis Chemical Abstracts zeigt welche Abhängigkeiten Informationsprofis pflegen. Hierzu zählen nicht nur die kleinen freien Rechercheure sondern auch gestandene Unternehmen und selbst Inhouse-Abteilung in Großunternehmen.

Wie können Abhängigkeiten verhindert und Preirisiken gering gehalten werden? Gehört die Branche auf die Couch?

Es folgt der rein subjektive Rückblick auf die Woche im Storyfi Format. Themen die bei uns über den Schirm liefen und Sie interessieren könnten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Fehlen Themen? Was war für Sie die letzte Woche wichtig und erwähnenswert? Nutzen Sie die Kommentarfunktion.

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

Zielgerade: Arbeitskreis Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg 2014

Beratung des Arbeitskreis „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg in München (Sabine Graumann, Stefan Holländer u. Willi Bredemeier l.n.r.)

Kurz vor den Sommerferien geht der Arbeitskreis Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg 2014 zur kommenden Buchmesse auf die Zielgerade. In München wurden weitere Programmdetails und Marketing-Aspekte der kommenden Veranstaltung im Rahmen der Frankfurter Buchmesse beraten.

Der Arbeitskreis für die Veranstaltung „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg 2014“ mit dem Hashtag #infopro14 traf sich am 30.06.2014 zur weiteren Planung in München. In den Räumen von TNS Infratest wurde über die Abläufe, Inhalte und das Marketing für den Event der Informationsbranche auf der Buchmesse gesprochen. Sabine Graumann konnte Anke Fischer Oletzky (Lexis Nexis), Tim Brouwer (SVP Deutschland AG) , Stefan Holländer, Michael Klems (infobroker.de) und Willi Bredemeier (Password) begrüssen.

Save the Date – 09. Oktober 2014 – Frankfurter Buchmesse – Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg #infopro14

Inhaltlich und konzeptionell knüpft die Veranstaltung eingebettet in die Frankfurter Buchmesse an die erfolgreiche Vorjahres-Veranstaltung an. Den Start bilden wieder zwei hochkarätige Keynotes. Dabei ist die erste Keynote bereits inhaltlich besetzt. Für die erste spannende Keynote aus der Informationsbranche konnte Tom Ogburn (Lexis Nexis) gewonnen werden, der auf die Ergebnisse der Studie „Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Informationsmanagement“  von Lexis Nexis eingehen wird.

Mit drei Success Stories aus dem Bereich der Informationsvermittlungen von Dienstleistung und Industrie liegt der Fokus in diesem Jahr sehr deutlich auf der Informationspraxis und den täglichen Herausforderungen der Informationsabteilungen.

Erfahrungswerte aus dem Vorjahr erfolgreich umgesetzt

Aus den vielfältigen Erfahrungen der Veranstaltung im letzten Jahr wurde einiges mitgenommen. Definitiv wird es dieses Jahr eine Podiumsdiskussion geben die aus Referenten des Vormittages und weiteren Teilnehmern besteht. Geleitet wird die Podiumsdiskussion von Tim Brouwer von der SVP Deutschland AG.

Mit 50,- EUR Eintritt inklusive Messeticket für die Buchmesse  bleibt die Veranstaltung auf dem gleichen Preislevel des Vorjahres. In Kürze wird die Online-Buchungsmöglichkeit der Frankfurter Buchmesse freigeschaltet.

Social Media – Live dabei sein

Während der Veranstaltung ist eine Live-Tweet-Wall geplant. Im Nachgang wird es wieder eine Podcast und Video-Aufzeichnung geben. Die gesamte Informationsbranche kann bereits jetzt Tweets und Social Media Meldungen unter dem Hashtag #infopro14 zurückgreifen und kommunizieren.

Namhafte Sponsoren unterstützen diese Leitveranstaltungen der deutschen Informationsbranche maßgeblich. Zu den Sponsoren zählen:

  • Lexis Nexis
  • juris
  • WTI Frankfurt
  • Creditreform
  • GBI-genios
  • Bundesanzeiger Verlag
  • Schweizer Fachinformation

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

 

infobroker Blog mit Blogroll – wer fehlt?

blogroll-screenshot

 

Lesenswerte Information Professionals Blogs & News

Weiter geht es mit dem Umbau des Blogs und gerade fertig mit den ersten Links
ist die Blogroll.

Innerhalb der Blogroll haben wir im ersten Schritt die bekannten Sites und auffälligen Kanäle und Kollegen gelistet die auch innerhalb des „InfoSzene Newsroom“ per RSS Feed und Twitter einlaufen.

Im ersten Anlauf sind folgende Blogs & Newsgeber in der Blogroll zu finden:

Bibliothekarisch.de
Blog4Search
digithek blog
infobroker.ch Blog
Information Today
InfoSzene Newsroom
PASSWORD

Wer fehlt? Link in den Kommentar

Sicherlich fehlt der eine oder andere Link. Daher die Bitte Hinweise in die Kommentare einzutragen. Die Blogs in der Blogroll sollten schon einen Schwerpunkt auf die Thematik Information Professional bilden. Liebe Bibliothekare nicht böse sein, wenn hier der „freie Wirtschaftsgedanke“ etwas mehr den Schwerpunkt bilden soll.

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

Forderung: Begriffe besetzen – Position beziehen

3231178720_f536925d3d_o

Digital Leader – Global sein – erfordert Wissen zu Datenquellen

In verschiedenen Beiträgen und Vorträgen habe ich immer wieder betont wie man gerade von der Social Media Szene lernen kann. Dies natürlich in zweierlei Sichtweise. Denn auch die Social Media Szene macht Fehler und nicht zu 100% perfekt. Dies kann im Grundsatz keine Gruppierung von sich behaupten.

In der aktuellen oder sagen wir besser fortlaufenden Durchdringung der Gesellschaft (Arbeit und Privates) mit neuen Kommunikationsformen und Technologien vermisse ich von den Information Professionals das aktive Einbringen in wesentliche Trendbegriffe. Teilweise hat man immer wieder den Eindruck an unserer Branche rauschen die Porsche Cayenne vorbei, während wir im Bulli bei 110 km/h Angst vor dem Kolbenfresser haben.

Kommunikation trotz Daily Business – soviel Zeit muss sein

Mir ist vollkommen klar, dass wir den Prozess der Darstellung „wer wir sind und was wir leisten“ hinter uns haben. Wir stecken in der Daiy Business-Phase und laufen Gefahr durch mangelnde Kommunikation die Aufmerksmankeit zu verlieren. In einzelnen Bereichen haben wir diese schon verloren und drohen weg-gegoogelt zu werden. Damit dies nicht noch weiter passiert dürfen wir oder sollten wir die Zähne auseinander bekommen. Hier dürfen wir auch gerne etwas frecher und polarisierender werden. Die Erhöhung der Aufmerksamkeitsrate ist die logische Konsequenz daraus.

Fast schon langweilig: Big Data und Semantik

Sicherlich Buzz Words wie Big Data oder Semantik werden besetzt. Dies jedoch in einer Art und Weise die uns leider nicht in die Öffentlichkeit bringt. Um im Orchester der allgemeinen Kommunikation mitspielen zu können müssen wir die passenden Instrumente mitbringen sonst passen wir nicht die Gesamtkomposition. Prof. Gunter Dueck hat auf dem 20. IK Symposium die „Boss Denke“ (hören Sie hierzu den Podcast Mitschnitt der Podiumsdiskussion) angemahnt.

Digital Leader – schon mal was professioneller Recherche gehört?

Ich möchte die kommenden Wochen das Buzz-Word „Digital Leader“ strapazieren und hier die Performance der Information Professionals und Intelligence Abteilungen mit verzahnen. Es schmerzt mich, wenn Digital Leadership nur auf Kenntnisse von Social Media und Online-Kommunikationskanäle reduziert wird. Führungskräfte sollten schon von leistungsfähigen Datenbank- und Recherchesystem gehört haben. Hier sollten wir uns Informationshoheit- und Kompetenz behaupten. Diese Verzahnung mit der Kommunikations- und Social Media Szene bringt allen Beteiligten einen deutlichen Mehrwert.

Welches Buzz-Word sehen Sie als zu besetzenden Begriff der von uns Information Professionals nicht ausreichend besetzt wird?

Ich freue mich auf Ihr Feedback. Nutzen Sie die Kommentarfunktion hier im Blog.

Foto Credits #flickr zunnu

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

Change: Der infobroker.de Blog wird anders

34117023_bf79e301f2_b-one-way

Schon seit längerer Zeit überlegen wir welche Rolle der infobroker.de Blog in der Konstruktion rund um die eigentliche Internet-Präsenz von infobroker.de einnehmen soll. Das anders gestaltete Layout und die damit augenscheinliche Distanz zum Hauptangebot hat immer wieder den einen oder anderen Interessenten bzw. Kunden irritiert. Diesen Informationsbruch wollen wir mit einer inhaltichen Trennung und Umgestaltung ab dem 01.Mai 2014 im infobroker.de Blog beenden.

Keine Angst der infobroker.de Blog wird weiterhin bestehen bleiben, bekommt aber eine zukünftig andere inhaltliche Ausrichtung, die sich mit der Informationsszene (Branche: Information Professionals) als Thema beschäftigt. Alles was mit Kunden oder Interessenten rund um infobroker.de zu tun hat wird inhaltlich auf infobroker.de (Aktuelles) behandelt.

Inhalte für die Informationsbranche

In den letzten 12 Monaten sind schon zahlreiche Inhalte für die Informationsbranche und die Info-Professionals im Blog eingeflossen. Hier ist noch jede Menge Futter und vor allem Luft nach oben.

Die nachfolgenden Topics sollen die Leitlinie darstellen an denen sich der Blog ab dem 01.05.14 orientieren wird.

– Infoszene – News für den Infoszene Bereich
– Meinung zu Themen der Informationsszene
– WordPress Welt / Tools und Daily Wahnsinn
– Social Media für Information Professionals
– Welt der Datenbanken & Hosts aus der Sicht der Information Professionals
– Content für Information Professionals
– Soft Skills Management – für Information Professionals und IuD Abteilungen
– Fachliteratur für InfoPro
– Stellen und Verweis auf die Jobbörse
– Freude, Kampf und Krampf – der Kunde steht immer im Mittelpunkt?
– Die Welt der Selbst-Googler – wie gehen wir als InfoProfessionals damit um?

Nix mehr blogging – Abschaffung des Corporate Blogs?

Nein keineswegs – denn diese Inhalte gehen unter der Hauptpräsenz infobroker.de in den Bereich „Aktuell“. News rund um infobroker.de gehören dahin, wo auch die jeweiligen Interesserenten sind.
Auf diese Weise sind externe Besucher weitaus näher am Service und dem Produkt und befinden sich in einem einheitlichen Layout. Die alten Inhalte zu Informations- und Recherchediensten hier im Blog bleiben weiterhin eingebunden und werden auch nicht „kalt gestellt“.

Mit dieser etwas klarer werdenden inhaltlichen Aufteilung wird es auch für mich persönlich einfacher für die Information Professionals auf einer Plattform tätig zu werden. Mit Blick auf die kommende Buchmesse Veranstaltung #infopro14 ist diese Kanalisierung ein notwendiger Schritt und das Einlösen einer Ansage auf verschiedenen Veranstaltungen in den letzten Monaten.

Impulse und Mehrwerte für Information Professionals und Berufskollegen in diesem Blog als zentraler Inhalt? Was halten Sie von dieser klaren Fokussierung? Welche Themen wünschen Sie sich als Branchenkollegen?

Ich freue mich über ein Feedback.

 

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

Foto Credits – @Flickr Beggs Pict. 34117023

Online Lesestoff #1 – Von eingestampften Konferenzen, coolen Videokursen und SEO Steppenbränden

Die erste Arbeitswoche ist wieder mal rum. Die streng katholischen Bundesländer sind mit einem Tag Vorteil (Montag war Feiertag) in´s Rennen gegangen. Schnell hat uns der Alltag wieder und die vielen guten Vorsätze sind bei vielen sicherlich schon wieder im Eimer. Denn nur jeder fünfte schafft es laut einer Umfrage mit seinen Vorsätzen für die kommenden 12 Monate durchzuhalten. Sicherlich sehr zum Leidwesen von Nico Lumma der das Jahr und die kommenden 12 Monate mit dem frommen Wunsch in einem Beitrag formulierte: „Was ich 2014 im Netz lesen will“.  t3n hat diesen Wunsch in diesem Beitrag leider nicht berücksichtigt – „10 gute Vorsätze für ein besseres Social Media“ bringt Thesen, die so zeitgemäss sind wie das aktuelle Winter-Wetter in Deutschland.

Mit einer wiklich losen Zusammenstellung an Online-Auffälligkeiten die uns als Information Professionals tangieren, die wir aufnehmen und zur Kenntnis nehmen sollten wollen wir eine jeweilige Arbeitswoche dokumentieren. Eine kleine Leseliste zu verschiedensten Beiträgen aus den verschiedensten Online-Kanälen soll damit wöchentlich entstehen. Sie merken ein Vorsatz für das Jahr 2014 den wir uns gesteckt haben.

 

Good Bye Online Information Show – nach 35 Jahren ist Schluss

lesestoff-1-online-london
35 Jahre oder weniger lang war die Veranstaltung ein Branchen-Highlight für viele Anbieter und Information Professionals

Ja – die guten alten Zeiten. Eine Ära geht zu Ende und viele Berufskollegen werden nun schnell schauen müssen, wo man nun einen Branchen Treffpunkt findet der eine spannende Dienstreise in eine Weltmetropole notwendig macht. Die Online-Information in London für 2014 gibt es nicht mehr. Zu wenig Besucher und zu wenig Aussteller oder warum sollte man sonst eine solche Veranstaltung einstampfen? Für die Branche und Szene: Haken dahinter machen, nach Vorne schauen und den Austausch über neue Kommunikationstechnologien pflegen. Der Markt regelt sich von selbst. Treffen wir uns doch in Dubai, Shanghai oder Delhi?

 

Video Kurse attraktiv gestalten – Frank Katzer zeigt wies geht

lesestoff-2-frank-katzer-mailchimp-kurs

Erfrischendes Design und pfiffige Tutorial Umsetzung zur Mailchim Eimbindung in WordPress von Frank Katzer aus Fulda

Das Thema mag jetzt nicht wirklich jeden interessieren – aber die Aufmachung und Umsetzung dieses Video Kures auf Internet Praxistipps ist einfach nur cool. Für Information Professionals und Datenbankhosts: So kann man Online-Tutorials für die Recherche gestalten. Frank Katzer ist Webdesigner und arbeitet mit seiner Agentur in Fulda.

 

Einsparpotentiale beim Suchmaschinen Marketing – eine Branche setzt auf einen Bug

lesestoff-4-lead-digital

Eric Kubitz in einem Interview zu den Maßnahmen der SEO Branche

Seit dem Talk mit Franz Keim (da ist übrigens noch ein längeres Gespräch zusammen mit einem anderen bekannten Kopf in Planung) habe ich durch das „Einkreiseln“ des Talkgastes einen kleinen Blick auf das Thema SEO. Franz Keim, Online Marketing Manager bei CH Beck hat bei G+ einen interessanten Beitrag aus Lead Digital gepostet. Eric Kubitz gibt im Interview „Vergesst die Keywords: Wie Google versucht, uns zu verstehen“ einen spannenden Blick auf die SEO-Branche, den Techniken und Veränderungen im Suchmaschinen-Umfeld. Aus dem Posting von Franz Keim entwickelte sich eine kleine Diskussion in den Kommentaren. Mit dabei war Marcel Schrepel den ich gleich für einen kommenden Podcast Talk begeistern konnte.

 

2000 EURO haben einen Heizwert von? – Die SEO Steppenbrand-Technik

lesestoff-3-seo-krematorium

Klick Hype mit Folgen – wenn SEO ein Strohfeuer auslöst und dann die Hütte brennt

Marcel Schrepel´s Beitrag „2000€ für einen Besuch im Ranking-Krematorium“ zu den Bemühungen um mehr Backlinks einer SEO Agentur zeigt wie Unternehmen durch externe Dienstleister eine Bauchlandung hinlegen können. Wir haben dann gleich einen Talk-Termin für den infobroker Podcast ausgemacht. Angepeilt ist ein 3 Teile Talk zum Thema SEO. Sicherlich interessant für jeden Webseitenbetreiber und Marketer.

 

Wissen verschenken und loyale Kunden gewinnen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

„The Difference between Helping & Sellin are two letters..“ – Hilfe anbieten und Kunden gewinnen

Jay Baer erklärt in seinem 6 Minuten Beitrag wie es Geek Squad mittels Video Tutorials schafft Aufträge zu generieren. Das widersprechende Prinzip des U.S. Dienstleisters setzt auf Erklärvideos wie PC-Probleme gelöst werden können. Diese sind kostenfrei über YouTube einsehbar. Trotz der kostenlosen Hilfe nehmen Anwender den Bezahl-Services des Supports bei der Entfernung von Viren oder beim Lösen von Setup-Problemen in Anspruch.  Ein spannender Ansatz für Information Professionals: Erläutern wir in Tutorials wie Recherche funktioniert und zeigen einige Tipps und Tricks und gewinnen hierdurch Reputation und damit Kunden. Raus der „Geheimwissenschaften-Falle“.

 

Das Geschäft mit der Angst – Kollateraler Abmahnschaden

lesestoff-5-neubauer
Ein sehr offenes Wort zum Geschäft mit der Angst findet die Kanzlei Neubauer aus Köln im Falle RedTube Abmahnungen

Die Abmahnwelle zu Streaming Video Schauen im hautfarbenen Segment ist noch nicht ausgestanden und zieht immer größere Kreise. Viele Anwälte haben sich in Beiträgen und Blogs zum Sachverhalt selbst und zur Wirkung auf einen Berufsstand geäussert. Ein recht frühes und sehr offenes Wort fand die Kanzlei „Neubauer“ im Beitrag „Das Geschäft mit der Angst – mit einer “großen Lüge” und unter Ausspielung eines überforderten Gerichtssystems kann man leicht Millionen machen!„. Im privaten Umfeld würde man eine solche Haltung Zivilcourage nennen. Die Kölner nennen das „Arsch huh, Zäng ussenander!“ auseinander und diese „Branchen Courage“ ist lobenswert und verdient „Key Notes-Ansprachen“ und Würdigung in Fachbeiträgen.

 

Die obige Zusammenstellung ist subjektiv und basiert auf verschiedensten Auswertungen die via Google+, RSS Feeds, Twitter und diverse andere Netzwerke laufen.

Wie war Ihre Woche? Was waren für Sie Highlight-Beiträge und Links der letzten Tage die Sie informativ, motivierend und weiterbringend fanden?

 

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

 

 

Wie Noisli den Spaß am Schreiben deutlich steigern kann

In meinem Vortrag auf der Veranstaltung „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg“ im Rahmen der Buchmesse habe ich den Hut vor dem Schreib- und Textvolumenden von Willi Bredemeier gezogen. Wie schhaffft man es zur Feder oder besser zur Tastatur zu greifen und ein hohes Volumen an Gedanken und Impulsen zu Papier oder besser in das Netz zu bringen?

Sicherlich kennen Sie das. Mal gehen Texte wie von Geisterhand nur so auf das digitale Papier und dann hat man eine regelrechte Schreibblockade (empfehlenswert die Blockparade auf dem pr-doktor.de). Abhilfe für meine kreativen Hemmnisse  in Punkto Schreiben schafft für mich seit einigen Tagen Noisli. Die Empfehlung kam von Mirko Lange der den so einfach aber effizienten Editor auf Facebook vorstellte.

Prinzipiell ist Noisli schnell und einfach erklärt. Ein simpler Text-Editor mit Hintergrundgeräuschen und wechselndem Farbenspiel wie eine Lumi-Lampe. Die Farben wechseln in unreglmässigen Abständen und sind einfach etwas total anderes als das übliche „s/w“ von Word oder dem WordPress Editior. Der Name „Noisli“ findet sich in den zuschaltbaren Hingergrundgeräuschen des Editors. Angefangen vom Rauschen des Waldes, eines Regenschauers oder dem Geplapper in einem Cafe. Also Kophörer auf und die Atmosphäre wirken lassen und Abtauchen in eine kreative Schreibphase. Wie Brigitte Hagedorn von audiobeitrage.de passend auf Xing bemerkte lassen sich die Geräusche sogar mischen.

noisli-2

Doch irgendwie ist Noisli ein wenig mehr. Die wenigen Funktionen (dabei sollte es auch bleiben) üben gerade den Reiz dieses Editors aus. Der klare Font, das überwiegend angenehme Farbenspiel (manchmal kann es auch sehr grell werden) und eben die Hintergrundgeräusche schaffen eine Komposition des Einfachen mit bestechendem Effekt.

Der Text auf Noisli bleibt über einen Cookie bestehen und ist auch nach dem Verlassen des Browsers nicht verloren. Dennoch empfiehlt sich die Übernahme des Geschriebenen per Copy & Paste oder über die Download-Funktion nach Fertigstellung eines Werkes. Probieren Sie Noisli Abends auf dem Notebook oder in einer stillen Stunde im Büro aus.

noisli-1
Keine störenden Icons und Schaltflächen  – ein Texteditor der zum Schreiben einlädt

Mein Schreibvolumen hat Noisli deutlich gesteigert, da es einfach mehr Spaß macht wieder zu Schreiben. Diese Antwort hatte ich auf der Buchmesse-Veranstaltung auch in einer Abschlussfrage zu internen Newslettern gegeben. Es muss einfach Spaß machen, dann klappen viele Dinge irgendwie besser.

Wie finden Sie Noisli? Ich freue mich auf einen Kommentar und auch auf Tipps zu alternativen Editoren.

Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg #Buchmesse: Video-Mitschnitt Michael Klems

Ein Higlight und auch ein Startschuß für ein neues Kapitel in der Informationsvermittlung war sicherlich die Veranstaltung „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg – Best Practice in der Informationsvermittlung“. Die am 10. Oktober 2013 im Rahmen der Frankfurter Buchmesse statt gefundene Vortragsreihe mit einer Key Note von Prof. Dr. Gunter Dueck setzt Maßstäbe für die kommenden Jahre und kann der Impuls für ein neues Networking der Information Professionals sein.

In verschiedenen Beiträgen und Veröffentlichungen habe ich die Entwicklungs-Parallelen der Social Media Szene und den Information Professionals bereits unter verschiedenen Gesichtspunkten besprochen. Es ist interessant, wie die Social Media Szene mit geschickten kommunikativen Methoden eine nur schwer zu erklärende Dienstleistung transportiert.

Diese kommunikativen Maßnahmen und der Einsatz verschiedener Tools kann von Information Professionals sehr gut für die eigene Darstellung und Präsentation der ebenfalls „schwer zu vermitteltenden Leistung“ adaptiert werden. Hier ist es jedoch zwingend notwendig einen eigenen Weg zu gehen und auf die eigenen Stärke zu setzen. Ein Patentrezept kann es nicht geben. Die Köpfe der Social Media Szene machen es vor. Jeder hat sein eigenes Konzept und Rezept wie er /sie Informationen nach Außen kommuniziert.

In meinem Vortrag auf der Buchmesse habe ich viele unserer Ansätze und Strategien offen gelegt. Hier ist es mir persönlich wichtig neben der Ansprache neuer Kunden auch Mehrwerte im Netz anzubieten. Diese Honigtöpfe sind so gesehen ein Deal zwischen den Anwendern der Null-Kosten-Mentalität und professionellem Herangehen an Informations-Probleme.

Vortrag auf der Buchmesse „Multimedia und Social Media in der Informationsvermittlung“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In meinem Vortrag wollte ich Akzente und Impulse setzen, wie Information Professionals mit einfachen Methoden die eigenen Leistungen nach Außen tragen können. Pflichtkür ist meines Erachtens ein Blog der als Informations- und Newsträger in den Mittelpunkt der Kommunikation gehört (im Vortrag Folie „HomeBase“). Um diesen Aspekt der modernen Online-Kommunikation wird kein Kollege aus der Informationsbranche umhin kommen. Wer nicht publiziert wird erhebliche Schwierigkeiten haben potenzielle Kunden und Zielgruppen zu erreichen.

Persönlich komme ich auch immer wieder an Grenzen was die Publikations-Frequenz und Menge angeht. Themen sind massenweise vorhanden. Auch bei infobroker.de hat der Tag 24 Stunden und alles seine Grenzen.

Wie stellen Sie sich als Information Professional Ihre Online-Kommunikation vor? Was halten Sie für mittelfristig tragfähig und was halten Sie für einen kurzfristigen Hype. Nutzen Sie die Kommentarfunktion für einen Austausch.

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

Erster Branchentermin seit über 10 Jahren – Auf der Buchmesse – Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg – Best Practice in der Informationsvermittlung

Ich kann mich eigentlich nicht mehr an das Datum des letzten Treffen in der Info-Szene erinnern an dem ich bewusst teilgenommen habe. So befürchte ich, ist die Zahl mit 10 Jahren noch untertrieben. Jetzt ist es wieder soweit: Am 10.10.2013 findet die Veranstaltung „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg – Best Practice in der Informationsvermittlung“ im Rahmen der Buchmesse 2013 statt.

Aus einer Idee hat der Herausgeber von Password Online Wilhelm Bredemeier mit dem Arbeitskreis Informationsvermittlung und der Frankfurter Buchmesse eine praxisnahe Veranstaltung auf die Beine gestellt. Die Veranstaltung weist die Praxis-Elemente und vor allem auch Teilnehmerkreise auf, die bei bisherigen Termine anderer Organisationen und Vereinen (es gibt leider keinen Verband in unserer Branche der Informationsvermittler)  aus der Agenda nicht erkennbar waren. Stimmt nicht so ganz: Die Informare ging mit zwei Veranstaltungen in eine ungefähre Richtung. Der richtige Mitreisser fehlte aber irgendwie, wenn ich für mich hier spreche.

Die Veranstaltung stellt sich bewusst der Herausforderungen durch freies Web und Social Media und dem täglichen Argumentationskampf der Kostenlos-Kultur in der Informationslandschaft. Man kann sich sicher sein, dass die KeyNote von Gunter Dueck unbequeme Wahrheiten offenbaren wird.

Warum die Veranstaltung einfach anders ist und sein muss

Für mich als freier Unternehmer im Markt interessieren mich die Unternehmen und Workflows in der Informationsbeschaffung und die strategischen Notwendigkeiten aus jeweils fachlicher Sicht. Warum setzen Unternehmensberatung auf professionelle Datenbanken? Wo liegen die Vorteile von Quellen im freien und nicht-freien Web/bzw. Datenquellen?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie kann ein kommerzieller Anbieter sich besser darstellen, verkaufen und bei fachlichen Themen zielgerichteter argumentieren? Wo sind die Bedürfnisse im Markt und wie sehen optimale Informations-Produkte im Endergebnis aus?

Fragen über Fragen, die sich hier immer wieder täglich stellen. Sicherlich erarbeiten wir viele Aspekte durch „Learning by Order“ oder im Zusammenspiel mit Kunden und dem Markt.

Bibliotheken – wir müssen draussen bleiben

Ein Twitterati  (@Mhopac) beklagte vor einigen Tagen, dass im Programm keine Bibliotheken auftauchen. Das ist richtig, bedeutet aber keinerlei Ausgrenzung der Kollegen dieser werten Einrichtungen. Sie sind herzlich eingelagen – nehmen Sie als Bibliothekar teil und tauschen Sie sich mit Anwendern aus Betrieben und der Wirtschaft aus.

tweet-bibliotheken-infopro13
Keine Ausgrenzung der Bibliotheken – die Professionals im Aufbau einer eigenen Veranstaltung

Nochmals: Es ist es keine Ausgrenzung, ich habe heute morgen noch mit Dr. Bredemeier telefoniert, aber die Informationsvermitler in den Unternehmen und kommerziellen Einrichtungen benötigen dringend eine eigene Plattform für Best Practice. Die Bibliotheken selbst haben eigene Veranstaltungen wie Bibliothekarstage und andere Fachzirkel.

Ich selbst hätte mich für eine Veranstaltung nur schwer motivieren lassen, wenn es wieder um „Dokumentars- und Semantik-Themen“ geht.

Multimedia und Social Media in der Informationsvermittlung

Ich freue mich, dass ich mit dem Thema „Die Einbindung von Multimedia und Social Media in Produktentwicklung und Kundenbindung“ etwas über Engagement auf verschiedenen Online-Kanälen und Technologien berichten darf. Noch viel wichtiger für das Publikum: Warum tun wir dies und was treibt uns an? Geht man an diese Frage heran, so ist man recht schnell wieder bei den Basics: Warum braucht es einen Information Manager / Information Professionell im Markt oder Unternehmen?
Fragen benötigen Antworten. Die Antworten und Erklärungsmuster kann man unterschiedlichst kommunizieren. Online stehen hierfür zahlreiche Technologien zur Verfügung. Diese werden leider noch viel zu wenig von der Branche eingesetzt.

#InfoPro13
Bitte nutzen Sie das Hashtag #InfoPro13 rund um Meldungen zur Veranstaltung. Sei es via Twitter, auf der Webseite oder anderen sozialen Medien. Ich bin aktuell bemüht alle Meldungen einzufangen und zu retweeten und als Linksammlung auf Storyfi einzubetten.

infoseite-aktuell-infopro13
Die Infoseite im Aktuell-Bereich mit einem Countdown – dort finden Sie das Programm

Ich persönlich freue mich auf das Kennenlernen zahlreicher Branchenköpfe persönlich und auf ein Wiedersehen mit zahlreichen Kollegen.

Nehmen Sie auch am 10.10.2013 teil? Was sind Ihre Erwartungen an die Veranstaltung? Nutzen Sie die Kommentarfunktion hier im Blog.

Weitere Links zur Veranstaltung:

Buchmesse Seite Halle 4.2 mit Anmelde-Möglichkeit>>

Info-Seite auf infobroker.de mit CountDown und Storyfi Timeline>>

 

Einbinden von Google+ Meldungen in infobroker.de Content

Ab sofort ist das Einbetten von Google+ Meldungen in Content Management Systemen möglich. Wir werden diese Technik, um Inhalte über unsere Webseiten zu kommunizieren ebenfalls einsetzen.

Hier ein Beispiel einer eingebetteten Meldung


Für uns ist Google+ ein wichtiger Informationskanal für aktuelle Meldungen und Links in unsere verschiedenen Angebote. Mit der neuen Funktion des Einbettens lassen sich vor allen kurzfristig erstelle Inhalte mit Bild- und Videoinformationen kommunizieren.

So einfach geht das Einbetten einer Google+ Meldung (Posting)
Sie müssen nur in das Bearbeitungs-Menü (kleiner Pfeil rechts oben an der Meldung) wechseln und den Punkt „Einbetten“ auswählen.

einbetten-google-plus-postings2

Sie erhalten dann im nächsten Schritt den Einbettungs-Code angezeigt. Diesen dann wie aus anderen Anwendungen gewohnt im HTML-Modus des Blogs oder Content Management Systemen einfügen.

einbetten-google-plus-postings3

Die Möglichkeiten durch das Einbetten der Meldungen sind vielfältig. Auf diese Weise kann die Reichweite einer Google Meldung erhöht werden und der Google+ Account bekannter gemacht werden. Aufgrund der unsicheren Rechtslage binden wir nur eigene Postings ein.

 

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]