PASSWORD 12-2015 – die aktuellen Inhalte

cover-password-12-2015 Das ist die letzte kommerzielle Printausgabe von Password und Willi Bredemeier macht als Herausgeber ernst. Es folgt noch eine Zusatzausgabe im Januar und dann ist Schluss mit Password. Dennoch nicht so ganz und blieben Sie am Ball. Ein ganz großes Ding rollt auf uns zu. Aber zuerst werfen wir einen Blick auf die Dezember Ausgabe.

 

Cover – Das war 2015

Person des Jahres
Der Information Professional im privaten Bereich: Die wieder entdeckte Zielgruppe

 

Trend des Jahres
Die ultimativen Herausforderungen für InfoPros: Antworten, Lösungen, direktes Mitwirken am Unternehmenserfolg

 

Neues Password, Brexit für Bredemeier

 

Dies ist die letzte kommerzielle Printausgabe von Password

 

Bibliotheken mit Vergangenheit – Bibliotheken mit Zukunft

 

Service with a Smile:
Die UB der Ruhr-Universität Bochum

 

Auf der Suche nach dem Twitter-Archiv:
Library of Congress

 

Inhaltsverzeichnis

 

30 Jahre Password
Ein Bollwerk gegen die Verzagtheit der Content Branche und ein Quell der Ermutigung
Von Armanda Schwarm

 

Competitive Intelligence
Competitive Disruption
Explosiver Wandel macht gut organisierte Informationsversorgung wichtger denn je

 

 

Open Access-Zeitschriften
DOAJ, QOAM, Spectrum
Evalutation Tool: Was sind sie wert?
Von Jasmin Schmitz

 

Rezension
Stephen Witt, Internet Disruption: Wie der unaufhaltsame Aufstieg von MP3 die Musikindustrie an den Rand des Abgrungs brachte.
Von Stephan Holländer

 

Veranstaltungen
Euro Finance Tech: „Frenemies“ mit unterschiedlichen Kulturen wollen gleichwohl kooperieren. Aber die meisten Banken setzen auf
Digitalisierung aus eigener Hand.

 

Anschläge in Paris
Medien- und Politikkritik: Nach den Anschlägen von Paris nicht die Fehler von 2001 wiederholen.
Von Willi Bredemeier

 

Business
Wirtschaftsinformationen: Fred Schuld verlässt Bundesanzeiger Verlag

 

 

Bibliotheken
Versus Elsevier: Wenn Bibliotheken und Unis keine klaren Signale geben, ist die nächste Preissteigerung gewiss

 

Verlage
Kulturelle Vielfalft: Nach der Privatisierung von LIBREKA kleine Fachverlage wiederum im Belagerungszustand

 

Mit den weiteren Rubriken: Digital 2015, Fachinformation, Informationspolitik, Informationswirtschaft, Informationswissenschaft, (IT Sicherheit, Nachrichten, Social Web, Suchmaschinen und Termine.

 

Sie sind gefragt – was verbinden Sie mit Password?

Was verbinden Sie mit Password? Was ist Ihre Meinung? Wie soll es nach dem Wegfallen von Password Ihrer Meinung nach weitergehen? Würden Sie an einem offenen Publishing Projekt mitwirken wollen. Nutzen Sie den Kommentarbereich für Ihr Feedback.

2016: Ein Jahr der Entscheidungen für Information Professionals?

Jede Branche hat ihren Ausblick und ein wenig Glaskugel-Schauen über die zukünftigen Chancen und Entwicklungen eines bevorstehenden Jahres. Auch für die Information Professionals in Deutschland soll es dies hier im Blog geben, Dabei handelt es sich um meine persönlichen Eindrücke und Wahrnehmungen meiner Kunden und Brancheneinblicke und den damit gefolgerten Entwicklungen. Das Jahr 2016 wird ein ganz klares Jahr der Entscheidungen für die Information Professionals. Hier gilt es meines Erachtens über fünf wichtige Entscheidungen in den kommenden Wochen nachzudenken.

 

Entscheidung Nr. 1 – Soll ich schreiben oder es bleiben lassen?

Eine große Anzahl deutscher Information Professionals publiziert nicht. Das ist auch gut so, denn damit ist genug Raum für Neueinsteiger und auch branchenfremde Queranbieter durch Publishing Interessenten und Kunden auf Online-Angebote zu lenken. Dies ist jedoch nicht mehr so einfach möglich. Die Content Branche spricht mittlerweile bereits von einem Content Schock im Netz. Viele Inhalte ringen um die Gunst des Lesers und Auffindbarkeit. Qualität und Informationen mit einem aktuellen Alleinstellungsmerkmal haben es leichter, als Informationsmainstrem. Eine klare Domäne der Information Professionals, die recherchieren, verdichten und präsentieren können sollten. Persönlich habe ich mich für noch mehr Publishing entschieden. Wer sich 2016 nicht für das Schreiben entscheiden kann, wird viel Geld im Marketing in die Hand nehmen müssen. Wollen Sie 2016 nun mit dem Schreiben beginnen?

 

Entscheidung Nr.2 – Soll ich mich selbst vermarkten oder soll ich es bleiben lassen?

Auch wenn der eine oder andere angestellte Information Professional die Entscheidung Nr.1 als nicht so relevant für sich sieht, so wird dieser Punkt für jeden Mitarbeiter eines Unternehmen immer bedeutungsvoller. Die Selbstvermarktung im Unternehmen als Person, aber auch als Abteilung ist für gefährdete Unternehmensbereiche zwingend notwendig. Kollegen aus dem Finanzsektor können hierzu ein Liedchen singen. In diesem Segment wird es zweifellos noch die eine oder andere unschöne Entscheidung in 2016 geben. Der digitale Wandel wird mit voller Breitseite in der Finanz- und Versicherungswirtschaft zuschlagen. Dem Change und den Umschichtungen werden sich auch die Informationsabteilungen stellen müssen. Wie drückte sich Gunter Dueck in einem Vortrag aus: „Der Kunde ist frisch gesurft“ – wozu bedarf es hier Informationen? Die Entscheidungen sind in vielen Vorstandsetagen bereits gefällt. Die Entscheidung für ein offensives Selbstmarketing als Überlebensstrategie auf dem Jobmarkt ist eigentlich eindeutig. Erscheine oder versinke in der Bedeutungslosigkeit. Wofür werden Sie sich entscheiden?

 

 

Entscheidung Nr. 3 – Soll ich mobil sein oder nicht?

Google hat sich bereits entschieden und die Anwender bereits auch. Schauen Sie sich einfach mal in einer Abflughalle, U-Bahn oder in einem Cafe um. Das SmartPhone oder Tablet ist als Arbeits- und Informationsinstrument nicht mehr wegzudenken. Die Zahlen der Online-Zugriffe auf Webseiten sprechen eine deutliche Sprache. Für infobroker.de sind wir mittlerweile locker über 25% mobile Abrufe und gehen strammen Schrittes auf die 30% Marke zu. Jetzt müssen Sie sich entscheiden, ist ein responsives Online-Design für Sie notwendig oder nicht? Keine Angst die potenziellen Kunden werden diese Entscheidung auch ohne Sie fällen. Sie werden es jedoch nicht bemerken. Wann beginnt Ihr mobiler Weg?

 

einsame-entscheidung-900-445

Entscheidungen sind nicht leicht zu fällen – tauschen Sie sich mit vertrauten Menschen aus

 

Entscheidung Nr.4 – Soll es mehr als nur Text sein?

Storytelling über Bilder und Video werden noch stärker in alle Informationsbereiche eindringen. In einem Zeitalter der Infomationsübermittlung auf First- Second und Third Screen am Armgelenk sind innovative Informationsformate gefragt. Zum Beherrschen und Gestalten ist hohe Fachkenntnis und Investitionen gefragt. Information Professionals müssen überlegen, ob Sie hier in Ausbildung und Technik investieren wollen. Persönlich sehe ich hier eine große Chance für Quersteinsteiger etablierten Anbietern die Stirn bieten zu können. Auch die Hosts müssen über neue Formate wie Audio- oder Video-Datenbanken nachdenken. Anbieter wie Statista haben bereits im Grafik-Format gezeigt, wie man dröge Statistiken vermarkten und letztendlich verkaufen kann. Wollen sie 2016 in neue Informationsformate einsteigen?

Die AIIP hat Instagram für sich entdeckt – was entdecken Sie 2016?

 

Entscheidung Nr. 5 – Soll ich nur zuschauen oder mitgestalten?

Zahlreiche Formate und Organisationen warten auf ein Engagement und Mitwirkung zum Vorteil der gesamten Branche. Information Professionals können sich einbringen und siehe Entscheidung Nr. 1 bereits durch das Publizieren die Branche aktiv unterstützen. Mit der mutigen Entscheidung in Arbeitskreisen oder Organisationen oder Vereinen mitzuwirken kann sich vieles verändern und vor allem auch verbessern. Die Sache hat einen entscheidenden Haken: Sie müssen die Entscheidung treffen die Komfortzone verlassen zu wollen.

 

Der Blick auf andere Branchen mit Wirkung auf die InfoPro´s

Information Professionals sind als Dienstleister in und für verschiedenste Wirtschaftsbereiche von den konjunkturellen Entwicklungen abhängig. Interessant ist jedoch die Erkenntnis, dass gerade in Krisenzeiten informationen Hochkonjunktur haben, da viel durchdachter entschiedenen wird, als in einer Hochkonjunktur Phase.

 

Vieles wird 2016 von China abhängen. Stottert hier der Motor, so schlägt dies durch. Deutschland als Exportland ist auf China angewiesen. Interessant werden jedoch auch die Engagements in Afrika zu beobachten sein, da hier China sehr aktiv unterwegs ist.

 

Schlägt der China-Effekt auf Deutschland durch, so werden viele Investitionen in eine noch stärkere Rationalisierung gehen. Die Digitalisierung als Markt-Motor wird dann noch mehr Fahrt aufnehmen. Information Professionals müssen erkennen, wo hier Geschäftsfelder für Serviceleistungen liegen.

 

Innerhalb der Online-Landschaft werden sich Paid Konzepte noch weiter etablieren und festigen. Das Engagement der deutschen Bankenlandschaft in ein Wettbewerbssystem zu PayPal wird das Marketing für kaufbare Dienste und Güter im Netz verstärken.

 

Problematisch zu sehen sind die kostenfreien Angebote rund um den gewerblichen Rechtsschutz und Unternehmensinformationen. Für viele Endanwender sind der kostenfreie Abruf von Bilanzen, Marken- oder Patentinformationen der Grundsatz einer Kostenlos-Kultur mit schwerwiegenden Folgen. Die „Do-It-Yourself“ Online-Ansätze in vielen Unternehmen gehen zu Lasten der Mitarbeiter. Die Informationssysteme verleiten in vielen Fällen zu einer Scheinsicherheit. Fatale Fehlentwicklungen mit erheblichen Kostenrisiken sind die Folge. Problematisch für die Information Professionals: Da zu wenig über diese Folgen kommuniziert und publiziert wird schafft sich Raum für neue Dienstleister. Etablierte Geschäftsbereiche für Information Professionals werden ohne Gegenengagement aufgegeben.

 

Aber auch die Datenbankhosts stehen unter dem gleichen Druck. Kostenfrei mit mehr Aufwand wird sich in den Betrieben unter bestimmten Vorzeichen durchsetzen. Nämlich dann, wenn die Konjunktur schwächelt und die Mitarbeiter nicht komplett ausgelastet sind. Die eigentliche beste Zeit für Information Professionals und Informationssysteme scheitert an nicht ausgelasteten Unternehmen, die es sich wortwörtlich selbst besorgen.

 

Die Zyklen werden immer kürzer und viele Ereignisse lassen sich nur schwer vorhersagen. Ich habe meine Richtung für die kommenden 12 Monate bestimmt und würde mich freuen, wenn Sie Ihren Weg mit einem Engagement für unsere Branche gehen.

 

Ihnen wünsche ich ein erfolgreiches Jahr 2016. Bleiben Sie gesund und innovativ.

 

Es grüßt herzlich

 

Michael Klems

P.S. Wie sieht Ihr Ausblick für 2016 aus? Liege ich daneben? Sehen Sie andere Entwicklungen. Nutzen Sie den Kommentarbereich.

 

Nachtrag

Selbstverst#ndlich haben sich im Netz verschiedene „Digitale Köpfe“ über die Entwicklungen in 2016 gemacht. Hier weiterer Lesestoff mit Mehrwert.

 

Thomas Knüwer – Glaskugelige Kaffeesatzlesereien 2016

Klaus Eck: 7 Trends im Content Marketing 2016

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Florian Hohenauer: Schneller & virtueller: Kommunikation im Jahr 2016
Florian Blaschke: Fünf Trends für die Kommunikationsbranche 2016

PASSWORD 11-2015 – die aktuellen Inhalte


password-cover-11-2015

Die Ausgabe 11-15 steht unter zwei großen Zeichen. Password wird 30 Jahre und blickt auf eine bewegte Zeit in der Informationsbranche zurück. Im Heft finden die Reden und Glückwünsche zum Geburtstag viel Raum. Ebenfalls viel Fläche nimmt der Rückblick auf die #infopro15 ein. Alle Referate sind ausführlich dokumentiert und mit Bildmaterial unterlegt.

Cover

Steilvorlagen für den Unternehmenserfolgt: Mastering the Winds of Change: Die Bewertungen

Tagung weiterempfehlen? – 97%
Erwartungen erfüllt? – 95%
Professionelle Organisation? 93%
Klare Inhalte – 85% stimme voll zu

 

 

 

 

 

Inhaltsverzeichnis

Wie „Steilvorlagen 2015“ war und wie es 2016 weitergehen soll

Bilanz: Wir müssen die Manager zu unserem Jogi machen
Von Willi Bredemeier

 

Urs Siegenthaler: It´s always seems impossibe until it´s done“

 

Thomas Lorenz: Globalisierung des IZ, Outsourcing, gemeinsame Produkte mit Endnutzern, Erfolgsgeschichten kreieren und erzählen

 

Ingo Titschack: Information als „Grundlage für das Unternehmen und sein Umfeld“

 

Podiumsdiskussion: Die Kompetenzen für die Entwicklungen von morgen einwerben, auch wenn die Herausforderungen unbekannt sind.
Die Bewertungen durch die Teilnehmer: 97% wollen weiterempfehlen, 95% sehen eigene Erwartungen erfüllt, 93% loben professionelle Organisation.

 

 

30 Jahre Password

Statements & Glückwünsche: Mit Leidenschaft und heiligem Zorn die Interessen der Branche vertreten

 

Wahrhaftiger Wundervoller Wahnsinn: Mit abgelederter Arbeitstasche und Schweiß auf der Stirn stets schönes Story Telling
Von Sabine Graumann

 

Bericht zur Lage der Nation2015: 30 Jahre Chefmahner für Informationsqualität. Den Nutzern und InfoPros den Rücken stärken
Von Dieter Schumacher

 

Buchmesse

Big Data
GBI-Genios-Datenbankfrühstück: 99,9% aller Unternehmensentscheidungen können automatisiert werden

 

Hotspot in Halle 4.2
Professional & Scientific Information: Bibliothekarisches Berufsbild im Wandel – Aufstieg von Argumented Reality und fachübergreifender Zitationsanalyse
Von Jasmin Schmitz

 

Bibliotheken
Carl Grand: Another „content-neutral discovery vendor“ gets lost

 

 

Rezensionen
Srteilvorlagen: Alles Tun der InfoPros möglichst direkt auf den Unternehmenserfolg beziehen!
Von Elisabeth Simon

 

Fachinformation
WTI-Frankfurt: Manfred Jaksch geht, Gudrun Schmidt kommt

 

Buisness
Jurion: Strotax Fix mit 7.000 Arbeitshilfen im Steuerrecht

 

Mit den weiteren Rubriken Bibliotheken, Informationspolitik, Informationswirtschaft, Nachrichten, Social Web und Suchmaschinen

 

  Infobroker.de ist nicht Herausgeber von Password. Unser Unternehmen kooperiert und unterstützt die Aktivitäten von Password durch verschiedene Content- und Publishing Marketing Aktionen. Bei direkten Fragen zu Password wenden sie sich bitte an die Redaktion von Password in Hattingen.

 

Ihre Anmerkungen zur Password Ausgabe 11-15

Haben Sie Anmerkungen oder Hinweise zur November Password Ausgabe und dem 30.ten Geburtstag? Nutzen Sie den Kommentarbereich hier im Blog.

 

 

Pull News #6 – 28.10.2015 – Ausgefischt – Künast in Washington – Xing Gruppe Informationsvermittlung – Links und Tweets

Ausgefischt – warum ein Beitrag im Ozean der Informationen verschwand

Wir sind von zahlreichen Information Professionals per E-Mail und auch telefonisch angefragt worden, wo denn der Beitrag zum Erklärvideo „Wissenschaftliche Informationen“ geblieben sei. Hier als Hinweis: Der Autorin gefiel die Aufmachung und auch ein Teil der Inhalte zum Beitrag nicht. Ein entfernen der Teile hätte den Beitrag in der Gesamtheit nicht mehr die Inhalte gegeben, die wir transportieren wollten. Aus diesem Grunde wurde der Beitrag aus dem Blog gelöscht. Wir repsektieren die Meinung der Autorin.

 

 

Spass im Netz – Frau Künast und der Washington Urlaub

Renate Künast weilt gerade in den USA, besser gesagt in Washington. Auf Facebook konnte man dies gestern wieder live erleben. Da war Sie mit „Washington in Washington und ich“. So schrieb Sie jedenfall auf Facebook. Kleiner Fehler – die hinter ihr stehende Statue war Abraham Lincoln. Das Netz nimmt den Fehler aktuell auf die Schippe. So wird angenommen, das es garnicht Renate Künast auf dem Bild ist sondern Manuel Neuer. Probieren Sie es selbst aus und suchen Sie auf Twitter einfach einmal „Renate Künast“.

Die Meldung wurde übrigens von Frau Künast ihrem Büro korrigiert. Nachfolgend ein Tweet hierzu aus dem Netz:


 

Xing Gruppe lebt wieder auf – Interaktion und Reichweite steigt

Bislang erlebte die XIng Gruppe: „Informationsvermittlung & -analyse (Infobroking)“ ein gewisses Schattendasein. Dies ändert sich aktuell Schritt für Schritt. Nach zahlreichen Postings gerade im Bereich Ausbildung und Jobs, aber auch Termine steigt die Zugriffsrate erfreulich an. Aktuell liegt die Reichweite bei über 600 Personen, die sich in der Gruppe eingetragen haben. Die Zugriffe am Tag liegen bei efreulichen 40-60 Abrufen.

 

Tweets für InfoPro´s

 

 

 

Links für InfoPro´s

Unterschätzt – viele Artikel werden per WhatsApp Button geteilt
http://www.netzpiloten.de/sms-sharing-buzzfeed/

 

Wird auch unterschätzt: Die Fusszeile einer Webseite – Tipps zur Optimierung
http://www.vandelaydesign.com/designing-website-footers/

 

Hello Fresh geht an die Börse
http://gruender.wiwo.de/rocket-internet-hellofresh-bereitet-boersengang-vor/

 

Die Top Tools für Blogger die 38 Experten empfehlen
http://www.bloggingwizard.com/content-tools-from-38-experts/

 

Aktuelle Pull News verfolgen

An einer Verbreitung der „Pull News“ per E-Mail arbeiten wir aktuell. Zur Zeit geht es am einfachsten via Twitter. Hier einfach auf Twitter @infobroker folgen. Aktualisierungen geben wir hier bekannt. Eine weitere Möglichkeit ist das Verfolgen per RSS Feed. Parallel geben wir Aktualisierungen über die Xing Gruppe „Informationsvermittlung“ und LinkedIn (Michael Klems) bekannt.

News für die InfoBranche

Ihre aktuelle Meldung im Watch Blog

PR / News Mitteilung einreichen

Meinung – Hinweise

Nutzen Sie die Kommentarfunktion für Ihre Hinweise oder Meinung. Wir freuen uns über Ihr Feedback.

 

Pull News #5 – 26.10.2015 – Stellenangebote für InfoPros – Selbstmarketing – Anna Knoll – Links und Tweets

Stellenangebot für InfoPro´s – Relaunch auf infobroker.de

Mit einem Relaunch sind die Stellenangebote für Information Professionals von der infobroker.de Hauptseite auf den Blog umgezogen und sind nun über die zentrale Adresse: jobs.infobroker.de erreichbar. Innerhalb der Stellenbörse, die auch über die Hauptnavigation im Blog schnell erreichbar ist, werden Stellenangebote für Information Professionals aus verschiedenen Quellen gesammelt und eingebunden. Gerne können Meldungen zu Stellungen direkt online oder per Mail eingetragen werden. Hier sind wir ein wenig auch auf Hilfe von Außen angewiesen.

 

 

Anna Knoll – Kompetenzprofil – Information Professional

Einer der Vorträge auf der #infopro15 widmete sich dem Profil der Information Professionals aus beruflicher aber auch sozialer Sicht. Anna Knoll referierte hierzu. Welche Anforderungen werden an Information Professionals gestellt? In Ihrer Masterarbeit hat Anna Knoll sich mit diesen Ansprüchen auseinandergesetzt. Im Abstract zur Arbeit im Wortlaut heisst es:

 

Da es keine allgemeingültige Definition für diese Berufsgruppe gibt, wird in der Masterarbeit eine Begriffsbestimmung unternommen. Mit Hilfe dreier Methoden, einer Auswertung von relevanter Fachliteratur, die Untersuchung von einschlägigen Stellenausschreibungen und das Führen von Experteninterviews, wird ein Kompetenzprofil für Information Professionals erstellt. 16 Kompetenzen in den Bereichen Fach-, Methoden-, Sozial- und persönliche Kompetenzen geben eine Orientierung über vorhandene Fähigkeiten dieser Berufsgruppe für Personalfachleute, Vorgesetzte und Information Professionals selbst.

 

 
Auf verschiedenen Kanälen sind wir bereits nach der Arbeit im Volltext von Anna Knoll gefragt worden. Hier der Link zum PDF Dokument auf dem Server der Hochschule Hannover. Bitte nicht verwundern, da hieß Frau Knoll noch Lamparter. Ihren Vortrag auf der #infopro15 (Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg – Mastering the Winds of Change) kann im Audio Format im infobroker.de Podcast gehört werden.

Kompetenzprofil von Information Professionals in Unternehmen – PDF Dokument >>

 

Tweets für InfoPro´s

 

Links für InfoPro´s

Funktionsprinzip eines Duplicate Content Checkers
https://de.onpage.org/wiki/Duplicate_Content_Checker

 

Wie Unternehmen und auch InfoPros die Customer Journey einsetzen können
https://hbr.org/2015/11/competing-on-customer-journeys

 

Das Objekt Blogger – eine Typisierung
http://www.2-blog.net/2015/10/24/typisierung-von-blogger_innen-intrinsisch-issue-branding-corporate-beruf-seo-und-kooperation/

 

Wie man besser auf Medium schreibt
https://writingcooperative.com/how-to-write-better-on-medium-a7fd0c73e672#.6k2qv2n6h

 

Aktuelle Pull News verfolgen

An einer Verbreitung der „Pull News“ per E-Mail arbeiten wir aktuell. Zur Zeit geht es am einfachsten via Twitter. Hier einfach auf Twitter @infobroker folgen. Aktualisierungen geben wir hier bekannt. Eine weitere Möglichkeit ist das Verfolgen per RSS Feed. Parallel geben wir Aktualisierungen über die Xing Gruppe „Informationsvermittlung“ und LinkedIn (Michael Klems) bekannt.

News für die InfoBranche

Ihre aktuelle Meldung im Watch Blog

PR / News Mitteilung einreichen

Meinung – Hinweise

Nutzen Sie die Kommentarfunktion für Ihre Hinweise oder Meinung. Wir freuen uns über Ihr Feedback.

 

Erfolgreiches Eigenmarketing im persönlichen Auftritt

Information Professionals sind Dienstleister und haben einen engen und intensiven Kontakt zu Kunden. Auch im Zeitalter von Internet und Onlline-Kommunikation zählt der persönliche Kontakt. Gerade bei einem ersten Zusammentreffen im Unternehmen oder als externer Information Professional bei einem Außentermin zählt der erste und nachhaltig wirkungsvolle Eindruck. Fachliche Qualitäten werden meistens erst später während der Zusammenarbeit entdeckt. Die „Bauchebene“ bestimmt unbewusst viele Entscheidungen. Somit ist der erste Eindruck enorm wichtig, eine zweite Chance ergibt sich nach einem Treffen womöglich nicht mehr.

 

Darauf kommt es beim ersten Eindruck an

Ist Ihnen ihr Gegenüber auf Anhieb sympathisch? Wir wirken der Auftritt, Haltung und Stimme des Gesprächspartners auf Sie? Übertragen Sie diese Überlegungen auf ihre eigene Erscheinung und treten Sie Ihrem Gegenüber mit einer souveränen Körperhaltung entgegen. Denken Sie immer daran, dass Sie eine gestandene Persönlichkeit mit Charisma und Ausstrahlung sind. Sie haben es bereits bis zu diesem Meeting oder Termin geschafft. Man interessiert sich für Sie und scheint Sie als Experten zu schätzen. Allein der Gedanke daran sorgt für eine aufrechte und positive gespannte Grundhaltung. Bedenken Sie, bei einer negativen Haltung und Annahmen wie „Das wird sowieso nichts“ spiegelt sich in Ihrem Auftritt und in Ihrer Haltung wider.

Schau mir in die Augen – Blickkontakt

Schauen Sie ihrem Gegenüber bei der ersten Begrüßung in die Augen und wiederholen Sie auf jeden Fall ihren oder seinen Namen. Die Kombination aus gezieltem Blickkontakt und der Namenswiederholung wirken auf Menschen grundsätzlich positiv, da diese als Persönlichkeit wahrgenommen werden. Vergessen Sie nicht, ein Lächeln aufzusetzen. Dies benötigt weitaus weniger Muskelpartien als mürrische oder verkniffene Gesichtszüge. Ihr Gegenüber wird in diesem Falle ebenfalls lächeln (ein Lächeln entwaffnet). Damit sind sogleich die Grundpfeiler für ein erfolgreiches Gespräch gesetzt.

 

Sprache: Die Macht der Worte

Margeret Thatcher hatte bei ihren ersten Reden als Abgeordnete im britischen Parlament als Frau und Rednerin keinen leichten Stand. Sie wirkte nicht positiv auf andere Menschen und wurde sogar ausgelacht. Die Ursache lag in ihrer recht hohen Stimme. Um dies zu ändern, lernte sie gezielt über ein Sprachtraining bei dem Schauspieler Laurence Olivier, eine Oktave tiefer zu sprechen. Das Ergebnis kennen wir: die „eiserne Lady“, die mit markanten Reden und einer klaren Stimme Weltpolitik machte.

 

Mit Hilfe Ihres Smartphone als Aufnahmegerät können Sie einfach Stimme und Wirkung trainieren. Denken sie daran: Trainieren müssen Sie ohnehin, denn eine gezielte und markante Aussprache kommt nicht einfach so daher. Arbeiten und trainieren Sie eine gute Stimmlage. Insbesondere bei Meetings in einer Fremdsprache kommen Sie um ein Aussprachetraining nicht herum.

 

Kleider machen Leute

Diese Weisheit gilt weiterhin. Stellen Sie sich vor, Sie gehen zu Ihrer Bank und wollen einen höheren Geldbetrag für eine Anlage investieren. Der Banker in einer verwaschenen Jeans und in einem schmuddeligen Pullover würde kaum seriös auf Sie wirken. Diesem Menschen einen höheren Geldbetrag anvertrauen? Wohl kaum. Die Berater- und Finanzwelt ist durch Anzug und Krawatte uniformiert. Die Abweichung von dieser Norm wirkt auf uns befremdlich. Wir haben alle ein Bild oder besser eine bestimmte Vorstellung von einem seriösen Banker.

Die Kunst ist die für den Anlass angepasste Wahl der Bekleidung. Dabei gilt immer, dass Sie sich in Ihrem Outfit wohl fühlen müssen. Beachten Sie dabei die Regeln in ihrem Unternehmen oder der Gesellschaft. Ihre Abteilung oder das Unternehmen repräsentieren sich optisch über die Bekleidung. Dies ist zwangsläufig so, da der Gesprächspartner eine Orientierung benötigt, um sich ein erstes Bild von Ihnen zu machen. Dies geschieht durch Sehen, Hören und und Fühlen. Für die Herren empfiehlt sich ein Business Look mit Hemd und Krawatte, für die Dame ein Hosenanzug oder eine Kombination mit einem Rock. Je nach Kunde und Bekanntheitsgrad kann auch ein mehr casual gewählter Look gewählt werden. Abhängig von der Jahreszeit und an heißen Tagen darf es auch ohne Krawatte gehen.

 

Literatur

Auftritt und Wirkung: Souverän überzeugen – im kleinen Kreis und vor großem Publikum, Stéphane Etrillard, Junfermann Verlag

Voice sells!: Die Macht der Stimme im Business (Dein Business), Arno Fischbacher, GABAL.

Körpersprache und Rhetorik: Ihr souveräner Auftritt, Tiziana Bruno, Haufe Fachbuch.

 

Achten Sie auf diese drei wesentlichen Faktoren für einen wirkungsvollen Auftritt im Meeting oder einem Vortrag. Die einzelnen Punkte sollten Sie durch eigene Reflexionen ausbauen und verbessern. Gehen Sie nach einem Termin in die Eigenkritik. Was war Ihr Eindruck vom Termin? Was kann am eigenen Auftritt verbessert werden? Schreiben Sie sich die Punkte auf und arbeiten Sie gezielt an einer Verbesserung.

 

Ein wichtiger Tipp zum Schluss: Der Killer jedes Gesprächs ist eine Unterbrechung durch das Smartphone. Die gesamte Aufmerksamkeit sollte dem Gespräch und dem Gesprächspartner gelten. Vibriert etwas auf dem Tisch oder in der Jackentasche, wird die Unterbrechung als Störung und geringere Wertschätzung wahrgenommen.

 

Schaffen Sie sich mit Ihrem Auftritt und Wirkung ein eigenes Profil, an dem sich ihr Gegenüber angenehm und positiv erinnert. Dieses Erscheinungsbild kann man steuern und trainieren. Probieren Sie es aus!

 

 

Pull News #4 – 23.10.2015 – Mr. Google Teil 4 – Micro Moments – Stromberg der Film – Links und Tweets

Wenn Google ein Mensch wäre – Teil 4

Betreiber einer Webseite können über die Referenzen bei den Seitenstatisken gut auslesen mit welche Fragen und Keywords Anwender auf die Webseite gelangt sind. Was wird aber Google sonst noch gefragt. Im 4. Teil der College Humor Reihe stehen wieder reihenweise Fragende auf den Gang und bohren Mr. Google Löcher in den Bauch.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Interessant statt schlauer Suchfragen ist das wiederkehrende und immer wieder neue eingeben von Anfragen für den Suchmaschinen Menschen nervend. Der Kragen platzt dann der Suchmaschine, wenn diese als URL Eingabe umfunktioniert wird. Die simple Eingabe von „Facebook“ treibt Mr. Google schier in den Wahnsinn.

 

Schauen Sie sich ruhig das Video zweimal an. Der U.S. Slang ist teilweise etwas flott und man muss zweimal hinhören.

 

Informationswirtschaft – Optimistischer Ausblick

Im dritten Quartal 2015 herrscht ein gutes konjunkturelles Klima bei den Unternehmen der Informationswirtschaft in Deutschland. Sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die Erwartungen für die konjunkturelle Entwicklung im vierten Quartal werden von der Mehrzahl der Unternehmen positiv eingeschätzt. Darauf deutet der ZEW Stimmungsindikator Informationswirtschaft hin, der verglichen zum Vorquartal um 0,7 Punkte zulegt und einen Wert von 64,4 Punkten erreicht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage in der Informationswirtschaft, die das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im September 2015 durchgeführt hat.

Zur Pressemeldung des ZEW >>

 

Sonntag ist Stromberg Tag / Pro7

Der ganz normale Bürowahnsinn. Wir kennen diesen alle, aber kaum ein anderer hat es so spitz gebracht wie der Abteilungsleiter der Capitol Versicherung AG: Stromberg. Aus der Pro7 Serie ist ein Kinofilm geworden. Am Sonntag Abend ist auf Pro7 Fernsehpremiere. 20:15 Uhr vormerken und diesmal an Stelle des Tatort den Abteilungs- und Büro-Irrsinn genießen.

 

Tweets für InfoPro´s

 

 

 

Links für InfoPro´s

Warum nicht jeder kreativ ist – NZZ Wissenschaftsbeitrag

Was bedeutet Content Marketing für Werbetreibende? Medientage in München – das Programm

TIBBlog: #arXiv, #OpenAccess und die Demokratisierung der Wissenschaft

 

Aktuelle Pull News verfolgen

An einer Verbreitung der „Pull News“ per E-Mail arbeiten wir aktuell. Zur Zeit geht es am einfachsten via Twitter. Hier einfach auf Twitter @infobroker folgen. Aktualisierungen geben wir hier bekannt. Eine weitere Möglichkeit ist das Verfolgen per RSS Feed. Parallel geben wir Aktualisierungen über die Xing Gruppe „Informationsvermittlung“ und LinkedIn (Michael Klems) bekannt.

News für die InfoBranche

Ihre aktuelle Meldung im Watch Blog

PR / News Mitteilung einreichen

Meinung – Hinweise

Nutzen Sie die Kommentarfunktion für Ihre Hinweise oder Meinung. Wir freuen uns über Ihr Feedback.

 

Pull News #3 – 21.10.2015 – Dialog ProQuest Highlights – Briefporto – Zurück in die Zukunft – Links und Tweets

Dialog ProQuest schaut auf die Highlights

In einer Mail stellt Dialog ProQuest die Kunden in die Mittelpunkt weiterer Entwicklungen. Feedback und Impulse für neue Funktionen und Quellen werden aktiv eingefordert. Auch wirft das Unternehmen ein Blick auf die neuen Highlights.

 

A few highlights:

  • The Thomson Reuters Embargoed Research Collection® is now available on a pay-as-you-go basis. Now, any ProQuest Dialog customer can access the database’s valuable investment analysis and market research reports, only paying for the content they use without making a large upfront commitment.
  • 650 million full patent images are now available to search.
  • We’ve made a number of other product enhancements based on customer feedback – including simplifying the workflow for alerts, adding abstracts to custom Excel output format for patents, and normalizing the lookup fields for advanced and command-line searching.

We have additional product updates planned for 2015 and beyond. Please let us know if you’d like more information, or a demo of any of our new features – by sending us a note at customer@dialog.com – and a ProQuest Dialog account representative will contact you shortly.

 

Briefporto wird teuer

Wieder einmal wird das Briefport von der Post erhöht. Im E-Mail und Online Zeitalter eine Meldung wert. Ja – da noch nicht alles digital arbeitet ist man mit 0,70 EUR pro Standardbrief kommendes Jahr dabei. Die positive Meldung. Die Post will bis 2018 den Preis konstant halten.

 

Zurück in die Zukunft wäre heute wahr

Am 21.10.2015 wäre Marty McFly in Teil 2 der erfolgreichen Spielfilm Reihe in der Zukunft angekommen. Vieles ist nicht eingetreten: Selbst bindende Schuhe, selbstrocknende Jacke oder das Hoover Board. Das Netz feiert den Back to the Future Tag mit jeder Menge Tweets und Social Media Postings.

Wenn Sie den ersten Teil einmal in 6 Sekunden sehen wollen. Auf Vine gibt es hierzu ein Video.

 

   

 

Tweets für InfoPro´s

 

 

 

 

Links für InfoPro´s

 

TV Streaming Dienste im Vergleich
Google Problem mit der mobilen Nutzung
Xing startet mit Klartext 
Firmen Image Video – was man alles falsch machen kann
Karte der AIIP InfoProfessionals auf Google Basis

Aktuelle Pull News verfolgen

An einer Verbreitung der „Pull News“ per E-Mail arbeiten wir aktuell. Zur Zeit geht es am einfachsten via Twitter. Hier einfach auf Twitter @infobroker folgen. Aktualisierungen geben wir hier bekannt. Eine weitere Möglichkeit ist das Verfolgen per RSS Feed. Parallel geben wir Aktualisierungen über die Xing Gruppe „Informationsvermittlung“ und LinkedIn (Michael Klems) bekannt.

News für die InfoBranche

Ihre aktuelle Meldung im Watch Blog

PR / News Mitteilung einreichen

Meinung – Hinweise

Nutzen Sie die Kommentarfunktion für Ihre Hinweise oder Meinung. Wir freuen uns über Ihr Feedback.

 

Pull News #2 – 19.10.2015 – Buchmesse Medien Nachlese – PATON Termine – Links und Tweets

Das war die Buchmesse – Titel ausgewählter Medien

Die Buchmesse ist herum. Was melden die Medien. Wir haben einen kleinen Scan durch die Presselandschaft gefahren:

Gedränge in der Welt der Bücher/275 000 Besucher kamen zur Buchmesse
Frankfurter Neue Presse / Lokales – 19.10.2015

 

Kreischalarm und Abspecktipps/Zahlreiche Prominente sorgen für Ansturm auf Frankfurter Buchmesse
Schweriner Volkszeitung – 19.10.2015

 

Besucherplus auf Buchmesse
Nürnberger Nachrichten – 19.10.2015

 

Die Buchmesse meldet ein Plus beim allgemeinen Publikum
Main-Post – 19.10.2015

 

Messe der Messies
WELT am SONNTAG  – 18.10.2015

 

Das gedruckte Buch lebt
NZZ am Sonntag  – 18.10.2015

 

Buchmesse-Skizzen. Massenphänomen
F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung – 17.10.2015

 

Rückmeldungen zur #infopro

Aktuell errreichen uns Mails und Rückmeldungen zur Veranstaltung. Aus einer Mail möchten wir zitieren:

 

Die Veranstaltung hat mir sehr gut gefallen, exzellente Vorträge und ein gute Gelegenheit für das Networking, meine Gratulation! Gibt es zu den Podcasts auch die Folien?

 

Antwort: Der Arbeitskreis ist hier dran. Hier kann es sein, dass der eine oder andere Referent nicht die Freigabe hierzu erhält.

 

Seminarplätze bei PATON noch frei

Seminare Patentrecherche und IP-Management
Zu unseren Seminaren im November und Dezember 2015
– IP-Management vom 10.11. – 12.11.2015
– Patente recherchieren und verstehen vom 24.11.-26.11.2015
– IP-Management und Technologietransfer vom 08.12.-10.12.2015
sind noch Plätze frei.
Mehr erfahren Sie unter : http://www.paton.tu-ilmenau.de/dienstleistungen/patonakademie/seminartermine.html

 

 

Tweets für InfoPro´s

 

 

Links für InfoPro´s

86 Helpful Tools for the Data Professional PLUS 45 Bonus Tools

Das Blogoskop zur Buchmesse: Buchkolumne

 

Aktuelle Pull News verfolgen

An einer Verbreitung der „Pull News“ per E-Mail arbeiten wir aktuell. Zur Zeit geht es am einfachsten via Twitter. Hier einfach auf Twitter @infobroker folgen. Aktualisierungen geben wir hier bekannt. Eine weitere Möglichkeit ist das Verfolgen per RSS Feed. Parallel geben wir Aktualisierungen über die Xing Gruppe „Informationsvermittlung“ und LinkedIn (Michael Klems) bekannt.

News für die InfoBranche

Ihre aktuelle Meldung im Watch Blog

PR / News Mitteilung einreichen

Meinung – Hinweise

Nutzen Sie die Kommentarfunktion für Ihre Hinweise oder Meinung. Wir freuen uns über Ihr Feedback.

 

Pull News #1 – 18.10.2015 – Bredemeier feiert – Internet Librarian Conference – Links und Tweets

Willkommen bei den Pull News und damit einer Premiere. Wir wollen zukünftig Neuigkeiten und interessante Meldungen für die Informationsbranche und Info-Professionals sammeln und auf diese Weise wiedergeben.

 

30 Jahre Password – Willi Bredemeier lud zum Empfang auf der Buchmesse

Viele Weggefährten, Kooperationspartner und echte Freunde hatten sich am 15. Oktober im internationalen Bibliothekszentrum der Halle 4.2. zum Empfang von 30 Jahre Password eingefunden. Auch gab es Überraschungen für den Herausgeber des Branchenmagazins. Eine Schärpe, eine Medaille und eine Urkunde wurden Willi Bredemeier überreicht. Zum Event nach der erfolgreichen Steilvorlagen Veranstaltung (#infopro15) wird es noch im Blog einen ausführlichen Beitrag geben.

 

Audio Downloads und Bildergalerien zur #infopro15

Die Nachbereitung der Steilvorlagen Veranstaltung schreitet zügig voran und bereits seit Samstag können alle Vorträge im Audio Format abgerufen werden. Nun steht der Download der MP3 Dateien zur Verfügung. Auf diese Weise können die Beiträge bequem auf dem SmartPhone ohne Online Verbindung gehört werden.

Jede Menge Bilder wurden während der Veranstaltung geschossen. Einen ersten Eindruck geben 3 Bildergalerien.

 

Internet Librarian Conference in London (20+21.10.2015)

Bereits am 19.10.2015 beginnt die Konferenz mit einem satten Workshop Programm. Am 20. und 21.10.2015 startet die Konferenz auf dem Olympia Center in London.

Für das Verfolgen der Veranstaltung und generell in die Watch Liste empfiehlt sich der Twitter Stream https://twitter.com/IntLibIntl - 

Die Veranstaltung kann unter dem Hashtag #ili2015 verfolgt werden.

 

Tweets für InfoPro´s

 

Linksfür InfoPro´s

Was passiert in 1 Minute im Internet – diese Grafik hat Ingo Titschack unter anderem in seinem Vortrag auf der #infopro15 verwendet.

Backup Tipp des Spiegel – so sichert man WhatsApp Chats mit dem Google Drive

Schöne 404 Fehlerseite von Slack  – Fundstück von Doris Eichmeier

 

Aktuelle Pull News verfolgen

An einer Verbreitung der „Pull News“ per E-Mail arbeiten wir aktuell. Zur Zeit geht es am einfachsten via Twitter. Hier einfach auf Twitter @infobroker folgen. Aktualisierungen geben wir hier bekannt. Eine weitere Möglichkeit ist das Verfolgen per RSS Feed. Parallel geben wir Aktualisierungen über die Xing Gruppe „Informationsvermittlung“ und LinkedIn (Michael Klems) bekannt.

News für die InfoBranche

Ihre aktuelle Meldung im Watch Blog

PR / News Mitteilung einreichen

Meinung – Hinweise

Nutzen Sie die Kommentarfunktion für Ihre Hinweise oder Meinung. Wir freuen uns über Ihr Feedback.