Ende der Auszeit – die Folgen der Digitalisierung – so geht es weiter mit dem Blog

Es war etwas ruhig in den letzten Monaten hier im Blog. Zahlreiche Mails haben mich erreicht. Was ist los? Kommt da nichts mehr? Woran liegt es Herr Klems?

 

Bei infobroker.de macht sich die Digitalisierung ebenfalls bemerkbar. Dies jedoch erfreulicherweise im positiven Sinne. Kostensenkung und Zeiteinsparung sind die Folgen einer wochenlangen Schinderei, bei der am meisten der Fujitsu ScanSnap IX 500 ackern musste.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Rund 24.000 Blatt haben wir digitalisiert und einen großen Teil der Akten in Bits und Bytes umgewandelt. Den Raumgewinn nutzen wir als Einsparung und verkleinern unser Büro im SONTRA Park in Sonthofen.

 

Seit Open Password ist alles ein wenig anders

Kommen wir zur weitaus wichtigeren Frage, wie und in welche Richtung sich der infobroker.de Blog entwickeln wird.

 

Zu Anfang des Jahres 2016 stand die Fortsetzung von Password und damit einer Informationsquelle für die Informationsbranche auf der Kippe. Willi Bredemeier (eigentlich Dr. Wilhelm Heinricht Bredemeier) hatte die Einstellung des Objekts Password für Februar 2016 geplant. Ab diesem Punkt, so hatte ich mir dies vorgestellt, sollte der infobroker.de Blog in Teilen diese Rolle übernehmen. Es kam jedoch alles anders. Password wird fortgesetzt und in Partnerschaft mit Willi Bredemeier besetzen wir die Redaktion von Open Password.

 

Somit macht es reichlich wenig Sinn eine zweite Content Ebene zu betreiben die für die Informationsbranche im deutschsprachigen Raum berichtet. Der infobroker.de Blog wird sich damit in der inhaltlichen Ausrichtung ab dem 01. September in Teilen verändern.

 

Der Mittler zwischen den Welten

 

Für die Informationsbranche fehlt es meiner Meinung nach an einer Plattform die über die Aktivitäten und Tätigkeiten der InfoPros für die “da Draußen” berichtet. Mit “da Draußen” sind alle Marktteilnehmer und Personenkreise gemeint, die sich unter einem Information Professionals und kommerziellen Datenbanken nichts oder etwas vollkommen Überflüssiges vorstellen.

 

Hier wird es dringend notwendig über Fallbeispiele aus der Praxis aufzuklären und die Vorteile moderner Informationstechnologien zu beleuchten. Nur auf diese Weise können Journalisten und Medien auf die “Hidden Champions” aufmerksam werden.

 

Lassen Sie mich den Ansatz am Beispiel der Steilvorlagen Veranstaltung im Rahmen der Frankfurter Buchmesse genauer erläutern. Selbstverständlich werde ich im Blog über den Event und Vorträge berichten. Auch die Audio Mitschnitte der Vorträge wird es wieder geben. Die Beiträge richten sich jedoch an Empfänger die sich über die InfoPros und die Informationswirtschaft informieren wollen. Auf diese Weise, so hoffe ich, wir die Arbeit und die Leistung der Informationswirtschaft einfacher und transparenter erklärt.

 

Für sie als Informationskollegen und natürlich auch für uns von infobroker.de wird es inhaltliche langfristige Werbung in eigener Sache. Vergessen sie bitte aber schnell den Begriff “Werbung”. Es geht um Mehrwerte für den Leser. Der werbliche Effekt tritt von selbst ein. Dies ist jedoch ein sehr langer Weg. Zur Zeit gibt es ein kein Medium, dass diesen Platz einnimmt. Bitte nutzen Sie den Kommentarbereich, wenn sie anderer Meinung sind.

 

Noch ein Wort zu Password. Hier sehe ich die Ausrichtung in der Berichterstattung für Empfänger in der Informationswissenschaft und -wirtschaft. Das Objekt auf andere Lesergruppen auszuweiten wäre für Password zu weit gefasst. Password ist nach meinem Verständnis ein Informationsdienst für die Informationsbranche. Der infobroker.de Blog wird ein Informationsdienst über die Informationsbranche. Ein kleiner, aber wesentlicher Unterschied.

 

Das bleibt und wird noch mehr: Mehrwert für Information Professionals

Mit der neuen Ausrichtung bleiben aber zahlreiche Themen bestehen. Die Mehrwerte für InfoPros in Punkto Marketing und neue Technologien werden im Blog weiterhin kommuniziert. Hier gilt: Was für InfoPros einen informativen Mehrwert bietet kann für andere Leser auch nützlich sein.

 

Geben Sie mir noch einige Tage Zeit. Zuerst muss unser Umzug noch hinter uns gebracht werden. Vielen Dank für Ihre Geduld.

 

#SaveIWS #iwhhu – Tag 1 eine Zusammenfassung

Die Zusammenfassung des ersten Tages beginnt eigentlich schon einen Abend vorher. Denn zu diesem Zeitpunkt erreichte uns der Pushdienst von PASSWORD in dem zur Ünterstützung der Informationswissenschaft in Düsseldorf aufgerufen wurde.Eine Chronologie der Aktivitäten und Ereigenisse zur geplanten Schliessung der Informationswissenschaft in Düsseldorf an der Heinricht Heine Universität.

 

Mittwoch 20.01.2016

16:30 Uhr Password Pushdienst
Der aktuelle Pushdienst von PASSWORD enthält einen Aufruf von Prof. Dr. Dirk Lewandowski, Prof. Dr. Isabella Peters , Dr. Jasmin Schmitz, Dr. Violeta Trkulja, Dr. Katrin Wellerzur Unterstützung der Informationswissenschaften
in Düsseldorf. Konkret wird über die Schliessungspläne berichtet.

 

16:55 Uhr – Telefonat mit Bredmeier
Zum einen erfahre ich dass der Herausgeber von PASSWORD heute Geburtstag hat. (HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH). Ich möchte von Willi Bredemeier
erfahren, welche Praxisrelevanz die Informationswissenschaft aus Düsseldorf für die Praxis und das Geschäft der Information Professionals
aus seiner Sicht hat.

 

20:20 Uhr – Xing Moderatoren Aufruf
Moderatoren einer Xing Gruppe können Board Nachrichten als Newsletter an alle eingetragenen Empfänger einer Gruppe senden. Ich mache
von diesr Funktion Gebrauch und poste die Meldung aus dem PASSWORD Pushdienst in der Gruppe „Informationsvermittlung & -analyse (Infobroking)“.

 

20:45 Uhr – Blogbeitrag zu #saveIWS
Am Notebook von zu Hause entsteht der erste Blogbeitrag zum Ereignis. Mit eingebunden wird ein Storyfi Board, um die Meldungen ausden sozialen Kanälen
insbesondere Twitter zu bündeln. Hier sind in den letzten Stunden schon einige Tweets zum Thema gepostet worden.

 

Donnerstag 21.01.2016

 

07:30 Uhr – Sammeln und Sichten
Der eigentliche Tag 1 beginnt mit dem Einbinden der nächtlichen Meldungen aus Twitter in das Storyfi Board.

 

10:00 Uhr – Offener Brief von PASSWORD
Willi Bredemeier übersendet seinen offenen Brief an die Rektorin. Wir führen ein kurzes Telefonat. Hier stimmen wir den weiteren Tag ab.
Von meiner Seite wird es ebenfalls einen offenen Brief geben. Ich bitte Willi Bredemeier seinen Brief auf dem PASSWORD Briefpapier zu übersenden, damit
dieser offenen als PDF gepostet werden kann.

 

10:45 Uhr – Offener Brief an die Rektorin
Mein offener Brief an die Rektorin der Heinrich Heine Universität geht per Fax raus. Parallel sende ich diesen als PDF an PASSWORD. Zur Veröffentlichung
wird der Brief auf Scribd eingebunden. Eingehende Tweets und Links fliessen in das Storyfi Board ein.

 

11:05 Uhr – Offener Brief in Xing Gruppe
Über die Xing Gruppe wird der offene Brief als Moderatoren Information gepostet. Dies mit einem Hinweis verbunden, dass dieser individuell formuliert sein soll.
Der Grund: Ein Kollege hat das Original als Copy & Paste nach Düsseldorf gesendet.

 

14:22 Uhr – Telefonat mit Bredemeier
Ich bitte Willi Bredemeier ein offenes Schreiben des Arbeitskreises Steilvorlagen zu erstellen. Kurz nach dem Telefonat sende ich ihm einen Textvorschlag für ein Schreiben von meiner Seite. Das Schreiben soll am Freitag fertig sein.

 

19:45 Uhr – Aktivitäten im Xing Forum
Das Ereignis zieht seine Kreise. Aus dem Xing Forum erreichen mich persönliche Meldungen. Die professionelle Seite der Informationsvermittler beginnt mit einem Engagement.

 

20:45 Uhr – Internationale Blog Meldung in Englisch
Mit einer englischsprachigen Meldung sollen die Kollegen im Ausland informiert werden. Parallel wird die Meldung an die AIIP @aiip (Association of Independent Information Professionals) und Mary Ellen Bates (@mbates) per Tweet gesendet.

 

21:15 Uhr – Englische Tweets
Basierend auf der englischen Blog-Meldung werden die ersten internationalen Appelle aus Düsseldorf laut.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

#saveIWS – Gespräch mit dem Fachschaftsrat Nghia Truong by infobroker on hearthis.at

 

22:35 Uhr – Direkte Kontakte mit Düsseldorf
Für einen Podcast mit Stimmen der Betroffenen oder Involvierten kontaktiere ich Katrin Weller (@kwelle )und Tamara Heck (@tamaraheck) in Düsseldorf via Twitter. Mögliche Interview-Termine für den Podcast
ergeben sich für Freitag Nachmittag.

 

Zusammenfassung

Das Engagement auf den verschiedenen sozialen Kanälen zeigt Wirkung. Die Ereignisse in Zahlen:

Storyfi Abrufe 1243 (Stand Donnerstag 21.01.2016 / 22:52 Uhr)

Scribd Abruf Brief Klems: 1.196
Scribd Abruf Brief Bredemeier: 1.100

 

#SaveIWS #iwhhu – offener Brief an die Uni-Rektorin von Michael Klems

Die mögliche Schließung des Bereich Informationswissenschaft an der Heinrich Heine Universität zieht im Netz weitere Kreise.

 

Michael Klems, Kopf hinter infobroker.de hat einen offenen Brief an die Rektorin der Heinrich Heine Universität Univ.-Prof. Dr. Anja Steinbeck gesendet. Hier bittet der renomierte Information Professional die Uni-Spitze über die weitreichende Entscheidung gewissenhaft nachzudenken und eine Transparenz zu schaffen.

 

Offener Brief von Michael Klems an Univ.-Prof. Dr. Anja Steinbeck

Das Schreiben von Michael Klems als PDF (Scribd Upload)

 

Informationswissenschaft Düsseldorf – Schliessung – Offener Brief von Michael Klems by infobroker.de Recherchedienste

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

 

Michael Klems wird in einem Kommentar zu den bevorstehenden Ereignissen in Düsseldorf, mit Blick auf die Auswirkungen auf die Informationsbranche in Deutschland, Stellung nehmen.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

#saveIWS – Gespräch mit dem Fachschaftsrat Nghia Truong by infobroker on hearthis.at

 

Aktuelle, Tweets & More im Storyfi Board

Um sie aktuell über den Fall „Informationswissenschaft an der Heinrich Heine Universität“ auf dem Laufenden zu halten haben wir ein Storyfi Board hierzu angelegt. Tweets, Beiträge und Meldungen werden dort gebündelt.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

 

Gerne können Sie auch den Kommentarbereich für ein Feedback nutzen.

Informationswissenschaften in Düsseldorf vor dem Aus?

Die Heinrich Heine Universität in Düsseldorf plant die Schliessung des Bereichs Informationswissenschaften. Der Faktultätsrat der Universität nutzt scheinbar die Gelegenheit die anstehende Pensionierung der Stelle des Lehrstuhlinhabers Wolfgang G. Stock gleich durch ein Einstampfen eines Fachbereiches zu nutzen.

 

In einem Schreiben an den Herausgeber von PASSWORD schreiben Prof. Dr. Dirk Lewandowski, Prof. Dr. Isabella Peters , Dr. Jasmin Schmitz, Dr. Violeta Trkulja, Dr. Katrin Weller:

 

„Wir haben jüngst erfahren, dass die Düsseldorfer Informationswissenschaft mit der Pensionierung des Lehrstuhlinhabers Wolfgang G. Stock geschlossen werden soll. Der Grund für die Schließung ist ein vermeintlicher Sparzwang. Dass gerade die Informationswissenschaft betroffen ist, liegt vermutlich daran, dass hier als nächstes eine Professur nachzubesetzen ist. Schon in der nächsten Sitzung des Fakultätsrats der Philosophischen Fakultät am 26. Januar soll die Schließung endgültig beschlossen werden.“

 

Die Heinrich Heine Universität ist durch Sparmaßnahmen gezwungen einen gesamten Lehrbetrieb auf dem Laufenden zu halten. Die Folge einer Landespolitik der Rot-Grünen Regierung deren Folgen zahlreiche Menschen bereits in Köln schmerzhaft erfahren durften strahlt nun auf die Bildungs-, Forschungs-und Wissenschaftsebene durch.

 

 

Warum es die Informationswissenschaften in der Gesamtheit erwischt hat ist sollte herausgefunden werden. Denn eine Erosion der Lehrstühle setzt sich seit Jahren fort.

 

Die Autoren rufen zu einem Protestschreiben auf. So heisst es im Schreiben:

 

„Bitte schicken Sie Ihren Protestbrief möglichst rasch, auf jeden Fall aber noch rechtzeitig vor der entscheidenden
Sitzung am Dienstag, 26. Januar, unabhängig voneinander an den Dekan der Philosophischen Fakultät und an die Rektorin der Universität. Die Adressen lauten:

• Dekan der Philosophischen Fakultät
Prof. Dr. Ulrich Rosar
Gebäude 24.51
Universitätsstraße 1
D-40225 Düsseldorf
Email: Ulrich.Rosar@hhu.de

• Rektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Prof. Dr. Anja Steinbeck
Gebäude 16.11
Universitätsstraße 1
D-40225 Düsseldorf
Email: rektorin@hhu.de“

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

#saveIWS – Gespräch mit dem Fachschaftsrat Nghia Truong by infobroker on hearthis.at

 

Unsere Branche ist aufgerufen die Präsenz nach Außen und damit die Bedeutungswertigkeit gerade in der Praxis zu dokumentieren. Aktuelle Themen und Trends wie Digitalisierung und Industrie 4.0 können durch Informationsiwssenschaften flankiert werden. Dabei müssen die Ansätze klar und deutlich formuliert sein. Das Schwelgen in wissenschaftlicher Verliebtheit wird Politiker in Düsseldorf, auch auf der Bildungsebene, kaum beeindrucken.

 

Aktuelle, Tweets & More im Storyfi Board

Um sie aktuell über den Fall „Informationswissenschaft an der Heinrich Heine Universität“ auf dem Laufenden zu halten haben wir ein Storyfi Board hierzu angelegt. Tweets, Beiträge und Meldungen werden dort gebündelt.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

 

Gerne können Sie auch den Kommentarbereich für ein Feedback nutzen.

 

PASSWORD 12-2015 – die aktuellen Inhalte

cover-password-12-2015 Das ist die letzte kommerzielle Printausgabe von Password und Willi Bredemeier macht als Herausgeber ernst. Es folgt noch eine Zusatzausgabe im Januar und dann ist Schluss mit Password. Dennoch nicht so ganz und blieben Sie am Ball. Ein ganz großes Ding rollt auf uns zu. Aber zuerst werfen wir einen Blick auf die Dezember Ausgabe.

 

Cover – Das war 2015

Person des Jahres
Der Information Professional im privaten Bereich: Die wieder entdeckte Zielgruppe

 

Trend des Jahres
Die ultimativen Herausforderungen für InfoPros: Antworten, Lösungen, direktes Mitwirken am Unternehmenserfolg

 

Neues Password, Brexit für Bredemeier

 

Dies ist die letzte kommerzielle Printausgabe von Password

 

Bibliotheken mit Vergangenheit – Bibliotheken mit Zukunft

 

Service with a Smile:
Die UB der Ruhr-Universität Bochum

 

Auf der Suche nach dem Twitter-Archiv:
Library of Congress

 

Inhaltsverzeichnis

 

30 Jahre Password
Ein Bollwerk gegen die Verzagtheit der Content Branche und ein Quell der Ermutigung
Von Armanda Schwarm

 

Competitive Intelligence
Competitive Disruption
Explosiver Wandel macht gut organisierte Informationsversorgung wichtger denn je

 

 

Open Access-Zeitschriften
DOAJ, QOAM, Spectrum
Evalutation Tool: Was sind sie wert?
Von Jasmin Schmitz

 

Rezension
Stephen Witt, Internet Disruption: Wie der unaufhaltsame Aufstieg von MP3 die Musikindustrie an den Rand des Abgrungs brachte.
Von Stephan Holländer

 

Veranstaltungen
Euro Finance Tech: „Frenemies“ mit unterschiedlichen Kulturen wollen gleichwohl kooperieren. Aber die meisten Banken setzen auf
Digitalisierung aus eigener Hand.

 

Anschläge in Paris
Medien- und Politikkritik: Nach den Anschlägen von Paris nicht die Fehler von 2001 wiederholen.
Von Willi Bredemeier

 

Business
Wirtschaftsinformationen: Fred Schuld verlässt Bundesanzeiger Verlag

 

 

Bibliotheken
Versus Elsevier: Wenn Bibliotheken und Unis keine klaren Signale geben, ist die nächste Preissteigerung gewiss

 

Verlage
Kulturelle Vielfalft: Nach der Privatisierung von LIBREKA kleine Fachverlage wiederum im Belagerungszustand

 

Mit den weiteren Rubriken: Digital 2015, Fachinformation, Informationspolitik, Informationswirtschaft, Informationswissenschaft, (IT Sicherheit, Nachrichten, Social Web, Suchmaschinen und Termine.

 

Sie sind gefragt – was verbinden Sie mit Password?

Was verbinden Sie mit Password? Was ist Ihre Meinung? Wie soll es nach dem Wegfallen von Password Ihrer Meinung nach weitergehen? Würden Sie an einem offenen Publishing Projekt mitwirken wollen. Nutzen Sie den Kommentarbereich für Ihr Feedback.

2016: Ein Jahr der Entscheidungen für Information Professionals?

Jede Branche hat ihren Ausblick und ein wenig Glaskugel-Schauen über die zukünftigen Chancen und Entwicklungen eines bevorstehenden Jahres. Auch für die Information Professionals in Deutschland soll es dies hier im Blog geben, Dabei handelt es sich um meine persönlichen Eindrücke und Wahrnehmungen meiner Kunden und Brancheneinblicke und den damit gefolgerten Entwicklungen. Das Jahr 2016 wird ein ganz klares Jahr der Entscheidungen für die Information Professionals. Hier gilt es meines Erachtens über fünf wichtige Entscheidungen in den kommenden Wochen nachzudenken.

 

Entscheidung Nr. 1 – Soll ich schreiben oder es bleiben lassen?

Eine große Anzahl deutscher Information Professionals publiziert nicht. Das ist auch gut so, denn damit ist genug Raum für Neueinsteiger und auch branchenfremde Queranbieter durch Publishing Interessenten und Kunden auf Online-Angebote zu lenken. Dies ist jedoch nicht mehr so einfach möglich. Die Content Branche spricht mittlerweile bereits von einem Content Schock im Netz. Viele Inhalte ringen um die Gunst des Lesers und Auffindbarkeit. Qualität und Informationen mit einem aktuellen Alleinstellungsmerkmal haben es leichter, als Informationsmainstrem. Eine klare Domäne der Information Professionals, die recherchieren, verdichten und präsentieren können sollten. Persönlich habe ich mich für noch mehr Publishing entschieden. Wer sich 2016 nicht für das Schreiben entscheiden kann, wird viel Geld im Marketing in die Hand nehmen müssen. Wollen Sie 2016 nun mit dem Schreiben beginnen?

 

Entscheidung Nr.2 – Soll ich mich selbst vermarkten oder soll ich es bleiben lassen?

Auch wenn der eine oder andere angestellte Information Professional die Entscheidung Nr.1 als nicht so relevant für sich sieht, so wird dieser Punkt für jeden Mitarbeiter eines Unternehmen immer bedeutungsvoller. Die Selbstvermarktung im Unternehmen als Person, aber auch als Abteilung ist für gefährdete Unternehmensbereiche zwingend notwendig. Kollegen aus dem Finanzsektor können hierzu ein Liedchen singen. In diesem Segment wird es zweifellos noch die eine oder andere unschöne Entscheidung in 2016 geben. Der digitale Wandel wird mit voller Breitseite in der Finanz- und Versicherungswirtschaft zuschlagen. Dem Change und den Umschichtungen werden sich auch die Informationsabteilungen stellen müssen. Wie drückte sich Gunter Dueck in einem Vortrag aus: „Der Kunde ist frisch gesurft“ – wozu bedarf es hier Informationen? Die Entscheidungen sind in vielen Vorstandsetagen bereits gefällt. Die Entscheidung für ein offensives Selbstmarketing als Überlebensstrategie auf dem Jobmarkt ist eigentlich eindeutig. Erscheine oder versinke in der Bedeutungslosigkeit. Wofür werden Sie sich entscheiden?

 

 

Entscheidung Nr. 3 – Soll ich mobil sein oder nicht?

Google hat sich bereits entschieden und die Anwender bereits auch. Schauen Sie sich einfach mal in einer Abflughalle, U-Bahn oder in einem Cafe um. Das SmartPhone oder Tablet ist als Arbeits- und Informationsinstrument nicht mehr wegzudenken. Die Zahlen der Online-Zugriffe auf Webseiten sprechen eine deutliche Sprache. Für infobroker.de sind wir mittlerweile locker über 25% mobile Abrufe und gehen strammen Schrittes auf die 30% Marke zu. Jetzt müssen Sie sich entscheiden, ist ein responsives Online-Design für Sie notwendig oder nicht? Keine Angst die potenziellen Kunden werden diese Entscheidung auch ohne Sie fällen. Sie werden es jedoch nicht bemerken. Wann beginnt Ihr mobiler Weg?

 

einsame-entscheidung-900-445

Entscheidungen sind nicht leicht zu fällen – tauschen Sie sich mit vertrauten Menschen aus

 

Entscheidung Nr.4 – Soll es mehr als nur Text sein?

Storytelling über Bilder und Video werden noch stärker in alle Informationsbereiche eindringen. In einem Zeitalter der Infomationsübermittlung auf First- Second und Third Screen am Armgelenk sind innovative Informationsformate gefragt. Zum Beherrschen und Gestalten ist hohe Fachkenntnis und Investitionen gefragt. Information Professionals müssen überlegen, ob Sie hier in Ausbildung und Technik investieren wollen. Persönlich sehe ich hier eine große Chance für Quersteinsteiger etablierten Anbietern die Stirn bieten zu können. Auch die Hosts müssen über neue Formate wie Audio- oder Video-Datenbanken nachdenken. Anbieter wie Statista haben bereits im Grafik-Format gezeigt, wie man dröge Statistiken vermarkten und letztendlich verkaufen kann. Wollen sie 2016 in neue Informationsformate einsteigen?

Die AIIP hat Instagram für sich entdeckt – was entdecken Sie 2016?

 

Entscheidung Nr. 5 – Soll ich nur zuschauen oder mitgestalten?

Zahlreiche Formate und Organisationen warten auf ein Engagement und Mitwirkung zum Vorteil der gesamten Branche. Information Professionals können sich einbringen und siehe Entscheidung Nr. 1 bereits durch das Publizieren die Branche aktiv unterstützen. Mit der mutigen Entscheidung in Arbeitskreisen oder Organisationen oder Vereinen mitzuwirken kann sich vieles verändern und vor allem auch verbessern. Die Sache hat einen entscheidenden Haken: Sie müssen die Entscheidung treffen die Komfortzone verlassen zu wollen.

 

Der Blick auf andere Branchen mit Wirkung auf die InfoPro´s

Information Professionals sind als Dienstleister in und für verschiedenste Wirtschaftsbereiche von den konjunkturellen Entwicklungen abhängig. Interessant ist jedoch die Erkenntnis, dass gerade in Krisenzeiten informationen Hochkonjunktur haben, da viel durchdachter entschiedenen wird, als in einer Hochkonjunktur Phase.

 

Vieles wird 2016 von China abhängen. Stottert hier der Motor, so schlägt dies durch. Deutschland als Exportland ist auf China angewiesen. Interessant werden jedoch auch die Engagements in Afrika zu beobachten sein, da hier China sehr aktiv unterwegs ist.

 

Schlägt der China-Effekt auf Deutschland durch, so werden viele Investitionen in eine noch stärkere Rationalisierung gehen. Die Digitalisierung als Markt-Motor wird dann noch mehr Fahrt aufnehmen. Information Professionals müssen erkennen, wo hier Geschäftsfelder für Serviceleistungen liegen.

 

Innerhalb der Online-Landschaft werden sich Paid Konzepte noch weiter etablieren und festigen. Das Engagement der deutschen Bankenlandschaft in ein Wettbewerbssystem zu PayPal wird das Marketing für kaufbare Dienste und Güter im Netz verstärken.

 

Problematisch zu sehen sind die kostenfreien Angebote rund um den gewerblichen Rechtsschutz und Unternehmensinformationen. Für viele Endanwender sind der kostenfreie Abruf von Bilanzen, Marken- oder Patentinformationen der Grundsatz einer Kostenlos-Kultur mit schwerwiegenden Folgen. Die „Do-It-Yourself“ Online-Ansätze in vielen Unternehmen gehen zu Lasten der Mitarbeiter. Die Informationssysteme verleiten in vielen Fällen zu einer Scheinsicherheit. Fatale Fehlentwicklungen mit erheblichen Kostenrisiken sind die Folge. Problematisch für die Information Professionals: Da zu wenig über diese Folgen kommuniziert und publiziert wird schafft sich Raum für neue Dienstleister. Etablierte Geschäftsbereiche für Information Professionals werden ohne Gegenengagement aufgegeben.

 

Aber auch die Datenbankhosts stehen unter dem gleichen Druck. Kostenfrei mit mehr Aufwand wird sich in den Betrieben unter bestimmten Vorzeichen durchsetzen. Nämlich dann, wenn die Konjunktur schwächelt und die Mitarbeiter nicht komplett ausgelastet sind. Die eigentliche beste Zeit für Information Professionals und Informationssysteme scheitert an nicht ausgelasteten Unternehmen, die es sich wortwörtlich selbst besorgen.

 

Die Zyklen werden immer kürzer und viele Ereignisse lassen sich nur schwer vorhersagen. Ich habe meine Richtung für die kommenden 12 Monate bestimmt und würde mich freuen, wenn Sie Ihren Weg mit einem Engagement für unsere Branche gehen.

 

Ihnen wünsche ich ein erfolgreiches Jahr 2016. Bleiben Sie gesund und innovativ.

 

Es grüßt herzlich

 

Michael Klems

P.S. Wie sieht Ihr Ausblick für 2016 aus? Liege ich daneben? Sehen Sie andere Entwicklungen. Nutzen Sie den Kommentarbereich.

 

Nachtrag

Selbstverst#ndlich haben sich im Netz verschiedene „Digitale Köpfe“ über die Entwicklungen in 2016 gemacht. Hier weiterer Lesestoff mit Mehrwert.

 

Thomas Knüwer – Glaskugelige Kaffeesatzlesereien 2016

Klaus Eck: 7 Trends im Content Marketing 2016

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Florian Hohenauer: Schneller & virtueller: Kommunikation im Jahr 2016
Florian Blaschke: Fünf Trends für die Kommunikationsbranche 2016

#infopro15: Übertragung in Echtzeit, Erlebnisse in live, Bilder, Bilder, Bilder

Die Veranstaltung „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg – Mastering the Wings of Change“ ist ausgebucht. Aber wer es diesmal nicht nach Frankfurt schaffen sollte, kann dennoch von der Veranstaltung „live“ profitieren.

 

Der Arbeitskreis Informationsvermittlung und Frankfurter Buchmesse werden den Branchenevent in seiner Vorphase (Pre), in Teilen live und nach dem Termin umfassend dokumentieren. Die Keynote von Urs Siegenthaler wird über Periscope im Netz gestreamt. Frank Krings, Marketing-Verantwortlicher der Buchmesse, überträgt den Vortrag des DFB-Scouts live.

 

Mittels Twitter live dabei sein

Über #infopro15 werden Eindrücke und Statements per Twitter kommuniziert. Dabei soll es diesmal nicht nur bei Textelementen bleiben. Auch Bilder der Sessions gehen über den Kurznachrichtendienst aus dem Conference Center der Buchmesse nach außen. Alle Tweets, die mit #infopro15 versehen sind, landen automatisch auf einer Tweet Wall.

Live dabei !

Tweetwall zur #infopro15

Tweetwall jetzt aufrufen

 

Offenes WLAN während der Veranstaltung

Für die Teilnehmer steht ein offenes WLAN per Voucher Code zur Verfügung. Der Zugang wird per Anmoderation erläutert. Der Arbeitskreis ermuntert alle Teilnehmer, ihre Eindrücke über die Social Media (Facebook, Google+, Instagram) in Echtzeit zu veröffentlichen.

 

Bilder, Bilder, nochmals Bilder

Mit vier Kameras halten Mitglieder des Arbeitskreises sowie eine professionelle Fotografin die Veranstaltung fest. Die Fototapete der Buchmesse lädt wiederum zu gemeinsamen Aufnahmen mit Kollegen aus der Informationsbranche ein. Die Bilder des Arbeitskreises sind später über infobroker.de und Flickr abrufbar.

 

 

Hörstoff für danach

Der infobroker.de-Podcast veröffentlicht die Vorträge als Audio-Beiträge. Diese können über den Webplayer, aber auch als MP3-Download gehört werden. Die Podiumsdiskussion mit den Fragen aus dem Publikum wird gleichfalls als Audio-Aufnahme mitgeschnitten.

Komplette Aufzeichnung

Audio Mitschnitte jetzt hören

Zum Podcast

 

Umfassende Möglichkeiten der Bewertung

Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, die Veranstaltung mittels Fragebogen umfassend zu bewerten. Der Fragebogen hat bereits in den Vorjahren zu Verbesserungen geführt.

 

PASSWORD 06-2015 – die aktuellen Inhalte

password-cover-06-15-shadowUnser Postzusteller ist Beamter! Gut so, denn auf diese Weise erreicht uns die aktuelle PASSWORD Ausgabe 6-15 doch noch einigermaßen pünktlich. Die Sommerausgabe strotzt diesmal nur so voller spannender Beiträge zu Veranstaltungen und branchenrelevanten Themen. Schwerpunkte nehmen der Bericht zur Konferenz in Krakau, ein Interview mit den Veranstaltern und ein Blick über den Tellerrand nach Griechenland ein. Aber auch die Abwicklung der Lehrstühle der Informationswissenschaft wird vom Herausgeber angegangen.

 

Die Themen der PASSWORD Ausgabe 6-15 in der Übersicht. Mit dabei sind auch die Links zu den Volltexten die hier im Blog zu finden sind.

 

 

Cover

Norbert Henrichs: Menschen im Informationszeitalter
Eine humanistische Alternative zur gegenwärtigen Informationswissenschaft
Hat die Abwicklung der informationswissenschaftlichen Lehrstühle mit ihrer mangelnden Relevanz zu tun?
Von Stephan Holländer und Willi Bredemeier

 

Internationale InfoPro-Konferenz in Krakau
Glückwunsch nach Polen: Wir brauchen Euren Optimismus!
Von Michael Klems

 

Inhaltsverzeichnis

Citizen Science
Bürgerprojekte im Aufwind, aber noch Skepsis der Gutachter und Wissenschaftsgemeinschaft
Von Jasmin Schmitz

 

 

Griechenland Krise
Ein Information Professional schaut über den Tellerrand
Von Tim Brouwer

 

Floskelwolke
Vergnüglich, aber immer im Recht?
Von Willi Bredemeier

 

[Tweet „Krakau Konferenz, Floskelwolke und Griechenland – Highlights von PASSWORD 6-15“]

 

Get Together
Münchner Kreis: Multimediales Storytelling, Lösungen statt Informationen!

 

Rezensionen
Hartwig Thomas: Urheberrecht auf dem Prüfstand: Abschalten? Nein, aber es besteht dringender Reformbedarf – von Stephan Holländer

 

Information Professionals
Deutsches Competitive Intelligence Forum: CANVAS als visualisierte Alternative für CI-Zwecke geeignet

 

 

Förderpolitik
BMBF-Programm „Bildung integriert“: Noch ein Bürokratiemonster – von Dieter Schumacher

 

Bildungs-Infrastruktur
Freie Bildungsmedien: Bibliotheken als öffentlicher Ort gegen den sozialen Tod von Kommunen – von Elisabeth Simon

 

Patent Informationen
Europatent: AdAstra übernimmt das neu gegründete Unternehmen

 

Mit den weiteren Rubriken: Bibliothekarstage, Fachinformation, Informationspolitik, Informationswirtschaft, Nachrichten, Suchmaschinen, Termine, Veranstaltungen und Verlage

 

Ihre Anmerkungen zur aktuellen Ausgabe

Haben Sie Anmerkungen oder Hinweise zur aktuellen PASSWORD Ausgabe 06-2015. Nutzen Sie den Kommentarbereich hier im Blog.

 

Ehrgeizige Pläne: Alle zwei Jahre eine internationale Veranstaltung

aneta-januszko-szakiel-portrait-200-184Im Verlauf der Veranstaltung in Krakau habe ich die Gelegenheit genutzt mit der Organisatorin Aneta Januszko-Szakiel ein Gespräch über die polnische Branche der Information Professionals zu führen. 

 

Die Branche der Information Professionals hat sich in Krakau und mit dem Buch positiv präsentiert. Was sind ihre zentralen Charakteristika?

Nach verschiedenen Quellen arbeiten in Polen etwa 70 Infobroker-Agenturen. Die erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen gewinnt man an mehreren Universitäten während des Magisterstudiums im Fach Bibliotheks- und Informationswissenschaft, auch in zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen. Es wird in Fachzeitschriften und im Internet viel publiziert. Doch erst dieses Jahr wurde das erste Buch über die Informationsbranche in Polen veröffentlicht. 2013 wurde im Auftrag des Ministerium für Arbeit und Sozialpolitik Das Nationale Kompetenzstandard des Berufes Infobroker (Researcher) erarbeitet. Es ist die erste offizielle Charakteristik des Berufs.

 

Die SPI Polish Association of Information Professionals wird gerade gegründet. SPI ist eine Initiative von Patrycja Hrabiec-Hojda, eine langjährig tätige polnische Infobrokerin. Derzeit sind wir 15 Personen, die sich mit Fachwissen, Erfahrung und Ideen austauschen wollen. Wir möchten auch die polnische Informationsbranche entwickeln. Es gibt schon eine Webseite von SPI www.spi.org.pl. Hoffentlich noch im Juni werden wir unsere Gesellschaft registrieren.

 

Sind Sie mit der Resonanz der Veranstaltung zufrieden?

Wir sind sehr zufrieden. Wir haben viel positiven Feedback von unseren Gästen und Studierenden erhalten. Das war die erste internationale Veranstaltung der Branche in Polen und eine gute Gelegenheit, von den ausländischen Kollegen zu lernen. Es liegen Anfragen vor, ob und wann wir das nächste Seminar organisieren.

 

Und? Kommen Sie diesen Aufforderungen nach?

Unser Plan ist es, alle zwei Jahre eine solche Veranstaltung zu organisieren, die nächste wahrscheinlich in Warschau und um einiges größer als die jetzige („International Information Professionals Forum“). Ziel ist es, die polnische Informationsbranche weltweit zu präsentieren und mit interessanten Partnern Networking-Plattform aufzubauen.

 

password-cover-06-15

Das Gespräch habe ich am 23.April 2015 in Krakau mit Aneta Januszko-Szakiel geführt.

 

Dieser Beitrag ist in der PASSWORD Ausgabe 06-15 erschienen. Mit im Heft ist ein Bericht über die Konferenz und Inhalte.

 

Gerne können Sie den Kommentarbereich für Ihr Feedback nutzen.

 

 

 

 

 

 

 

 

PASSWORD 05-2015 – die aktuellen Inhalte

password-cover-05-15Mit zwei Themenschwerpunkten wartet die Mai Ausgabe von PASSWORD diesmal auf. Anna Knoll hat in ihrer Masterarbeit „Kompetenzprofil von Information Professionals in Unternehmen“ einen Blick auf die Fähigkeiten und SoftSkills von Informationsprofis geworfen. Einen Excerpt liefert der 6 Seiten umfassende Beitrag in der Ausgabe 05-2015. Michael Klems stellt die Einfachheit des Bloggens als Publishing Chance für Information Professionals an verschiedenen Plattformen dar.

 

Cover

Das Kompetenzprofil für Information Professionals in den kommenden Jahren
Fach, methodisch, sozial und persönlich immer up to date

Der Information Professional hat das Wort
Geht den InfoPros die Arbeit aus?

Blogs als Publishing Plattform für Information Professionals

Macht die Datenautobahn so voll und gut, dass wir nicht mehr zu übersehen sind!

 

Inhaltsübersicht

Trefferanalyse
20% der Daten können sinnvoll verarbeitet werden, 5% werden es
Thomas Stoeckle von LexisNexis sagt uns, welche Modelle wir brauchen

 

Einbindung in das Wissenschaftssystem, Entwicklung von Forschungsinfrastrukturen
EU-Kommision setzt auf Science 2.0 – von Violeta Trkulja

 

Erinnerungskultur im Social Web
Zwischen Geschichtsvermittlung, Crowdsourcing und Nutzermerkmalen
von Katrin Weller

 

 

Sprache
Die Satire ist erlaubt. Ja aber was ist Satire? – Von Walther Umstätter

 

Andrew Keen
Risiken der digitalen Revolution: Für Arbeitsplätze jenseits des Prekariats und den Schutz der Privatspähre –
von Stephan Holländer

 

Wissenschafts-Information
Open Access: Bookmetrix, Neuerungen bei ROARMAP und DOAJ, Checkliste Openness – von Jasmin Schmitz

 

Business
Down Jones: Enhancements of Factiva Media Analystics – „Any search a user creates can now become a visual“

 

Suchmaschinen
SUMA-EV: Gegen Marktabschottungsstragie von Google

 

Steilvorlagen
Mastering the Winds of Change: Neuer Sponsor „Europäisches Patentamt“

 

 

Mit den weiteren Rubriken Business, Fachinformation , Informationspolitik, Informationswirtschaft, Nachrichten,
Public Sector, Social Web, Termine, Veranstaltungen, Wissenschaft und Wissensmanagement.

 

Ihre Anmerkungen zur aktuellen Ausgabe

Haben Sie Anmerkungen oder Hinweise zur aktuellen PASSWORD Ausgabe 05-2015. Nutzen Sie den Kommentarbereich hier im Blog.