Gesicht und Stimme für Content

Virtuelle Information Influencer

Virtuelle Information Influencer geben Inhalten ein Gesicht, eine Stimme und lassen in Bewegung bringen. Digital produziert bietet dieses Konzept Flexiblität und Unabhängigkeit.

Virtuelle Information Influencer - das Konzept

Das Konzept: Virtuelle Information Influencer

Virtuelle Influencer setzen traditionell auf visuelle Inszenierung als zentrales Element. Unser Ansatz der virtuellen Information Influencer verschiebt den Schwerpunkt: Hier steht nicht die reine Darstellung im Vordergrund, sondern die Information selbst als treibende Kraft.

Statt Informationen ausschließlich in Texten oder klassischen Veröffentlichungen zu transportieren, werden sie mit einer klar definierten Persönlichkeit verbunden, einer Figur die für diese Inhalte einsteht und sie verkörpert.

Das Spektrum reicht dabei von visuellen Auftritten für Social Media und Webpräsenzen bis hin zu Podcasts und Videos mit eigener Stimme und eigenständiger Visualisierung.

Virtuelle Influencer – die Definition

Ein virtueller Influencer (VI), auch als CGI-Influencer („Computer Generated Influencer“) bekannt, ist eine computergenerierte, fiktive Persönlichkeit oder ein digitaler Charakter, der wie ein menschlicher Influencer auf sozialen Medien wie Instagram, TikTok oder YouTube agiert. Diese Avatare existieren ausschließlich im digitalen Raum und besitzen keine physische Existenz in der realen Welt. Sie werden von Kreativteams, Agenturen oder Marken mithilfe von Technologien wie Computer-Generated Imagery (CGI), künstlicher Intelligenz (KI) und Motion Capturing entworfen und betrieben.

  • Soziale Medien-Präsenz: Virtuelle Influencer haben eigene Social-Media-Profile, veröffentlichen Inhalte, bauen Communitys auf und interagieren mit ihren Followern durch Kommentare, Reels und Stories. Sie teilen Einblicke in ihr vermeintlich „echtes“ Leben, das komplett inszeniert ist.
  • Kommerzielle Tätigkeiten: Sie fungieren als Markenbotschafter und Werbeträger für Unternehmen und gehen Kooperationen ein, um Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. Bekannte Marken wie Prada, Calvin Klein, Dior, BMW und Samsung haben bereits mit virtuellen Influencern zusammengearbeitet.
  • Eigene Persona: Den Avataren wird eine einzigartige Persönlichkeit, eine Stimme, eine Lebensgeschichte und spezifische Interessen verliehen, um eine emotionale Bindung zu ihrer Zielgruppe aufzubauen und authentisch zu wirken. Viele engagieren sich auch für soziale oder politische Themen wie #BlackLivesMatter oder Nachhaltigkeit, um ihre Glaubwürdigkeit zu erhöhen.

Virtuelle Influencer können in verschiedenen Formen auftreten:

  • Hyperrealistisch: Viele sind so gestaltet, dass sie echten Menschen zum Verwechseln ähnlich sehen, was die Unterscheidung zwischen Realität und Fiktion erschwert. Studien zeigen, dass fast die Hälfte der Nutzer den Unterschied ohne Kennzeichnung nicht erkennt.
  • Stilisiert oder animiert: Andere sind bewusst als Cartoon-ähnliche Figuren, Tiere oder Fantasiewesen gestaltet, wie zum Beispiel Noonoouri, Guggimon oder Nobodysausage.

Ja, die Quellen liefern eine Vielzahl von Beispielen für virtuelle Influencer aus aller Welt, die in unterschiedlichen Bereichen tätig sind und verschiedene Zielgruppen ansprechen. Hier ist eine Übersicht mit einigen der bekanntesten Beispiele:

Internationale Top-Influencer

  • Lil Miquela (USA): Sie ist eine der bekanntesten und einflussreichsten virtuellen Persönlichkeiten weltweit. Die als 21-jährige Roboterin in L.A. lebende Figur hat Millionen von Followern auf Instagram und TikTok. Sie ist als Model, Sängerin und Aktivistin tätig und hat bereits mit Luxusmarken wie Prada, Dior, Calvin Klein und BMW zusammengearbeitet. 2018 wurde sie vom TIME Magazine zu einer der 25 einflussreichsten Personen im Internet ernannt. Sie engagiert sich auch für soziale Themen wie #BlackLivesMatter.
  • Lu do Magalu (Brasilien): Sie ist die virtuelle Influencerin mit den meisten Followern weltweit, hauptsächlich in ihrem Heimatland Brasilien. Erstellt wurde sie bereits 2009 von der brasilianischen Einzelhandelskette Magazine Luiza. Lu teilt Inhalte wie Unboxing-Videos, Produktbewertungen und Softwaretipps und kooperierte bereits mit Marken wie Samsung, Microsoft, Intel und Vogue.
  • Shudu (UK/Südafrika): Sie gilt als das weltweit erste digitale Supermodel und wurde 2017 vom Fotografen Cameron-James Wilson erschaffen. Shudu ist bekannt für ihre realistische Darstellung und hat mit High-Fashion-Marken wie Balmain, Versace, Vogue und Fenty Beauty zusammengearbeitet. Sie wird oft für die Förderung von Diversität und schwarzer Schönheit in der Modebranche gelobt.
  • Imma (Japan): Imma ist Japans erstes virtuelles Model, erkennbar an ihrem ikonischen pinken Bob. Sie ist in Mode, Kunst und Kultur aktiv und hat mit Marken wie IKEA Japan, Dior, Nike, Burberry und Valentino kooperiert. Sie wurde als eines der „New 100 Talent to Watch“ von Japan Economics Entertainment ausgewählt.
  • Rozy (Südkorea): Sie ist die erste hyperrealistische virtuelle Influencerin Südkoreas und bekannt für ihre ausdrucksstarke Mimik und Posen. Seit ihrem Debüt 2020 hat sie Werbeverträge abgeschlossen, an Modenschauen teilgenommen und sogar Musiktitel veröffentlicht.

Bekannte deutsche Influencer

  • Noonoouri (Deutschland): Sie ist die bekannteste deutsche virtuelle Influencerin mit über 420.000 Followern auf Instagram. Noonoouri wurde vom Münchner Designer Jörg Zuber erschaffen und ist bewusst nicht fotorealistisch, sondern im Anime-Stil gestaltet. Sie ist als Model, Musikerin und Aktivistin für Themen wie Nachhaltigkeit und LGBTQ+ tätig. Zu ihren Kooperationspartnern zählen Luxusmarken wie Dior, Versace, Balenciaga, Lacoste und Marc Jacobs. Sie hatte den ersten Live-Auftritt eines virtuellen Influencers im deutschen Fernsehen bei den About You Awards.

Weitere interessante Beispiele

  • Charaktere von Superplastic (USA): Die Firma Superplastic hat mehrere animierte Charaktere erschaffen, darunter Guggimon (ein „Fashion Horror Artist“) und Janky (ein „Cartoon Stuntman“). Sie sind bekannt für ihren dunklen Humor und haben mit Marken wie Gucci, Fortnite und Tommy Hilfiger zusammengearbeitet.
  • Aitana Lopez (Spanien): Spaniens erstes KI-Model, das für sein realistisches Aussehen bekannt ist. Sie konzentriert sich auf Fitness und Gaming und arbeitet mit Marken wie Nike.
  • Barbie (USA): Die ikonische Puppe von Mattel agiert seit Jahren erfolgreich als virtuelle Influencerin, besonders auf YouTube, wo sie Vlogs teilt und soziale Themen wie die Black Lives Matter-Bewegung unterstützt.
  • Kyra (Indien): Indiens erste virtuelle Influencerin, die seit ihrem Start 2022 schnell an Popularität gewonnen hat und bereits mit Marken wie Amazon Prime Video kooperiert.
  • Nicht-menschliche Influencer: Neben humanoiden Figuren gibt es auch kreative Konzepte wie Nobodysausage (eine tanzende Wurst) und bee_nfluencer (eine Biene, die sich für den Bienenschutz einsetzt).

Von der Strategie bis zur Umsetzung

Wir unterstützen Sie beim Aufbau eines virtuellen Information Influencers – von der ersten Idee bis zur Umsetzung. Dabei decken wir alle notwendigen Schritte ab:

  • Beratung & Strategie: Entwicklung einer klaren Positionierung und passender Kommunikationsziele.

  • Content, Research & Redaktion: Erstellung fundierter Inhalte mit journalistischer Qualität.

  • Visualisierung: Gestaltung von Keyframes, Bildreihen und charakterprägendem Design.

  • Podcast-Produktion (Text-to-Voice): Aufbereitung von Informationen als Audioformat mit eigener Stimme.

  • Social-Media-Formate: Entwicklung plattformspezifischer Inhalte für Reichweite und Interaktion.

Michael Klems - Information Professional und Kopf hinter infobroker.de

FAQ – Virtuelle Information Influencer

Das Konzept der virtuellen Information Influencer ist neu und wirft verständlicherweise viele Fragen auf. In dieser FAQ beantworten wir die wichtigsten Punkte: von der Definition über Einsatzmöglichkeiten bis hin zu Vorteilen und Kosten. So erhalten Sie einen schnellen Überblick, wie virtuelle Information Influencer auch für Ihr Unternehmen wirken können.

Ein virtueller Information Influencer ist eine digitale Persönlichkeit, die Informationen glaubwürdig vermittelt. Anders als klassische virtuelle Influencer, die vor allem auf visuelle Inszenierung setzen, steht hier der Inhalt im Mittelpunkt: Markt- und Wirtschaftsdaten, Fachveröffentlichungen oder Unternehmensinformationen werden mit einer klar definierten Figur verknüpft.

Klassische Influencer leben von Lifestyle und persönlicher Inszenierung. Virtuelle Information Influencer hingegen repräsentieren Inhalte – sie „verkörpern“ Information und machen komplexe Themen über Stimme, Visualisierung und Social-Media-Formate leichter zugänglich.

  • Klare Differenzierung durch innovative Informationsvermittlung

  • Kontinuität in der Kommunikation (nicht an reale Personen gebunden)

  • Mehr Reichweite über Social Media, Podcasts und visuelle Formate

  • Skalierbarkeit: Inhalte in mehreren Sprachen, Stimmen und Formaten

Das Konzept der virtuellen Information Influencer ist neu und wirft verständlicherweise viele Fragen auf. Der Aufbau erfolgt deshalb Schritt für Schritt – von der ersten Idee bis zur Umsetzung. Wir begleiten Sie in allen Phasen:

  • Beratung & Strategie: Entwicklung einer klaren Positionierung und Kommunikationsziele.

  • Content-Research & Redaktion: Erstellung fundierter Inhalte mit journalistischer Qualität.

  • Visualisierung: Gestaltung von Keyframes, Bildreihen und Design der virtuellen Persönlichkeit.

  • Podcast-Produktion (Text-to-Voice): Aufbereitung der Inhalte als Audioformat mit eigener Stimme.

  • Social-Media-Formate: Entwicklung plattformspezifischer Inhalte für Reichweite und Interaktion.

Expertennetzwerk – gemeinsam stärker:
Für komplexe, spezialisierte oder internationale Projekte greifen wir auf ein erprobtes Netzwerk aus nationalen und internationalen Partnern zurück. Dazu zählen Technologieanbieter, Kreativstudios, spezialisierte KI-Entwickler, Agenturen und Fachexpert:innen, die bei Bedarf gezielt in Projekte eingebunden werden. So stellen wir sicher, dass jederzeit hochaktuelles Wissen, bewährte Best Practices und spezifische Fachkompetenz verfügbar sind – damit Ihr Projekt nicht nur effizient, sondern auch zukunftssicher und in höchster Qualität umgesetzt wird.

Ihr Vorteil: Ein zentraler Ansprechpartner – mit Zugriff auf ein starkes Netzwerk.

So entsteht ein konsistenter virtueller Information Influencer, der Information glaubwürdig vermittelt, visuell präsent ist und über verschiedene Kanäle Ihre Themen dauerhaft sichtbar macht.

Sehr authentisch – da die Inhalte auf sorgfältig recherchierten Daten, Texten und Veröffentlichungen basieren. Die Persönlichkeit des Influencers verleiht diesen Informationen ein Gesicht und eine Stimme, was die Akzeptanz und Reichweite steigert.

Ja. Durch Text-to-Voice-Technologie und mehrsprachige Redaktion können Informationen in mehreren Sprachversionen produziert werden. Ideal für international ausgerichtete Unternehmen.

Ein Avatar ist meist eine visuelle Figur ohne klare Kommunikationsstrategie. Ein Information Influencer hingegen ist eine konzipierte Persönlichkeit, die für Inhalte steht, diese transportiert und über verschiedene Medien hinweg wirkt.

Themenfelder:

  • Markt- und Wirtschaftsnachrichten

  • Fachinformationen und Branchen-Insights

  • Produkt- und Service-Erklärungen

  • Unternehmenskommunikation (z. B. Nachhaltigkeit, Innovation, Forschung)

Geeignete Branchen & Berufsgruppen:

  • Finanz- und Wirtschaftsbranche (Banken, Versicherungen, Analysten)

  • Industrie & Technologie (erklärungsbedürftige Produkte, Innovationen)

  • Forschung & Bildung (Institute, Hochschulen, Wissensvermittlung)

  • Gesundheitswesen & Pharma (medizinische Informationen, Studien)

  • Beratung & Agenturen (Markt- und Trendberichte)

  • Medien & Verlage (Informationsaufbereitung für neue Zielgruppen)

  • Unternehmenskommunikation & HR (interne Wissensweitergabe, E-Learning)

Die Kosten hängen vom Umfang der Inhalte, der gewünschten Visualisierung und den eingesetzten Kanälen ab. In einem Erstgespräch klären wir die Anforderungen und entwickeln ein maßgeschneidertes Konzept.

KI Lösungen - Schulung - Fragen - direkter Kontakt

KI und Recherche verbinden

MICHAEL KLEMS
INFORMATION PROFESSIONAL

Sprechen Sie uns für KI-Lösungen an