#infopro15: Übertragung in Echtzeit, Erlebnisse in live, Bilder, Bilder, Bilder

Die Veranstaltung „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg – Mastering the Wings of Change“ ist ausgebucht. Aber wer es diesmal nicht nach Frankfurt schaffen sollte, kann dennoch von der Veranstaltung „live“ profitieren.

 

Der Arbeitskreis Informationsvermittlung und Frankfurter Buchmesse werden den Branchenevent in seiner Vorphase (Pre), in Teilen live und nach dem Termin umfassend dokumentieren. Die Keynote von Urs Siegenthaler wird über Periscope im Netz gestreamt. Frank Krings, Marketing-Verantwortlicher der Buchmesse, überträgt den Vortrag des DFB-Scouts live.

 

Mittels Twitter live dabei sein

Über #infopro15 werden Eindrücke und Statements per Twitter kommuniziert. Dabei soll es diesmal nicht nur bei Textelementen bleiben. Auch Bilder der Sessions gehen über den Kurznachrichtendienst aus dem Conference Center der Buchmesse nach außen. Alle Tweets, die mit #infopro15 versehen sind, landen automatisch auf einer Tweet Wall.

Live dabei !

Tweetwall zur #infopro15

Tweetwall jetzt aufrufen

 

Offenes WLAN während der Veranstaltung

Für die Teilnehmer steht ein offenes WLAN per Voucher Code zur Verfügung. Der Zugang wird per Anmoderation erläutert. Der Arbeitskreis ermuntert alle Teilnehmer, ihre Eindrücke über die Social Media (Facebook, Google+, Instagram) in Echtzeit zu veröffentlichen.

 

Bilder, Bilder, nochmals Bilder

Mit vier Kameras halten Mitglieder des Arbeitskreises sowie eine professionelle Fotografin die Veranstaltung fest. Die Fototapete der Buchmesse lädt wiederum zu gemeinsamen Aufnahmen mit Kollegen aus der Informationsbranche ein. Die Bilder des Arbeitskreises sind später über infobroker.de und Flickr abrufbar.

 

 

Hörstoff für danach

Der infobroker.de-Podcast veröffentlicht die Vorträge als Audio-Beiträge. Diese können über den Webplayer, aber auch als MP3-Download gehört werden. Die Podiumsdiskussion mit den Fragen aus dem Publikum wird gleichfalls als Audio-Aufnahme mitgeschnitten.

Komplette Aufzeichnung

Audio Mitschnitte jetzt hören

Zum Podcast

 

Umfassende Möglichkeiten der Bewertung

Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, die Veranstaltung mittels Fragebogen umfassend zu bewerten. Der Fragebogen hat bereits in den Vorjahren zu Verbesserungen geführt.

 

#infopro15: Top Programm für Information Professionals

Mit einer spannenden Keynote und einem hohen Praxisbezug hat der Arbeitskreis zur Veranstaltung „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg – Mastering the Winds of Change“ die dritte Folgeveranstaltung zur Frankfurter Buchmesse erfolgreich vorbereitet. Für Information Professionals hat sich der 15.Oktober 2015 auf der Frankfurter Buchmesse zum absoluten Pflichttermin etabliert.

 

 Wichtig! Die Veranstaltung ist seit dem 02.10.2015 komplett ausgebucht!


Gerade zwei Mal hat sich der „Arbeitskreis Informationsvermittlung“ in Frankfurt zur Vorbereitung der Veranstaltung getroffen. Weitere Abstimmungspunkte wurden wirtschaftlich über Telefonkonferenzen abgewickelt. Parallel wurden zahlreiche E-Mails zu kleineren Details zu Abläufen und Inhalten versendet. Dabei wurde das Briefing der Referenten immer von verschiedenen Team-Mitgliedern auf einer persönlichen Ebene durchgeführt.

 

arbeitskreis-informationsvermittlung-infopro-juli-2015-3

Susanne Funk (Frankfurter Buchmesse) und Sabine Graumann (TNS Infratest, München) während der AK Sitzung im Juli 2015 in Frankfurt

 

Zum Arbeitskreis „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg – Mastering the Wind of Change“ gehörten in diesem Jahr Susanne Funk (Frankfurter Buchmesse), Mailin Choy (Frankfurter Buchmesse), Dr. Wilhelm Bredemeier (Password, Hattingen), Tim Brouwer (SVP Deutschland AG Heidelberg), Sabine Graumann (TNS Infratest, München), Michael Klems (infobroker.de, Sonthofen), Eveline Pipp (Universitäts- und Landesbibliothek Tirol), Stephan Holländer (Informationsberater, Schweiz) und Mareike Miller (Frankfurter Buchmesse).

 

Tore nicht im Büro schiessen

Die #infopro15 findet dieses Jahr das dritte Mal in Folge im Rahmen der Frankfurter Buchmesse statt. Die Referenten, Themen und Fachbesucher sind hochkarätige Information Professionals mit einem breiten praktischen Background. Die zeitliche Planung und der Ort bieten jede Menge Platz für fachlichen Austausch und Networking. Mit einer kommunikativen Podiumsdiskussion können Antworten auf brennende Fragen erarbeitet werden. Für die deutschen Information Professionals hat sich die Veranstaltung als Meilenstein eines Jahres nunmehr erfolgreich etabliert. Während andere Konzepte unter Rückgängen bei den Teilnehmerzahlen leiden blickt die Steilvorlagen Veranstaltungsreihe auf ein stetiges Wachstum.

 

[Tweet „Die Informationsbranche lechzt nach Veranstaltungen mit einem hohen Praxisbezug #infopro15“]

 

Top Keynote für Querdenker

Die Keynotes der Veranstaltungen verstehen sich als Impulsvorträge für Querdenker. Der Blick auf zukünftige Entwicklungen für InfoPros mit Gunter Dueck 2013 lieferte Erkenntnisse über den Wandel durch die Digitalisierung der Berufsbilder und der Wirtschaft. Der Niedergang der Medien durch die Online-Entwicklungen und deren Maßnahmen wurde 2014 von Michael Spreng eindrucksvoll dargestellt. Für die Information Professionals ist der Blick auf Entwicklungen und Trends enorm wichtig. Kaum eine andere Branche die bereits in den 90er Jahren erfolgreich Digitialisierung in den Unternehmen betrieb steht vor diesem Wandel. Dieser „Change“ kann als Chance oder falsch angesetzt als Niedergang in den Unternehmen enden.

 

[Tweet „Urs Siegenthaler – die strategiesche Größe der Fussball Nationalmannschaft als Keynote auf der #infopro15“]

 

Für 2015 konnte der Arbeitskreis mit Urs Siegenthaler einen renomierten und spannenden Praktiker aus der Sportwelt gewinnen. Der Chefscout des DFB ist die stille informationstaktische Eminenz hinter Jogi Löw. Wie schafft es der DFB mit Informationen über Gegner und Mannschaften Vorteile für Spiele und Taktiken zu generieren? Eine Paradedisziplin für Information Professionals, die recht nahe an Top-Entscheidern angesiedelt strategische Informationen recherchieren und zusammenstellen müssen. Die Parallele aus dem Sport in die Wirtschaft ist dabei nicht weit voneinander entfernt.

 

Praxis – Praxis und nochmals Praxis

Der Arbeitskreis Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg #infopro15 überwiegend bestehend aus Praktikern der Informationsvermittlung hat bewusst ein „non wissenschaftliches“ Programm aufgesetzt, das im Umfeld der Branche seines Gleichen sucht. Kollegen treffen Kollegen und sprechen offen über die Herausforderungen im „Externen und Inhouse Markt“.

 

arbeitskreis-informationsvermittlung-infopro-juli-2015-3a

Praxis steht an erster Stelle – der Arbeitskreis (v.l) mit Mareike Miller, Eveline Pipp und Dr. Wilhelm Heinrich Bredemeier

 

Bei den Referenten ist dabei der Blick auf die praktische Tätigkeit als Information Professionals ein Hauptaugemerk. Die Besucherzahlen und das Feedback der vergangenen Veranstaltungen geben diesem Konzept recht.

 

Wissenschaftsvorträge auf der #infopro werden von mir keine Zustimmung erhalten – Michael Klems

 

Das Programm der #infopro15 – Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg – Mastering The Winds Of Change“

Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg 2015 – Mastering the Winds of Change by infobroker.de Recherchedienste

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

 

Die #infopro15 wartet dieses Jahr mit 4 Success Stories aus den Bereichen Mitarbeiter-Rekrutierung, Patentinformationen, Finanzinformationen und juristische Informationen auf. Ein kurzer Blick in die einzelnen Vorträge und deren Schwerpunkte zeigt den hohen Praxisbezug der einzelnen Referenten aus dem deutschsprachigen Europa.

 

 

#1 Kompetenzprofil eines Information Professionals

Anna Knoll (Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg) hat in einer Masterarbeit die Stellenausschreibungen und die darin geforderten Kompetenzen für Information Professionals analysiert. Verbunden mit Interviews bekannter Informationsstellen ergibt sich ein eindrucksvolles Bild der vielfältigen Anforderungen an den Informationsprofi im Unternehmen. Auch für externe Informationsvermittler ist es wichtig zu wissen, welche Bedürfnisse Unternehmen an Mitarbeiter in der Infomationsvermittlung formulieren, um Leistungen und Produkte noch zielgerichteter formulieren zu können.

 

#2 Wertschöpfungsketten im Wandel

Mit über 100 Mitarbeitern ist die Rechercheabteilung für gewerbliche Schutzrechte der BASF AG bereits ein Unternehmen im Konzern. Wie schafft es Thomas Lorenz die Rechercheure im Unternehmen zu erhalten und auch die Abteilung zu stärken? Gerade das Umfeld von Marken und Patente reizt Entscheidér immer wieder Rechercheleistungen direkt an die Arbeitsplätze zu verlagern. Wie gelingt es BASF diese Arbeitsteilung dauerhaft fortzusetzen und aus Informationen Innovationen zu generieren?

 

#3 Verbündete finden – Allianzen schließen

Kaum eine andere Branche steht unter einem so enormen Wandel und personellen Einschnitten wie die Finanzbranche. Die Digitalisierung ersetzt zahlreiche Arbeitsplätze in Banken und bei Finanzberatern. Die Globalisierung und der Informationsdruck nehmen jedoch immer weiter zu. Ingo Titschack (Swiss Re, Zürich), Information Professional aus dem Finanzwesen blickt auf einen jahrelangen Erfahrungsschatz zurück. Der aktuell in der Schweiz tätige Informationsprofi liefert einen spannenden Einblick in die Veränderungskulturen, Geschäftsmodelle für Information und Überlebensstrategien in Finanzinstituten.

 

#4 Schlängelpfade in der juristischen Fachinformation

Das Berufsbild der juristischen Rechercheure hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert. War früher die interne Bibliothek einer Anwaltskanzlei Nachschlagesystem für Gesetze und Urteile, so hat sich die Tätigkeit der juristischen Informationsspezialisten enorm gewandelt. Komplexe Rechtsverfahren verlangen den Blick auch in andere Fachgebiete. Diesen „Change“ erfolgreich durchzuführen erfordert einen unternehmerischen Geist des verantwortlichen Information Professionals. Dabei verlaufen die Entwicklungen nicht geradlinig, was den Titel des Vortrages von Frau Dr. Christiane Küster-Schneider (Schönherr Attorneys at Law, Wien) mit „Schlängelpfade“ erklärt.

 

Urs Siegenthaler

Urs Siegenthaler

Keynote: Analyst + Chef-Scout / Deutscher Fußball Bund DFB

"Statistiken, Entscheidungsprogramme, Systeme künstlicher Intelligenz - Sie würden sich wundern, was es alles im Fußball gibt."

Dr. Thomas Lorenz

Dr. Thomas Lorenz

Vizepräsident der BASF SE und Leiter des BASF Group Information Center. / BASF SE

„Unsere internen Kunden erwarten nicht nur Informationen, sondern auch Verdichtung, Visualisierung und Analyse. Die Informationskonsumenten sind sprunghafter, anspruchsvoller und in ihrem Verhalten volatiler geworden.“

Ingo Titschack

Ingo Titschack

Head Information Research Ser-vice / Swiss Re Zürich

„Innerhalb der letzten 2 Jahre entstanden so viele Daten wie zusammengenommen in 4000 Jahren zuvor. Was ist von den Daten wichtig, was nicht? Diese Fragen beantworten auch in Zukunft gerne u.a. die Information Professionals.“

Anna Knoll

Anna Knoll

Information Professional / Bibliothek des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

„Für Information Professionals geht es immer weniger um die reine Informationsbeschaffung. Wichtiger werden hingegen die Auswertung und Bewertung der Informationen sowie die Qualifizierung von Mitarbeitern, professionell mit der Datenflut umzugehen.“

Christiane Küster-Schneider

Christiane Küster-Schneider

Leiterin Informations- und Recherchezentrum / Wirt-schaftskanzlei Schönherr Rechtsanwälte GmbH

"Ich komme, weil ich mich mit KollegInnen auszutauschen so-wie Einblicke in zukunftsträchtige Entwicklungen und Visionen des Informationssektors bekommen will. Diese könnten die Grundlage meiner zukünftigen Arbeit sein."

 

Blick in die Zukunft

Willi Bredemeier und Michael Klems sprechen über die Zukunft der Veranstaltung. Wo geht die Reise hin dem den Steilvorlagen? Wir haben bereits jetzt die Weichen für die kommenden Jahre gestellt.

 

Diskussionsbedarf – die Podiumsdiskussion

Die Referenten stellen sich nach der Mittagspause auf der Podiumsdiskussion den Fragen der Besucher und den gesammelten Frage-Tweets während der Vorträge. Bereits auf der #infopro14 war die Podiumsdisskussion ein echtes Highlight. Fachlich und inhaltlich wurde über die Herausforderungen an Information Professionals in Unternehmen und im freien Markt diskutiert.

 

podiumsdiskussion-infopro2014

Moderator Tim Brouwer (links) auf der #infopro14 und Wolgang Müller (GBI-Genios) und Michael Spreng (Berater, Publizist)

 

Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Tim Brouwer der bereits im letzten Jahr die Podiumsdiskussion leitete.

 

Zeit für das Netzwerk

Das morgendliche Meet & Greet und ausreichend Pausen zwischen den Vorträgen bieten genügend Raum für den fachlichen Austausch und Networking. Bereits in den vorhergenden #infopro Veranstaltungen war ausreichend Zeit für den Austausch zwischen den Kollegen immer wieder ein Feedback-Faktor auf den Auswertungsbögen.

 

Ganz zentral – Top Location für die Informationsprofis

Die Frankfurter Buchmesse bietet wie immer einen passenden Rahmen für diese Veranstaltung und lädt diesmal in das Congress Center (Ebene C2, Raum Spektrum2) ein. Das Congress Center befindet sich direkt am Haupteingang zur Frankfurter Buchmesse.

Unterstützt wird die Veranstaltung am 15.10.2015 vom Bundesanzeiger Verlag GmbH (Köln), Bureau von Dijk Electronic Publishing GmbH (Frankfurt), Europäisches Patentamt (München), FirmenWissen/Creditreform (Neuss), GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH (München), juris GmbH (Saarbrücken), LexisNexis GmbH (Düsseldorf), Minsesoft (London, Düsseldorf), WTI Frankfurt eG (Frankfurt).

 

Sie wollen sich anmelden? – Kein Problem

Mit dem Ticket zur #infopro15 ist auch gleichzeitig ein Tagesticket für die Frankfurter Buchmesse enthalten. Nutzen Sie die Fachveranstaltung für den beruflichen Vorteil und verbinden sie den Nachmittag nach dem Programm mit einem Buchmesse.

 

 Wichtig! Die Veranstaltung ist seit dem 02.10.2015 komplett ausgebucht!

 

Unterstützen? – Banner und Link platzieren

Sie können die Information Professionals in Deutschland unterstützen und als Interessent, Teilnehmer oder Sponsor der Veranstaltung den Banner einbinden.

FBM_2015_Banner_234x60px_DE_03

So einfach gehts.

  1. Mit rechter Maustaste die Grafik „Ziel speichern unter“ abspeichern
  2. Den Banner auf Ihrer Webseite einbinden
  3. Link auf den Banner setzen: http://www.buchmesse.de/de/im_Fokus/halle_4_2/

Impulse – Meinungen – Themen?

Sehen wir uns als Information Professional auf der #infopro15? Nutzen Sie den Kommentarbereich für ein erstes Feedback zum Programm oder auch Wünsche an den Arbeitskreis oder die Referenten.

Zielgerade: Arbeitskreis Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg 2014

Beratung des Arbeitskreis „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg in München (Sabine Graumann, Stefan Holländer u. Willi Bredemeier l.n.r.)

Kurz vor den Sommerferien geht der Arbeitskreis Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg 2014 zur kommenden Buchmesse auf die Zielgerade. In München wurden weitere Programmdetails und Marketing-Aspekte der kommenden Veranstaltung im Rahmen der Frankfurter Buchmesse beraten.

Der Arbeitskreis für die Veranstaltung „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg 2014“ mit dem Hashtag #infopro14 traf sich am 30.06.2014 zur weiteren Planung in München. In den Räumen von TNS Infratest wurde über die Abläufe, Inhalte und das Marketing für den Event der Informationsbranche auf der Buchmesse gesprochen. Sabine Graumann konnte Anke Fischer Oletzky (Lexis Nexis), Tim Brouwer (SVP Deutschland AG) , Stefan Holländer, Michael Klems (infobroker.de) und Willi Bredemeier (Password) begrüssen.

Save the Date – 09. Oktober 2014 – Frankfurter Buchmesse – Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg #infopro14

Inhaltlich und konzeptionell knüpft die Veranstaltung eingebettet in die Frankfurter Buchmesse an die erfolgreiche Vorjahres-Veranstaltung an. Den Start bilden wieder zwei hochkarätige Keynotes. Dabei ist die erste Keynote bereits inhaltlich besetzt. Für die erste spannende Keynote aus der Informationsbranche konnte Tom Ogburn (Lexis Nexis) gewonnen werden, der auf die Ergebnisse der Studie „Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Informationsmanagement“  von Lexis Nexis eingehen wird.

Mit drei Success Stories aus dem Bereich der Informationsvermittlungen von Dienstleistung und Industrie liegt der Fokus in diesem Jahr sehr deutlich auf der Informationspraxis und den täglichen Herausforderungen der Informationsabteilungen.

Erfahrungswerte aus dem Vorjahr erfolgreich umgesetzt

Aus den vielfältigen Erfahrungen der Veranstaltung im letzten Jahr wurde einiges mitgenommen. Definitiv wird es dieses Jahr eine Podiumsdiskussion geben die aus Referenten des Vormittages und weiteren Teilnehmern besteht. Geleitet wird die Podiumsdiskussion von Tim Brouwer von der SVP Deutschland AG.

Mit 50,- EUR Eintritt inklusive Messeticket für die Buchmesse  bleibt die Veranstaltung auf dem gleichen Preislevel des Vorjahres. In Kürze wird die Online-Buchungsmöglichkeit der Frankfurter Buchmesse freigeschaltet.

Social Media – Live dabei sein

Während der Veranstaltung ist eine Live-Tweet-Wall geplant. Im Nachgang wird es wieder eine Podcast und Video-Aufzeichnung geben. Die gesamte Informationsbranche kann bereits jetzt Tweets und Social Media Meldungen unter dem Hashtag #infopro14 zurückgreifen und kommunizieren.

Namhafte Sponsoren unterstützen diese Leitveranstaltungen der deutschen Informationsbranche maßgeblich. Zu den Sponsoren zählen:

  • Lexis Nexis
  • juris
  • WTI Frankfurt
  • Creditreform
  • GBI-genios
  • Bundesanzeiger Verlag
  • Schweizer Fachinformation

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

 

Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg 2014: Ehrgeiziges Planungstreffen in Heidelberg

In den Räumen der SVP Deutschland AG hat sich der Arbeitskreis Informationsvermittlung für die kommende „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg“ Veranstaltung im Rahmen der Frankfurter Buchmesse getroffen. Dabei handelt es sich um keinen Aprilscherz, sondern die mit sehr ehrgeizigen Zielen versehene Fortsetzung der erfolgreichen Veranstaltung für Information Professionals.

Die Arbeitsgruppe bestand aus Frau Dr. Sabine Graumann (TNS Infratest Forschung GmbH), Susanne Funk (Frankfurter Buchmesse), Tim Brouwer (SVP Deutschland AG), Anke Fischer-Oletzky(Lexis Nexis), Stephan Holländer (Berater), Willi Bredemeier (Password) und Michael Klems (infobroker.de).

Die geplanten Inhalte und Ziele für die Veranstaltung im Rahmen der Frankfurter Buchmesse sind bewusst ehrgeizig und folgen den Maßgaben der Erstveranstaltung 2013 und dem Niveau der letzte Woche stattgefundenen 20. IK Symposium.

Ohne dem offiziellen Save the Date vorweg zu greifen, können sich die Information Professionals auf ein weiteres Highlight mit enormen Mehrwert in diesem Jahr freuen.

 

[Tweet „Save the Date – 9. Okt. 2014 Frankfurt Buchmesse #infopro14“]

 

Berücksichtigt wurde alle eingebrachten Feedbacks und Kritikpunkte der letzten Veranstaltung. Learning by Doing ist hier die Maßgabe.

Was können Sie aktuell tun?

1) Bleiben Sie am Ball und achten Sie auf Twitter auf das Hashtag #infopro14 – Damit entgeht Ihnen eigentlich nichts, da wir alle Meldungen auf via Twitter kommunizieren.

2) Schon im Terminkalender die Frankfurter Buchmesse 2014 (08. – 12.10.2014) blocken und sich auf den in Kürze erscheinenden Save the Date Aufruf einstellen.

Waren Sie letztes Jahr bei der „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg“ Veranstaltung dabei? Hat sich der Termin für Sie gelohnt? Haben Sie Anmerkungen und ein Feedback für die Planung?

Nutzen Sie die Kommentarfunktion hier im Blog.

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

 

[Tweet „Save the Date 09.Oktober Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg #infopro14 #buchmesse“]

 

Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg #Buchmesse: Video-Mitschnitt Michael Klems

Ein Higlight und auch ein Startschuß für ein neues Kapitel in der Informationsvermittlung war sicherlich die Veranstaltung „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg – Best Practice in der Informationsvermittlung“. Die am 10. Oktober 2013 im Rahmen der Frankfurter Buchmesse statt gefundene Vortragsreihe mit einer Key Note von Prof. Dr. Gunter Dueck setzt Maßstäbe für die kommenden Jahre und kann der Impuls für ein neues Networking der Information Professionals sein.

In verschiedenen Beiträgen und Veröffentlichungen habe ich die Entwicklungs-Parallelen der Social Media Szene und den Information Professionals bereits unter verschiedenen Gesichtspunkten besprochen. Es ist interessant, wie die Social Media Szene mit geschickten kommunikativen Methoden eine nur schwer zu erklärende Dienstleistung transportiert.

Diese kommunikativen Maßnahmen und der Einsatz verschiedener Tools kann von Information Professionals sehr gut für die eigene Darstellung und Präsentation der ebenfalls „schwer zu vermitteltenden Leistung“ adaptiert werden. Hier ist es jedoch zwingend notwendig einen eigenen Weg zu gehen und auf die eigenen Stärke zu setzen. Ein Patentrezept kann es nicht geben. Die Köpfe der Social Media Szene machen es vor. Jeder hat sein eigenes Konzept und Rezept wie er /sie Informationen nach Außen kommuniziert.

In meinem Vortrag auf der Buchmesse habe ich viele unserer Ansätze und Strategien offen gelegt. Hier ist es mir persönlich wichtig neben der Ansprache neuer Kunden auch Mehrwerte im Netz anzubieten. Diese Honigtöpfe sind so gesehen ein Deal zwischen den Anwendern der Null-Kosten-Mentalität und professionellem Herangehen an Informations-Probleme.

Vortrag auf der Buchmesse „Multimedia und Social Media in der Informationsvermittlung“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In meinem Vortrag wollte ich Akzente und Impulse setzen, wie Information Professionals mit einfachen Methoden die eigenen Leistungen nach Außen tragen können. Pflichtkür ist meines Erachtens ein Blog der als Informations- und Newsträger in den Mittelpunkt der Kommunikation gehört (im Vortrag Folie „HomeBase“). Um diesen Aspekt der modernen Online-Kommunikation wird kein Kollege aus der Informationsbranche umhin kommen. Wer nicht publiziert wird erhebliche Schwierigkeiten haben potenzielle Kunden und Zielgruppen zu erreichen.

Persönlich komme ich auch immer wieder an Grenzen was die Publikations-Frequenz und Menge angeht. Themen sind massenweise vorhanden. Auch bei infobroker.de hat der Tag 24 Stunden und alles seine Grenzen.

Wie stellen Sie sich als Information Professional Ihre Online-Kommunikation vor? Was halten Sie für mittelfristig tragfähig und was halten Sie für einen kurzfristigen Hype. Nutzen Sie die Kommentarfunktion für einen Austausch.

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

Der Information Professionals als Berater von Führungskräften im Unternehmensnetzwerk

Heißhunger auf Tipps mit starkem Praxisbezug

 

Von Michael Klems, infobroker.de – Abdruck in Password Online

Die Porsche Consulting hat es im aktuellen WirtschaftsWoche-Ranking der Unternehmensberater-Analyse (WiWo Nr. 43) auf Platz 1 vor die etablierten Beratungshäuser geschafft. Vorbei an den großen Namen ist dies der Stuttgarter Unternehmensberatung mit einer vergleichsweise kleinen Crew durch eine spezielle Beratungsstrategie gelungen. Das Konzept der Berater setzt auf die Menschen und die Abläufe in den Unternehmen, die durch Optimierung und bestmöglichen Einsatz ihrer persönlichen Ressourcen die besten Ergebnisse erzielen sollen.

Die Informationsszene mag sich fragen, was diese Meldung aus den Beratungsmärkten mit der eigenen Branche zu tun haben mag? Vieles ist in Bewegung und Änderungen treten mittlerweile laut Gunter Duecks Vortrag auf der Steilvorlagen-Veranstaltung auf der Buchmesse im Drei-Jahres-Rhythmus ein. Wer den einzelnen Vorträgen der Steilvorlagen-Veranstaltung (kurz #InfoPro13) gut zugehört hat, nimmt enorm viel Material für notwendige Change- und Weiterentwicklungs-Prozesse mit in das Unternehmen und vielleicht auch eine größere Bereitschaft, von Porsche zu lernen.

Meldungen, es komme vor allem auf die Mitarbeiter in Unternehmen, aber auch auf deren richtige Beratung an, sind Steilvorlagen für Information Professionals. Darauf aufbauend wird ihnen allerdings eine intime Kenntnisse der innerbetrieblichen Arbeitsabläufe sowie Kreativität und Phantasie abverlangt, um sich auf die unterschiedlichen Aufgabenstellungen und Arbeitssituationen der Führungskräfte in Unternehmen sowie ihren diversen Persönlichkeitsstrukturen einzustellen und die richtigen Lösungen für sie zu finden. Nicht zu vergessen eine sehr weitgehende Lernbereitschaft und Lernfähigkeit. Nimmt man die Kernbotschaft aus dem Bericht über Porsche, so wird sich der Beratungsansatz von Consultants künftig noch mehr auf den einzelnen Mitarbeiter innerhalb des Netzwerks seines Unternehmens konzentrieren.

Für Inhouse-Information-Professionals bietet der WirtschaftsWoche-Beitrag eine Menge Potenzial, um für künftige Aufläufe externer Beratern im Unternehmen gerüstet zu sein. Die Porsche-Consulting-Berater sind als Initiative eines Automobilproduzenten auf optimierte Abläufe getrimmt. Auch für sie sind die Information und die Organisation von Informationsströmen von zentraler Bedeutung. Lässt sich die individuelle Führungskraft im Unternehmen überzeugen, dass der Information Professional sein bester Berater für die Erfüllung seiner Aufgaben und der Förderung seiner Karriere ist? Ganz so einfach wird das nicht, da es für die Führungskraft nahe liegt, auf die Einfachheit der Recherche in Suchmaschinen und frei zugänglichen Quellen hinzuweisen. Demnach ist Überzeugungsarbeit zu leisten, damit die Führungskraft für ein „modernes Informationsmanagements“ gewonnen wird.

password-online-11-2013
Aktueller Beitrag in der Ausgabe 11-2103 von PASSWORD

Dafür müssen sich die Informationsexperten in Unternehmen darstellen und positionieren. Der Aufbau von Bekanntheit und Reputation sowie das Kommunizieren zentraler Botschaften wird zur unverzichtbaren Pflicht. Party-Löwe, Rampensau oder stiller Kommunikator? Für jeden Empfänger bzw. möglichen Kooperationspartner muss eine geeignete Darstellung gefunden werden. Die Arbeitsteilung zwischen Führungskraft und Information Professional sowie die Informationslieferungen und Beratungsleistungen sollten möglichst in einem Kooperationsabkommen fixiert und aufbauend auf den miteinander gemachten Erfahrungen fortgeschrieben werden.

Die Vorgehensweise, mit der die Führungskräfte im Unternehmen auf Dauer zu Kunden gemacht werden sollen, ist mit Bedacht zu wählen. Bislang sind viele Entscheider auch ohne die Informations-Profis zurecht gekommen. Auch gut zurecht gekommen? Sogar optimal zurecht gekommen? Manche Führungskräfte mögen das meinen.

Auf keinen Fall darf der künftige Partner vom Information Professional als ineffizient oder töricht arbeitend deklassiert werden. Vielmehr sollte dieser im Idealfall die Vorteile einer Zusammenarbeit mit dem Information Professional selbst erkennen und benennen. Auf der anderen Seite muss der Information Professional das, was er versprochen hat, auch liefern können und liefern. So können loyale Kundenbindungen entstehen, die ein Unternehmens-Leben halten. Gemeinsam mit loyalen Gefolgsleuten lassen sich neue Informationsprodukte und -Formate und über die Empfehlungen zufriedener Kunden weitere Follower generieren. Wenn sich die Betriebliche Praxis mit dem Information-Professional trifft, sind zunächst Zuhören gefragt und nicht Korrigieren. Dass nur Information-Professionals wissen können, was die Kunden genau suchen und was zu finden ist, darf nicht einmal gedacht werden. Betriebliche Praxis sieht in der Realität völlig anders als in den Lehrbüchern aus und ist vor allem von Fall zu Fall verschieden.

Gunter Dueck hat es im Vortrag perfekt beschrieben, dass man von Weltmeistern – bescheidener ausgedrückt: von Best Practice – lernen kann. Diese Weltmeister müssen auch außerhalb der eigenen Branche gesucht und gesichtet werden. Laurant Lusseault hat gezeigt, wie sich Informationen inhouse mit Begeisterung erfolgreich kommunizieren lässt. Gepaart mit strategischen Biss und ohne treuen „Hundeblick“ können Information-Professionals die Herausforderungen – die eigenen und die ihrer Kunden, letzteres in engem Zusammenwirken mit ihnen – meistern.

Auf der „Steilvorlagen“-Veranstatung und im Echo danach wurde deutlich, dass Information Professionals sehr wohl an externem Rat gelegen ist und sie danach suchen. Allerdings können dies keine allgemeinen wissenschaftlichen Ausführungen sein, wohl aber Tipps mit einem starken Praxisbezug zu der Frage, was geht und was nicht. Der Hunger nach Erfahrungsberichten und „praxisnahen Erfolgsmodellen“ in der Szene ist groß. Daher werden wir die Debatte unter anderem über Twitter mit dem Hashtag #infopro in den nächsten Monaten fortsetzen.

So entsteht ein hoffentlich weiterer wertvoller Input für die nächste „Steilvorlagen“-Veranstaltung auf der Buchmesse 2014.

Hinweis
Regelmässig schreibe ich für PASSWORD Beiträge rund um das Thema Information, Information Professionals und Recherche. Mit Genehmigung des Herausgebers werden die Beiträge einige Zeit nach der Veröffentlichung im Heft im Blog oder innerhalb des infobroker.de Angebotes ebenfalls veröffentlicht.

 

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

Erster Branchentermin seit über 10 Jahren – Auf der Buchmesse – Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg – Best Practice in der Informationsvermittlung

Ich kann mich eigentlich nicht mehr an das Datum des letzten Treffen in der Info-Szene erinnern an dem ich bewusst teilgenommen habe. So befürchte ich, ist die Zahl mit 10 Jahren noch untertrieben. Jetzt ist es wieder soweit: Am 10.10.2013 findet die Veranstaltung „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg – Best Practice in der Informationsvermittlung“ im Rahmen der Buchmesse 2013 statt.

Aus einer Idee hat der Herausgeber von Password Online Wilhelm Bredemeier mit dem Arbeitskreis Informationsvermittlung und der Frankfurter Buchmesse eine praxisnahe Veranstaltung auf die Beine gestellt. Die Veranstaltung weist die Praxis-Elemente und vor allem auch Teilnehmerkreise auf, die bei bisherigen Termine anderer Organisationen und Vereinen (es gibt leider keinen Verband in unserer Branche der Informationsvermittler)  aus der Agenda nicht erkennbar waren. Stimmt nicht so ganz: Die Informare ging mit zwei Veranstaltungen in eine ungefähre Richtung. Der richtige Mitreisser fehlte aber irgendwie, wenn ich für mich hier spreche.

Die Veranstaltung stellt sich bewusst der Herausforderungen durch freies Web und Social Media und dem täglichen Argumentationskampf der Kostenlos-Kultur in der Informationslandschaft. Man kann sich sicher sein, dass die KeyNote von Gunter Dueck unbequeme Wahrheiten offenbaren wird.

Warum die Veranstaltung einfach anders ist und sein muss

Für mich als freier Unternehmer im Markt interessieren mich die Unternehmen und Workflows in der Informationsbeschaffung und die strategischen Notwendigkeiten aus jeweils fachlicher Sicht. Warum setzen Unternehmensberatung auf professionelle Datenbanken? Wo liegen die Vorteile von Quellen im freien und nicht-freien Web/bzw. Datenquellen?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie kann ein kommerzieller Anbieter sich besser darstellen, verkaufen und bei fachlichen Themen zielgerichteter argumentieren? Wo sind die Bedürfnisse im Markt und wie sehen optimale Informations-Produkte im Endergebnis aus?

Fragen über Fragen, die sich hier immer wieder täglich stellen. Sicherlich erarbeiten wir viele Aspekte durch „Learning by Order“ oder im Zusammenspiel mit Kunden und dem Markt.

Bibliotheken – wir müssen draussen bleiben

Ein Twitterati  (@Mhopac) beklagte vor einigen Tagen, dass im Programm keine Bibliotheken auftauchen. Das ist richtig, bedeutet aber keinerlei Ausgrenzung der Kollegen dieser werten Einrichtungen. Sie sind herzlich eingelagen – nehmen Sie als Bibliothekar teil und tauschen Sie sich mit Anwendern aus Betrieben und der Wirtschaft aus.

tweet-bibliotheken-infopro13
Keine Ausgrenzung der Bibliotheken – die Professionals im Aufbau einer eigenen Veranstaltung

Nochmals: Es ist es keine Ausgrenzung, ich habe heute morgen noch mit Dr. Bredemeier telefoniert, aber die Informationsvermitler in den Unternehmen und kommerziellen Einrichtungen benötigen dringend eine eigene Plattform für Best Practice. Die Bibliotheken selbst haben eigene Veranstaltungen wie Bibliothekarstage und andere Fachzirkel.

Ich selbst hätte mich für eine Veranstaltung nur schwer motivieren lassen, wenn es wieder um „Dokumentars- und Semantik-Themen“ geht.

Multimedia und Social Media in der Informationsvermittlung

Ich freue mich, dass ich mit dem Thema „Die Einbindung von Multimedia und Social Media in Produktentwicklung und Kundenbindung“ etwas über Engagement auf verschiedenen Online-Kanälen und Technologien berichten darf. Noch viel wichtiger für das Publikum: Warum tun wir dies und was treibt uns an? Geht man an diese Frage heran, so ist man recht schnell wieder bei den Basics: Warum braucht es einen Information Manager / Information Professionell im Markt oder Unternehmen?
Fragen benötigen Antworten. Die Antworten und Erklärungsmuster kann man unterschiedlichst kommunizieren. Online stehen hierfür zahlreiche Technologien zur Verfügung. Diese werden leider noch viel zu wenig von der Branche eingesetzt.

#InfoPro13
Bitte nutzen Sie das Hashtag #InfoPro13 rund um Meldungen zur Veranstaltung. Sei es via Twitter, auf der Webseite oder anderen sozialen Medien. Ich bin aktuell bemüht alle Meldungen einzufangen und zu retweeten und als Linksammlung auf Storyfi einzubetten.

infoseite-aktuell-infopro13
Die Infoseite im Aktuell-Bereich mit einem Countdown – dort finden Sie das Programm

Ich persönlich freue mich auf das Kennenlernen zahlreicher Branchenköpfe persönlich und auf ein Wiedersehen mit zahlreichen Kollegen.

Nehmen Sie auch am 10.10.2013 teil? Was sind Ihre Erwartungen an die Veranstaltung? Nutzen Sie die Kommentarfunktion hier im Blog.

Weitere Links zur Veranstaltung:

Buchmesse Seite Halle 4.2 mit Anmelde-Möglichkeit>>

Info-Seite auf infobroker.de mit CountDown und Storyfi Timeline>>