Der Markt reagiert auf die FIZ Technik Abschaltungen – Verlust von Marktanteilen

Die Auswirkungen der Abschaltung der Lizenzdatenbanken des FIZ-Technik zieht erste Kreise und führt mittelfristig zu Problemen für einen Neuanfang.

 

So heisst es in einer Blog Meldung Das Hochschulbibliothekszentrum (HBZ) in Köln hat sich mit den Betreibern der Lizenzdatenbanken in Verbindung gesetzt und sie aufgefordert, den Zugriff über etwaige eigene Oberflächen oder über andere Hosts wieder her zu stellen.“ Quelle: http://blog-h00.fhb.fh-swf.de/_fhbblog/?p=887

Sollten sich alternative Systeme bilden, so wird ein neu aufgebauter Host die erste Bewährungsprobe im Vertrieb erleben. Vertrauen und vor allem Leistungssicherheit müssen garantiert werden. Für ein Startup sicherlich eine enorme Herausforderung, da viel Porzellan durch das bisherige FIZ-Technik Management zerschlagen wurde. Es wird nun überaus deutlich, dass sich die Endanbieter um sich selbst sorgen und eigene Lösungen suchen bei denen aber ein FIZ Technik und auch selbst ein WTI nicht benannt werden.

Autor: Michael Klems (infobroker.de)

Posted via email from infobroker’s posterous

Zugriffszahlen auf infobroker.de im November 2010 – Millionengrenze übersprungen

Sehr deutlich wurde die Millionengrenze im November bei den Seitenzugriffen auf infobroker.de durchbrochen. Die kommenden 30 Tage werden zeigen, ob der Sprung bei den PageImpressions nur ein kurzfristiger oder dauerhafter Effekt war.

 

 

Mit einem so deutlichen Überschreiten der Millionengrenze bei den Seitenzugriffen von 1.134.547 PageImpressions hatten wir nicht gerechnet. Bereits am 20.11.2010 zeichnete sich der eventuelle Sprung über die mittlerweile magische Grenze von einer Million ab. Zu diesem Zeitpunkt war aber Daumendrücken angesagt.

 

Motor und Zugpferd für die starken Abrufzahlen sind die Relaunches beim infobroker.de Blog – TV und Podcast. Die Zugriffe sind auf alle drei Systeme deutlich angestiegen. Die optische Professionalisierung schlägt durch und führt zu höheren Klickraten. Dies wird bei den Besucherzahlen deutlich, die sich nicht so wesentlich erhöht haben, wie die Seitenabrufe.

 

Verlauf der Seitenzugriffe in 2010

Sep 10

798.200

Okt 10

829.899

Nov 10

1.134.547

 

 

Entwicklung der Besucherzahlen auf infobroker.de

Die Besucher haben sich längst nicht mit einem Sprung gesteigert wie bei den Seitenabrufen. Ein gutes Zeichen, denn die interne Klickrate und Aufenthaltszeit hat sich damit erhöht.

 

Sep 10

113.652

Okt 10

113.241

Nov 10

114.749

 

 

 

Fazit und Ausblick
Handelt es sich beim Sprung über eine Millionen Seitenabrufe um einen kurzfristigen Effekt der dunklen Jahreszeit? Die kommenden 30 Tage werden es deutlich zeigen, ob der Trend nach oben nun zu halten ist. Mit einem positiven Effekt ist sicherlich zu rechnen, da innerhalb des Dezember zahlreiche neue Dienste mit Content auf deninfobroker.de Seiten erscheinen werden. Erfahrungsgemäss ist jetzt schon zu prognostizieren, dass im Januar ein geringeres Abrufvolumen zu erwarten ist. Dies bedingt durch die Ferienzeit und Feiertage.

 

Allgemeiner Hinweis zum Messverfahren
Die Messungen der Seitenzugriffe (Pageimpressions), sowie Besucher (Visits) erfolgen über eine Auswertung des Hosters von infobroker.de über das Server Statistik-System. Wesentlich sind die Trends und Vergleichswerte im Gegensatz zu absoluten Zahlen.

Posted via email from infobroker’s posterous

Mitbieter springen ab – MBO Team gründet Genossenschaft

Auf der Website des MBO Teams zur Übernahme des insolventen FIZ-Technik sind weitere Inhalte und Fakten erschienen

Bereits vor einigen Tagen informierte Sigrid Riedel aus dem Vorstand der neu entstandenen Genossenschaft zur Gründung des WTI eG.

Schlüsselposition des Insolvenzverwalters
Es liegt nunmehr am Insolvenzverwalter, ob dieser wirklich seine Aussagen bestätigt, das FIZ Technik zu erhalten. Eine Hintertür hat sich der Rechtsanwalt offen gehalten. Das Angebot muss wirtschaftlich sein. Ein sicherlich sehr subjektiv gut auslegbarer Punkt. Nennen wir das Kind beim Namen: Das Angebot muss dem Insolvenzverwalter passen in vielerlei Hinsicht. Das MBO Team ist jedoch auch gut beraten sich nicht über den Tisch ziehen zu lassen. Gehen wir einmal davon, aus dass weitere Mitbieter vorhanden waren, so sind diese aus verschiedenen Gründen ausgestiegen. Diese kennt nur der Insolvenzverwalter.

Die Rolle der Geschäftsleitung und der Informations-Szene
Nach Außen in verschiedenen Meldungen hat sich Frau Deriu kämpferisch gezeigt, die aber in Meldungen wir „beratungsresistent“ endeten. Klappt man am Ende die Akte „FIZ-Technik“ zu, so wird das Bild der Geschäftsleitung und Vorstand als grau und langweilig überbleiben. So grau und langweilig wie das Engagement der Szene. Hier hätte weitaus mehr passieren können. Kommunikativ hat die Branche gerade bei den „Köpfen“ gezeigt, dass selbst einfache Online-Kommunikationsinstrumente nicht beherrscht werden. Von Social Media und den neue schlimmen Dingen die über die Informationswirtschaft hereinbrechen einmal ganz zu schweigen.

Informationsszene und das WTI in 2011
Das MBO Team ist gut beraten einen kompletten Change hinzulegen. Weg von alten Strukturen und auch von alten Denkweisen. Die alten Vorgehensweisen haben zu bisherigen Ergebnis geführt. Dies lag nicht nur an der Geschäftsleitung. Eine Neupositionierung des Thema „technische Fachinformation“ ist zwingend notwendig.

 

Nachfolgend die Meldung im kompletten Wortlaut von der MBO Seite:

FIZ-Technik-Mitarbeiter gründen neues Unternehmen

Die Arbeitsgruppe „Mitarbeiter-Buy-Out“ im FIZ Technik ist der Rettung des insolventen Informationsanbieters einen großen Schritt näher gekommen. Am 23. November wurde ein neues Unternehmen gegründet, mit dem Ziel, das FIZ Technik zu übernehmen und erfolgreich weiterzuführen.

Das neue Unternehmen ist eine Genossenschaft. Die (ehemailgen) FIZ-Technik-Mitarbeiter halten derzeit alle Anteile an der Genossenschaft, wollen und werden sie dann aber auch für interessierte Kunden und Anwender öffnen. Die Genossenschaft trägt den Namen „WTI-Frankfurt eG“. WTI steht für Wissenschaftlich Technisches Informationszentrum. Kurzfristig wird jetzt die Genossenschaft beim Registergericht eingetragen werden.

Mit dem gegründeten Unternehmen sind die rechtliche Voraussetzung geschaffen, dem zuständigen Insolvenzverwalter in der ersten Dezemberwoche ein konkretes Angebot zur Übernahme des FIZ Technik vorzulegen. Die Chancen, dass die Gläubigerversammlung zustimmt, werden von der MBO-Gruppe als gut eingeschätzt. Zum einen steckt hinter dem Angebot ein strategisch und wirtschaftlich tragfähiges Konzept, zum anderen sind alle bisherigen Übernahme-Interessenten abgesprungen.

Wenn die WTI Frankfurt eG den Zuschlag für die Übernahme erhält, wird das neue Unternehmen umgehend Kontakt zu den Bestandskunden aufnehmnen. Ziel ist es, ein Angebot unterbreiten, damit in den entsprechenden Einrichtungen die Informationsdienste weiter erfolgreich genutzt werden können.

Quelle: http://www.fachinformation-mbo.de/

Posted via email from infobroker’s posterous

Handelsregister geht nicht – infobroker.de ist die Alternative

Aktuell erreichen uns vermehrt Anfragen, ob die Abfrage von Handelsregister-Daten bei infobroker.de auch gestört oder technisch eingeschränkt ist.

Mit dem Zugriff auf verschiedenste kommerzielle und vertraglich geregelte Datenquellen, können wir auch bei Ausfall eines Systems Daten zu Handelsregister-Eintragungen liefern. Dies ist grundsätzlich auch möglich, wenn offizielle Portale des Bundes wie gerade aktuell durch Angriffe gestört sind.

Nutzen für Anfragen die eine hohe Priorität haben die Express-Dienste von infobroker.de

Weiterführende Links

infobroker.de Handelsregister Dienste
Express-Dienste

Posted via email from infobroker’s posterous

Weglassen von Daten im Online-Formular

 

Für eine Bestellung benötigen wir Ihre Daten – wer hier Daten auslässt muss mit Verzögerungen in der Bearbeitung rechnen.

 

Vor einigen Tagen erhielten wir eine Auskunftsorder bei der die Telefonnumer mit „xxx“ und auch weitere Bestandteile mit Fehldaten ausgestattet waren. Aufträge dieser Art werden grundsätzlich per Vorkasse bearbeitet. Unabhängig von der Angabe der jeweiligen Zahlungsweise. Aufgrund von immer wieder vorkommenden Negativ-Erfahrungen gerade im Bereich der Lastschriften gehen wir bereits seit Jahren diesen Weg.

 

Generell haben wir vollstes Verständnis, dass beispielweise ein Kunde seine Telefonnumer nicht mitteilen möchte. Wir bitten aber auch um Verständnis, dass wir bei fehlenden Adressdaten auch von unserer Seite vorsicht walten lassen. Denkbar sind hier bewusste Fehldaten von Personen, die von einer Bestellung nichts wissen. Vor solchen Vorfällen wollen wir uns und auch sie als Kunden schützen.

 

infobroker.de ist transparent

Wir sind bemüht in zahlreichen Bereichen transparent und vor allem erreichbar zu sein. Wir geben alle Adressdaten von unserer Seite komplett online an. Neben einem Impressum bieten wir zahlreiche Möglichkeiten der Kontaktaufnahme auch ausserhalb des Telefons. Auch außerhalb der regulären Zeiten reagieren schnell per E-Mail.

 

Datenschutz und Verschlüsselung
Alle Auftragsdaten werden verschlüsselt an uns übertragen. Dies gilt auch für Zahlungsangaben. Eine automatische Belastung einer Zahlung findet grundsätzlich nicht statt, da wir vorab immer erst die Verfügbarkeit von Daten prüfen müssen. Daher sind die Zahlungsdaten eine reine Übermittlung von Daten, die nach erfolgreicher Recherche von uns manuelle belastet bzw. gechargt werden.

Posted via email from infobroker’s posterous