Chance für den Einstieg in das Bloggen für Information Professionals mit Medium

Schon sehr lange rede und schreibe ich über die Notwendigkeit des digitalen Publizierens von Information Professionals auf Basis eines Blogs. Systeme für Blogs gibt es wie Sand am Meer. Hier erscheint „Medium“ als eines von vielen Blogsystemen glänzt aber durch seine Einfachheit.

Vielleicht findet der eine oder andere Kollegen mit Medium zum bloggen. Meine Wenigkeit finden Sie auch auf Medium (https://medium.com/@michaelklems/). Ab sofort mit dem einen oder anderem Beitrag. Dies selbst verständlich ohne diesen Blog zu vernachlässigen.

 

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

Verzeichnis für Information Professionals – da ist noch Luft nach oben

xing-icon-verzeichnis
Der schweizer Kollege Andreas Litscher (infobroker.ch) ist einer der Information Professionals der sich in das kostenfreie Verzeichnis für die InfoSzene eingetragen hat. Nach seinem Eintrag schrieb er mir eine Mail via Xing. Die Mail lässt sich in einem einzigen Satz zusammenfassen: „Es wird ein langer Weg“.

Wie recht er hat. Nach dem Start des Verzeichnis vor einigen Wochen (das Datum reiche ich als Meilenstein nach) haben sich einzelne Kollegen eingetragen. Man kann auch einzelne auf wenige Kollegen reduzieren.

Die Ursachen für die fehlenden Einträge auch bekannter Kollegen können verschiedenste Ursachen haben. Hier wäre interessant zu wissen, wo diese genau liegen. Hier freue ich mich über Kommentare.

Xing geht auch – alle wichtigen Netzwerke sind an Bord

Mittlerweile ist auch die Einbindung des Links zum Xing Profil möglich. Damit bietet der kostenfreie Verzeichnis-Eintrag alle Möglichkeiten einer Eigenvermarktung im Netz. Ganz davon abgesehen, dass wir infobroker.de als Plattform hierfür zur Verfügung stellen.

Also liebe Kollegen: Hauen Sie in die Tasten und nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit für Ihren Eintrag im Verzeichnis der Information Professionals.

Für Anregungen, Kommentare und Verbesserungsvorschläge nutzen Sie den Blog-Kommentar.

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

Wachgeküsst: Themendiskussion auf dem DGI Blog zum EuGH Urteil „Eintrags-Entfernung in Suchmaschinen“

dgi-blog-eugh-urteil-suchmaschinen-loeschung

Auf dem DGI Blog entwickelt sich aktuell eine interessante Diskussion zum EuGH Urteil zur Entfernung von Suchmaschinen-Einträgen unter dem Titel „Persönliche Erinnerungen verblassen – digitale sollen das nun auch #EuGH_Urteil“. Ich möchte Sie ermuntern in den Beitrag auf dem DGI-Blog einzusteigen und auch die Kommentarfunktion zu nutzen.

Mit dem neuen Präsidenten der DGI (Reinhard Karger, seit 09.Mai 2014) kommt nun Leben in den DGI Blog. Es wäre wünschenswert, wenn es so weiter geht und die DGI regelmässig Informationsthemen und Grundsätzliches aufgreift.

Hier der höfliche Wunsch auch nicht nur wissenschaftliche Themen zu besetzen, sondern auch den Blick auf die freie Wirtschaft zu richten.

Diskussionen und Themenbesetzung in vielfältiger Form kann unserer Branche einen Nutzen bereiten.

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

Verzeichnis für Information Professionals und InfoCenter startet

Wo finde ich Information Professionals? Gibt es eigentlich noch Informationvermittler? Wer führt Datenrecherchen durch und veredelt Informationen? Gibt es in Institutionen, Unternehmen und Verbänden Informationsabteilungen?

Mit einem kostenfreien Verzeichnis wollen wir die Information Professional Branche transparent darstellen.

Mit dem Infoszene Newsroom haben wir seit mehreren Wochen einen attraktiven Startpunkt für die Branche online der neben dem Stellenmarkt um das kostenfreie Verzeichnis für Information Professionals erweitert wurde.

 

verzeichnis-informationsvermittler-2

Konventionelle Adressdaten – aber auch Social Media Links im Verzeichniseintrag

 

Die Listung der Einträge erfolgt von A-Z und wird über eine Suchfunktion unterstützt. Die Verzeichniseinträge sind für Information Professionals kostenfrei.

Online Eintrag per Formular

Über das Online-Formular können alle Dateneingaben für den Verzeichniseintrag vorgenommen werden. Folgende Parameter können in einem Profileintrag vorgenommen werden.

– Name des Professionals
– Unternehmensname
– Adresse des Unternehmen
– Bild-Upload des Professionals oder Firmenlogo
– Ort und Land (mit Anzeige als Google Map)
– Telekommunikation (Telefon, Fax, Mobil)
– E-Mail
– Web-Adressen (mehrere möglich, Blog / Webseite)
– Social Media Adressen (zahlreiche Dienste per Rollmenü)
– Textfeld für Tätigkeit, Serviceleistungen oder Vita

 

verzeichnis-informationsvermittler-3

Direkte Online-Eintragung aller Angaben über ein einfaches Eingabeformular

 

Das Online-Formular ist in der Eingabe recht einfach zu bedienen. Über die „blauen“ Felder können die Eingaben geöffnet werden. Hier lassen sich mehrere Eingaben wie Adressen oder Telekommunikationsdaten hinterlegen. Bei den Social Media Adressen (Facebook, Google+, Twitter u.a.) wird das jeweilige Logo automatisch im Profileintrag integriert.

Das großzügigen Textfeld für die Service-Beschreibung lässt Formatierungen und Listenfunktionen zu.

Der Eintrag wird direkt online übermittelt und nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.

Mehrere Einträge möglich

Für Unternehmen und deren Mitarbeiter besteht die Möglichkeit einen Verzeichniseintrag für das Unternehmen und einen gesonderten Eintrag für die jeweiligen Professionals vorzunehmen. Für Absolventen von Hochschulen oder Studenten bieten wir bereits jetzt einen gesonderten Dienst an. Hier kann ein Profil als Lebenslauf oder Online-Bewerbung für potenzielle Arbeitgeber oder Trainee Stellen ebenfalls kostenfrei angelegt werden.

Suchmaschinen-Marketing durch externe Links

Die Vorteile eines Verzeichnis-Eintrages sind auch eine Form des Suchmaschinen-Marketings. Durch die Verlinkung auf die eigenen Webseiten und Nennung auf Drittseiten wir infobroker.de wird die eigene Präsenz aufgewertet.

Das Verzeichnis befindet sich aktuell im BETA Status und wir fortlaufend optimiert und angepasst. Weitere Funktionen finden sich auf den Verzeichnis-Seiten und hier im Blog.

Positive Resonanz nach wenigen Stunden

Bereits wenige Stunden nach der Freischaltung verzeichneten wir eine positive Resonanz über Twitter mittels verschiedener ReTweets. Neben den Testeinträgen im Verzeichnis startet die Firma Tepac mit dem ersten Eintrag.

Ein Eintrag ist in wenigen Minuten durchgeführt. Legen Sie sich den Text für die Service-Beschreibung am besten in einer Textverarbeitung schon zurecht. Ein kleiner Tipp: Generieren Sie „neuen Text“ – Doppelten Content mögen die Suchmaschinenn nicht so gerne.

Was halten Sie von einem Verzeichnis der Information Professionals und Dienstleister? Haben Sie Ideen und Verbesserungsvorschläge. Ich freue mich über ein Feedback im Diskussionsbereich.

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

infobroker Blog mit Blogroll – wer fehlt?

blogroll-screenshot

 

Lesenswerte Information Professionals Blogs & News

Weiter geht es mit dem Umbau des Blogs und gerade fertig mit den ersten Links
ist die Blogroll.

Innerhalb der Blogroll haben wir im ersten Schritt die bekannten Sites und auffälligen Kanäle und Kollegen gelistet die auch innerhalb des „InfoSzene Newsroom“ per RSS Feed und Twitter einlaufen.

Im ersten Anlauf sind folgende Blogs & Newsgeber in der Blogroll zu finden:

Bibliothekarisch.de
Blog4Search
digithek blog
infobroker.ch Blog
Information Today
InfoSzene Newsroom
PASSWORD

Wer fehlt? Link in den Kommentar

Sicherlich fehlt der eine oder andere Link. Daher die Bitte Hinweise in die Kommentare einzutragen. Die Blogs in der Blogroll sollten schon einen Schwerpunkt auf die Thematik Information Professional bilden. Liebe Bibliothekare nicht böse sein, wenn hier der „freie Wirtschaftsgedanke“ etwas mehr den Schwerpunkt bilden soll.

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

Suchsyntax: Search Reference Card von ProQuest Dialog

proquest-Dialog-Reference-card

Alle Abfragekommandos auf einen Blick

 

Dialog ProQuest hat eine „Search Syntax Quick Reference Card“ aufgelegt die als PDF Datei direkt und ohne Login geladen werden kann. Hier der direkte Link >>

Die Übersicht der einzelnen Befehle im Retrieval innerhalb der ProQuest Suchformulare nimmt 2 Seiten in Anspruch. Mit einem Laminiergerät (wir haben eine solche Maschine 😉 ) kann ein hilfreiches Print-Tool Mühen und Zeit sparen.

Die Übersicht listet die verschiedenen Bool´schen Operatoren, Näherungsfunktionen und auch Limitierungsmöglichkeiten auf. Der Aufbau ist in Form einer Übersichtstabelle mit jeweiligen Fallbeispielen gestaltet.

Wie finden Sie die Übersicht von ProQuest? Nutzen Sie ProQuest?

Nutzen Sie die Kommentarfunktion hier im Blog.

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

Forderung: Begriffe besetzen – Position beziehen

3231178720_f536925d3d_o

Digital Leader – Global sein – erfordert Wissen zu Datenquellen

In verschiedenen Beiträgen und Vorträgen habe ich immer wieder betont wie man gerade von der Social Media Szene lernen kann. Dies natürlich in zweierlei Sichtweise. Denn auch die Social Media Szene macht Fehler und nicht zu 100% perfekt. Dies kann im Grundsatz keine Gruppierung von sich behaupten.

In der aktuellen oder sagen wir besser fortlaufenden Durchdringung der Gesellschaft (Arbeit und Privates) mit neuen Kommunikationsformen und Technologien vermisse ich von den Information Professionals das aktive Einbringen in wesentliche Trendbegriffe. Teilweise hat man immer wieder den Eindruck an unserer Branche rauschen die Porsche Cayenne vorbei, während wir im Bulli bei 110 km/h Angst vor dem Kolbenfresser haben.

Kommunikation trotz Daily Business – soviel Zeit muss sein

Mir ist vollkommen klar, dass wir den Prozess der Darstellung „wer wir sind und was wir leisten“ hinter uns haben. Wir stecken in der Daiy Business-Phase und laufen Gefahr durch mangelnde Kommunikation die Aufmerksmankeit zu verlieren. In einzelnen Bereichen haben wir diese schon verloren und drohen weg-gegoogelt zu werden. Damit dies nicht noch weiter passiert dürfen wir oder sollten wir die Zähne auseinander bekommen. Hier dürfen wir auch gerne etwas frecher und polarisierender werden. Die Erhöhung der Aufmerksamkeitsrate ist die logische Konsequenz daraus.

Fast schon langweilig: Big Data und Semantik

Sicherlich Buzz Words wie Big Data oder Semantik werden besetzt. Dies jedoch in einer Art und Weise die uns leider nicht in die Öffentlichkeit bringt. Um im Orchester der allgemeinen Kommunikation mitspielen zu können müssen wir die passenden Instrumente mitbringen sonst passen wir nicht die Gesamtkomposition. Prof. Gunter Dueck hat auf dem 20. IK Symposium die „Boss Denke“ (hören Sie hierzu den Podcast Mitschnitt der Podiumsdiskussion) angemahnt.

Digital Leader – schon mal was professioneller Recherche gehört?

Ich möchte die kommenden Wochen das Buzz-Word „Digital Leader“ strapazieren und hier die Performance der Information Professionals und Intelligence Abteilungen mit verzahnen. Es schmerzt mich, wenn Digital Leadership nur auf Kenntnisse von Social Media und Online-Kommunikationskanäle reduziert wird. Führungskräfte sollten schon von leistungsfähigen Datenbank- und Recherchesystem gehört haben. Hier sollten wir uns Informationshoheit- und Kompetenz behaupten. Diese Verzahnung mit der Kommunikations- und Social Media Szene bringt allen Beteiligten einen deutlichen Mehrwert.

Welches Buzz-Word sehen Sie als zu besetzenden Begriff der von uns Information Professionals nicht ausreichend besetzt wird?

Ich freue mich auf Ihr Feedback. Nutzen Sie die Kommentarfunktion hier im Blog.

Foto Credits #flickr zunnu

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

Change: Der infobroker.de Blog wird anders

34117023_bf79e301f2_b-one-way

Schon seit längerer Zeit überlegen wir welche Rolle der infobroker.de Blog in der Konstruktion rund um die eigentliche Internet-Präsenz von infobroker.de einnehmen soll. Das anders gestaltete Layout und die damit augenscheinliche Distanz zum Hauptangebot hat immer wieder den einen oder anderen Interessenten bzw. Kunden irritiert. Diesen Informationsbruch wollen wir mit einer inhaltichen Trennung und Umgestaltung ab dem 01.Mai 2014 im infobroker.de Blog beenden.

Keine Angst der infobroker.de Blog wird weiterhin bestehen bleiben, bekommt aber eine zukünftig andere inhaltliche Ausrichtung, die sich mit der Informationsszene (Branche: Information Professionals) als Thema beschäftigt. Alles was mit Kunden oder Interessenten rund um infobroker.de zu tun hat wird inhaltlich auf infobroker.de (Aktuelles) behandelt.

Inhalte für die Informationsbranche

In den letzten 12 Monaten sind schon zahlreiche Inhalte für die Informationsbranche und die Info-Professionals im Blog eingeflossen. Hier ist noch jede Menge Futter und vor allem Luft nach oben.

Die nachfolgenden Topics sollen die Leitlinie darstellen an denen sich der Blog ab dem 01.05.14 orientieren wird.

– Infoszene – News für den Infoszene Bereich
– Meinung zu Themen der Informationsszene
– WordPress Welt / Tools und Daily Wahnsinn
– Social Media für Information Professionals
– Welt der Datenbanken & Hosts aus der Sicht der Information Professionals
– Content für Information Professionals
– Soft Skills Management – für Information Professionals und IuD Abteilungen
– Fachliteratur für InfoPro
– Stellen und Verweis auf die Jobbörse
– Freude, Kampf und Krampf – der Kunde steht immer im Mittelpunkt?
– Die Welt der Selbst-Googler – wie gehen wir als InfoProfessionals damit um?

Nix mehr blogging – Abschaffung des Corporate Blogs?

Nein keineswegs – denn diese Inhalte gehen unter der Hauptpräsenz infobroker.de in den Bereich „Aktuell“. News rund um infobroker.de gehören dahin, wo auch die jeweiligen Interesserenten sind.
Auf diese Weise sind externe Besucher weitaus näher am Service und dem Produkt und befinden sich in einem einheitlichen Layout. Die alten Inhalte zu Informations- und Recherchediensten hier im Blog bleiben weiterhin eingebunden und werden auch nicht „kalt gestellt“.

Mit dieser etwas klarer werdenden inhaltlichen Aufteilung wird es auch für mich persönlich einfacher für die Information Professionals auf einer Plattform tätig zu werden. Mit Blick auf die kommende Buchmesse Veranstaltung #infopro14 ist diese Kanalisierung ein notwendiger Schritt und das Einlösen einer Ansage auf verschiedenen Veranstaltungen in den letzten Monaten.

Impulse und Mehrwerte für Information Professionals und Berufskollegen in diesem Blog als zentraler Inhalt? Was halten Sie von dieser klaren Fokussierung? Welche Themen wünschen Sie sich als Branchenkollegen?

Ich freue mich über ein Feedback.

 

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

Foto Credits – @Flickr Beggs Pict. 34117023

Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg 2014: Ehrgeiziges Planungstreffen in Heidelberg

In den Räumen der SVP Deutschland AG hat sich der Arbeitskreis Informationsvermittlung für die kommende „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg“ Veranstaltung im Rahmen der Frankfurter Buchmesse getroffen. Dabei handelt es sich um keinen Aprilscherz, sondern die mit sehr ehrgeizigen Zielen versehene Fortsetzung der erfolgreichen Veranstaltung für Information Professionals.

Die Arbeitsgruppe bestand aus Frau Dr. Sabine Graumann (TNS Infratest Forschung GmbH), Susanne Funk (Frankfurter Buchmesse), Tim Brouwer (SVP Deutschland AG), Anke Fischer-Oletzky(Lexis Nexis), Stephan Holländer (Berater), Willi Bredemeier (Password) und Michael Klems (infobroker.de).

Die geplanten Inhalte und Ziele für die Veranstaltung im Rahmen der Frankfurter Buchmesse sind bewusst ehrgeizig und folgen den Maßgaben der Erstveranstaltung 2013 und dem Niveau der letzte Woche stattgefundenen 20. IK Symposium.

Ohne dem offiziellen Save the Date vorweg zu greifen, können sich die Information Professionals auf ein weiteres Highlight mit enormen Mehrwert in diesem Jahr freuen.

 

[Tweet „Save the Date – 9. Okt. 2014 Frankfurt Buchmesse #infopro14“]

 

Berücksichtigt wurde alle eingebrachten Feedbacks und Kritikpunkte der letzten Veranstaltung. Learning by Doing ist hier die Maßgabe.

Was können Sie aktuell tun?

1) Bleiben Sie am Ball und achten Sie auf Twitter auf das Hashtag #infopro14 – Damit entgeht Ihnen eigentlich nichts, da wir alle Meldungen auf via Twitter kommunizieren.

2) Schon im Terminkalender die Frankfurter Buchmesse 2014 (08. – 12.10.2014) blocken und sich auf den in Kürze erscheinenden Save the Date Aufruf einstellen.

Waren Sie letztes Jahr bei der „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg“ Veranstaltung dabei? Hat sich der Termin für Sie gelohnt? Haben Sie Anmerkungen und ein Feedback für die Planung?

Nutzen Sie die Kommentarfunktion hier im Blog.

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

 

[Tweet „Save the Date 09.Oktober Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg #infopro14 #buchmesse“]

 

Nicht wegzudenken: Sie müssen nur etwas sagen – die Information Professionals in Deutschland

Mehr als 120 Teilnehmer auf dem 20. IK Symposium in Frankfurt. Freitag der 28.03.2014 war ein großer Tag für die Information Professionals in Deutschland.

 

Warum? Eine Branche stellt sich bewusst an diesem Tag die Frage, ob deren Dienste zukünftigt benötigt und vielleicht sogar überflüssig wird? Mehr Demut und Selbstreflektion kann man kaum noch zeigen, wenn man sich eine Reihe von Größen in die Referate holt die schonungslos kommende Auswirkungen auf eine überflüssige Arbeit dem Suche nach Informationen. Kaum schonungsloser aber auch ehrlicher kann es kaum sein, wenn Prof. Dr. Gunter Dueck über die Zukunft einer Zunft seine Gedanken äußert.

 

Dies wird meine Einleitung in den Passwort Bericht zum 20. IK Symposium werden. Hierzu mehr in der Publikation aus dem Hause Bredemeier.

 

In diesem Beitrag möchte ich einen wichtigen Gedanken aufgreifen der sich auf der Rückreise vom 20. IK Symposium ergab.

frankfurt-28-03-2014

 

Es kann nur positiv sein, wenn eine Branche sich den Spiegel mehr als kritisch vor die Nase hält. Weitaus wichtiger ist nun das Aufgreifen der vermittelten Erfahrungen und Hinweise der einzelnen Experten und Praktiker. Engagement und Kraft sollte in neue Stärken investiert werden.

 

Wie bereits im Vortrag aufgegriffen macht das Beschäftigen mit Anwendern die das „Selbst-Suchen“ charmant empfinden kaum Sinn, da hier wertvolle Ressourcen gebunden werden. Der Kunde und seine Bedürfnisse müssen erkannt und entwickelt werden. Dabei hebt sich der Service und wird besser. Die Bindung zum Information Professional oder Informationsstelle entsteht damit von selbst.

 

Hört sich so in einem Satz geschrieben äußerst einfach an – ist es aber nicht! Ich werde die Beiträge auf dem 20. IK Symposium zum Anlass nehmen zahlreiche Aspekte in den kommenden Monaten aufzugreifen und in Beiträgen und anderen Darstellungformen zu vertiefen.

 

Den Organisatoren des IK e.V. insbesondere Herrn Lorber und Herrn Beinrucker möchte ich für die gelungende Veranstaltung als Meilenstein der Informationsbranche sehr herzlich danken.

 

Der Informations- und Kommunikationsring der Finanzdienstleister (IK) e. V. Der IK e.V. ist ein übergreifendes Netzwerk, das das Know-how von Informations- und Kommunikationsspezialisten aus über 30 deutschsprachigen Banken, (Rück-)Versicherungen und Finanzdienstleistern vereint. Unabhängig von Einzelinteressen der Mitgliedshäuser beobachtet der IK Trends in der Informationswirtschaft und entwickelt daraus Methoden für die Praxis. Durch Symposien, Workshops und Weiterbildungen fördert der IK den Austausch seiner Mitglieder.

 

Waren Sie auf dem 20. IK Symposium am 28. März 2014 in Frankfurt? Was haben Sie von der Veranstaltung mitgenommen? Nutzen Sie die Kommentarfunktion im Blog. Ich freue mich auf Ihren Kommentar.

 

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

 

Foto Credit – Informations- und Kommunikationsring der Finanzdienstleister (IK) e.V. / Julia Bengeser