Markenrecherche Service – Welche Informationen wir Ihnen bieten können

maus-tastatur-607-233
Täglich erhalten wir Anfragen zu unseren Recherchediensten per E-Mail oder telefonisch gestellt. Mit diesem Beitrag wollen wir ein Update veröffentlichten, welche Zusatzinformationen wir zum Dienstleistungsbereich Markenrecherche anbieten.

Markenrecherche – Dienstleistungsangebot von infobroker.de
Wir übernehmen als Recherchedienstleister die Auftragsrecherche in relevanten Markendatenbanken. Setzen Sie hier auf unsere langjährige Erfahrung in diesem Recherche-Segment (seit 1991). 

Innerhalb der Recherche werden der/die Begriffe mittels verschiedener Schritte ausgewertet (Teilbestandteile, Übersetzungen, Suffix, Präfix, sowie Ersetzungen). Alle Schritte werden in einem Recherchebericht dokumentiert. Der Bericht enthält die Ergebnisse in einer Zusammenstellung.

Weitere Informationen zu den einzelnen Recherchediensten liefert infobroker.de in PDF Informationsmaterialien.

Weitere Links zu diesem Thema:

Auswahl eines Recherchedienstleisters zur Markenrecherche
Im März 2009 erschien ein Podcast Beitrag zu diesem Thema im infobroker.de Podcast:  Wirklich günstig? -  Leistungskriterien bei Marken Recherchen

Das Transscript der Podcast-Folge zum Download
cover-transscript-markenrecherche-15-03-2009

Ab sofort können Sie die Beiträge innerhalb des infobroker.de Podcast auch lesen. Im PDF Format können Sie das Transscript (Moderationstext) nun kostenfrei laden.

Die damalige Podcast-Folge hier zum Anhören:

[audio:http://www.infobroker.de/podcast/audio/infobroker-podcast-15-03-2009.mp3]

Alternativer Download als MP3

Markenklassen – 45 Klassen gemäss der Nizzaer Klassifikation

Mit der eigenen Warendatenbank können Sie über infobroker.de entsprechende Klassen zu Waren oder Diensten ermitteln.
http://www.infobroker.de/markenklassen.php

Markenrechtliche Beratung
Dies ist einem versierten Anwalt aus dem Bereich Markenrecht zu überlassen. Grundsätzlich führen wir keine Rechtsberatung durch. Gerne sind wir bei der Auswahl eines passenden Anwalts behilflich.

Podcast Beitrag zur Auswahl eines Markenanwalts:
https://www.infobroker.de/blog/?p=1294

Schnee in Deutschland – wir sind für Sie da!

auto-schnee-670-233-1

In NRW können die Schüler heute zu Hause bleiben. Viele haben heute einen Tag Sonderurlaub genommen oder sind ohnehin bereits im Weihnachtsurlaub.

infobroker.de steht Ihnen auch bei widrigen Verkehrs- oder Wetterverhältnissen zur Verfügung. Unser Service ist selbstverständlich komplett für Sie erreichbar und telefonisch stehen wir Ihnen auch zur Verfügung.

Auch mobil steht infobroker.de jederzeit zur Verfügung. Einloggen per WLAN oder über eine Mobilapplikation.  Nutzen Sie die Zeit für die Beschaffung von Informationen oder für die Aufarbeitung von lang aufgeschobenen Vorhaben.  Kein Problem mit den Informationsdiensten von infobroker.de.  Alle Informationen erhalten Sie per E-Mail. Einfacher geht es kaum.

Willkommen bei infobroker.de am Montag 21.12.2009
Sie erhalten über den Service „Daily“ mit diesem Beitrag alle wesentlichen Informationen zu den Leistungen von infobroker.de am heutigen Tag.

Bearbeitungszeiten am Montag 21.12.2009
Rechercheanfragen am heutigen Tag werden am gleichen Tag bearbeitet. Rechnen Sie hier mit eine Bearbeitungszeit von 2-3 Stunden (ggf. kurzfristiger). Für dringende Anfragen wählen Sie die Express-Dienste. Nur diese garantieren eine kurzfristige Bearbeitung binnen weniger Minuten (30 Minuten). 
 
Express-Dienste am Montag 21.12.2009
Innerhalb von 30 Minuten (wahlweise 1 Stunde/ 2 Stunden) erhalten Sie bei den Express-Dienste Ergebnisse einer Recherche innerhalb kürzester Zeit zugesendet.  Die Express-Dienste sind am heutigen Montag bis 22.00 Uhr verfügbar. Zur Übersicht der Express-Dienste >>

Schnelle Hilfe über den infobroker.de FAQ
Mit weit über 100 Beiträgen leisten die FAQ-Artikel schnelle Hilfe bei Fragen zu den infobroker.de Leistungen und Recherchediensten.

 
Wenn es eilt – die Express-Dienste helfen schnell weiter
Sie haben morgen einen wichtigen Termin? Sie benötigen Informationen noch heute Abend dringend?  Mit den infobroker.de  Express-Diensten helfen wir Ihnen binnen weniger Minuten weiter. Entscheiden Sie selbst, wie schnell Sie das Ergebnis erhalten wollen. Ihnen stehen Lieferzeiten von 30 Minuten bis 120 Minuten zur Verfügung. Alle Ergebnisse erhalten Sie per E-Mail.

Servicezeiten vor Weihnachten
Wir sind bis zur letzten Minute vor dem Weihnachtsfest für Sie da.  Die Servicezeiten entnehmen Sie bitte den aktuellen Bearbeitungszeiten. Wir haben alle wesentlichen Fakten für Sie in einer Präsentation zusammengestellt:

 

Weitere hilfreiche Links

Garantiert erhalten Sie Informationen innerhalb der Express-Dienste.

Markenklassen (Nizzaer Klassifikation) als Präsentation

Bereits seit langer Zeit befinden sich die Markenklassen gemäss der Nizzaer Klassifikation an verschiedenen Stellen des infobroker.de Webangebotes wieder.

Nun sind die Markenklassen auch in einer Folienversion abrufbar.

 Weitere Links zum Thema innerhalb von infobroker.de

Markenklassen gemäss der Nizzaer Klassifikation

Bereits seit langer Zeit befinden sich die Markenklassen gemäss der Nizzaer Klassifikation an verschiedenen Stellen des infobroker.de Webangebotes wieder.

Innerhalb des Blogs wollen wir die Klassen mit relevantem Schwerpunkt nochmals listen.

Marken werden jeweils nur für bestimmte Waren und/oder Dienstleistungen registriert. Die Einteilung erfolgt in 34 Warenklassen sowie in 11 Dienstleistungsklassen. Die internationalen Vorgaben für diese Klassifikation ergeben sich aus der internationalen Klassifikation von Nizza, genannt Nizzaer Klassifikation.

Übersicht der Klassem gemäss Nizzaer Abkommen
Waren

Klasse 1
Chemische Erzeugnisse für gewerbliche, wissenschaftliche, fotografische, land-, garten- und forstwirtschaftliche Zwecke; Kunstharze im Rohzustand, Kunststoffe im Rohzustand; Düngemittel; Feuerlöschmittel; Mittel zum Härten und Löten von Metallen; chemische Erzeugnisse zum Frischhalten und Haltbarmachen von Lebensmitteln; Gerbmittel; Klebstoffe für gewerbliche Zwecke.

Klasse 2
Farben, Firnisse, Lacke; Rostschutzmittel, Holzkonservierungsmittel; Färbemittel; Beizen; Naturharze im Rohzustand; Blattmetalle und Metalle in Pulverform für Maler, Dekorateure, Drucker und Künstler.

Klasse 3
Wasch- und Bleichmittel; Putz-, Polier-, Fettentfernungs- und Schleifmittel; Seifen; Parfümeriewaren; ätherische Öle, Mittel zur Körper-und Schönheitspflege, Haarwässer; Zahnputzmittel.

Klasse 4
Technische Öle und Fette; Schmiermittel; Staubabsorbierungs-, Staubbenetzungs- und Staubbindemittel; Brennstoffe (einschliesslich Motorentreibstoffe) und Leuchtstoffe; Kerzen und Dochte für Beleuchtungszwecke.

Klasse 5
Pharmazeutische und veterinärmedizinische Erzeugnisse; Sanitärprodukte für medizinische Zwecke; diätetische Erzeugnisse für medizinische Zwecke, Babykost; Pflaster,Verbandmaterial; Zahnfüllmittel und Abdruckmassen für zahnärztliche Zwecke; Desinfektionsmittel; Mittel zur Vertilgung von schädlichen Tieren; Fungizide, Herbizide.

Klasse 6
Unedle Metalle und deren Legierungen; Baumaterialien aus Metall; transportable Bauten aus Metall; Schienenbaumaterial aus Metall; Kabel und Drähte aus Metall (nicht für elektrische Zwecke); Schlosserwaren und Kleineisenwaren; Metallrohre; Geldschränke; Waren aus Metall, soweit nicht in anderen Klassen enthalten; Erze.

Klasse 7

Maschinen und Werkzeugmaschinen; Motoren (ausgenommen Motoren für Landfahrzeuge); Kupplungen und Vorrichtungen zur Kraftübertragung (ausgenommen solche für Landfahrzeuge); nicht handbetätigte landwirtschaftliche Geräte; Brutapparate für Eier.

Klasse 8
Handbetätigte Werkzeuge und Geräte; Messerschmiedewaren, Gabeln und Löffel; Hieb-und Stichwaffen; Rasierapparate.

Klasse 9

Wissenschaftliche,Schiffahrts-, Vermessungs- , fotografische, Film-, optische, Wäge-, Mess-, Signal-, Kontroll-, Rettungs- und Unterrichtsapparate und -instrumente; Apparate und Instrumente zum Leiten, Schalten, Umwandeln, Speichern, Regeln und Kontrollieren von Elektrizität; Geräte zur Aufzeichnung, Übertragung und Wiedergabe von Ton und Bild; Magnetaufzeichnungsträger, Schallplatten; Verkaufsautomaten und Mechaniken für geldbetätigte Apparate; Registrierkassen, Rechenmaschinen, Datenverarbeitungsgeräte und Computer; Feuerlöschgeräte.

Klasse 10

Chirurgische, ärztliche, zahn-und tierärztliche Instrumente und Apparate, künstliche Gliedmassen, Augen und Zähne; orthopädische Artikel; chirurgisches Nahtmaterial.

Klasse 11

Beleuchtungs-, Heizungs-, Dampferzeugungs-, Koch-, Kühl-, Trocken-, Lüftungs- und Wasserleitungsgeräte sowie sanitäre Anlagen.

Klasse 12

Fahrzeuge; Apparate zur Beförderung auf dem Lande, in der Luft oder auf dem Wasser.

Klasse 13

Schusswaffen; Munition und Geschosse; Sprengstoffe; Feuerwerkskörper.

Klasse 14

Edelmetalle und deren Legierungen sowie daraus hergestellte oder damit plattierte Waren, soweit nicht in anderen Klassen enthalten; Juwelierwaren, Schmuckwaren, Edelsteine; Uhren und Zeitmessinstrumente.

Klasse 15
Musikinstrumente.

Klasse 16
Papier, Pappe (Karton) und Waren aus diesen Materialien, soweit nicht in anderen Klassen enthalten; Druckereierzeugnisse; Buchbinderartikel; Fotografien, Schreibwaren; Klebstoffe für Papier- und Schreibwaren oder für Haushaltszwecke; Künstlerbedarfsartikel; Pinsel; Schreibmaschinen und Büroartikel (ausgenommen Möbel); Lehr-und Unterrichtsmittel (ausgenommen Apparate); Verpackungsmaterial aus Kunststoff, soweit nicht in anderen Klassen enthalten; Drucklettern; Druckstöcke.

Klasse 17

Kautschuk, Guttapercha, Gummi, Asbest, Glimmer und Waren daraus, soweit nicht in anderen Klassen enthalten; Waren aus Kunststoffen (Halbfabrikate); Dichtungs-, Packungs- und Isoliermaterial; Schläuche (nicht aus Metall).

Klasse 18

Leder und Lederimitationen sowie Waren daraus, soweit nicht in anderen Klassen enthalten; Häute und Felle; Reise-und Handkoffer; Regenschirme, Sonnenschirme und Spazierstöcke; Peitschen, Pferdegeschirre und Sattlerwaren.

Klasse 19

Baumaterialien (nicht aus Metall); Rohre (nicht aus Metall) für Bauzwecke; Asphalt, Pech und Bitumen; transportable Bauten (nicht aus Metall); Denkmäler (nicht aus Metall).

Klasse 20

Möbel, Spiegel, Rahmen; Waren, soweit nicht in anderen Klassen enthalten, aus Holz, Kork, Rohr, Binsen, Weide, Horn, Knochen, Elfenbein, Fischbein, Schildpatt, Bernstein, Perlmutter, Meerschaum und deren Ersatzstoffen oder aus Kunststoffen.

Klasse 21

Behälter und Geräte für den Haushalt und Küche (nicht aus Edelmetall oder plattiert); Kämme und Schwämme; Bürsten (mit Ausnahme von Pinseln); Bürstenmachermaterial; Putzzeug; Stahlspäne; rohes oder teilweise bearbeitetes Glas (mit Ausnahme von Bauglas); Glaswaren, Porzellan und Steingut, soweit sie in dieser Klasse enthalten sind.

Klasse 22

Seile, Bindfaden, Netze, Zelte, Planen, Segel, Säcke, soweit nicht in anderen Klassen enthalten; Polsterfüllstoffe (ausser aus Kautschuk oder Kunststoffen); rohe Gespinstfasern.

Klasse 23
Garne und Fäden für textile Zwecke.

Klasse 24
Webstoffe und Textilwaren, soweit nicht in anderen Klassen enthalten; Bett-und Tischdecken.
Klasse 25

Bekleidungsstücke, Schuhwaren, Kopfbedeckungen.

Klasse 26
Spitzen und Stickereien, Bänder und Schnürbänder; Knöpfe, Haken und Ösen, Nadeln; künstliche Blumen.

Klasse 27
Teppiche, Fussmatten, Matten, Linoleum und andere Bodenbeläge; Tapeten (ausgenommen aus textilem Material).

Klasse 28
Spiele, Spielzeug; Turn- und Sportartikel, soweit nicht in anderen Klassen enthalten; Christbaumschmuck.

Klasse 29
Fleisch, Fisch, Geflügel und Wild; Fleischextrakte; konserviertes, getrocknetes und gekochtes Obst und Gemüse; Gallerten (Gelees), Konfitüren, Kompotte; Eier, Milch und Milchprodukte; Speiseöle und -fette.

Klasse 30
Kaffee, Tee, Kakao, Zucker, Reis, Tapioka, Sago, Kaffeeersatzmittel; Mehle und Getreidepräparate; Brot, feine Backwaren und Konditorwaren, Speiseeis; Honig, Melassesirup; Hefe, Backpulver, Salz, Senf, Essig, Sossen (Würzmittel), Gewürze, Kühleis.

Klasse 31
Land-, garten- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse sowie Samenkörner, soweit nicht in anderen Klassen enthalten; lebende Tiere; frisches Obst und Gemüse; Sämereien, lebende Pflanzen und natürliche Blumen; Futtermittel, Malz.

Klasse 32
Biere; Mineralwässer und kohlensäurehaltige Wässer und andere alkoholfreie Getränke; Fruchtgetränke und Fruchtsäfte; Sirupe und andere Präparate für die Zubereitung von Getränken.

Klasse 33
Alkoholische Getränke (ausgenommen Biere).

Klasse 34
Tabak; Raucherartikel; Streichhölzer.

 
Dienstleistungen

Klasse 35
Werbung; Geschäftsführung; Unternehmensverwaltung; Büroarbeiten.

Klasse 36
Versicherungswesen; Finanzwesen; Geldgeschäfte; Immobilienwesen.

Klasse 37
Bauwesen; Reparaturwesen; Installationsarbeiten.

Klasse 38
Telekommunikation.

Klasse 39
Transportwesen; Verpackung und Lagerung von Waren; Veranstaltung von Reisen.

Klasse 40
Materialbearbeitung.

Klasse 41
Erziehung; Ausbildung; Unterhaltung; sportliche und kulturelle Aktivitäten.

Klasse 42
Wissenschaftliche und technologische Dienstleistungen und Forschungsarbeiten und diesbezügliche Designerdienstleistungen; industrielle Analyse- und Forschungsdienstleistungen; Entwurf und Entwicklung von Computerhardware und -software; Rechtsberatung und -vertretung.

Klasse 43
Dienstleistungen zur Verpflegung und Beherbergung von Gästen.

Klasse 44
Medizinische und veterinärmedizinische Dienstleistungen; Gesundheits-und Schönheitspflege für Menschen und Tiere; Dienstleistungen im Bereich der Land-, Garten- und Forstwirtschaft.

Klasse 45
Persönliche und soziale Dienstleistungen betreffend individuelle Bedürfnisse; Sicherheitsdienste zum Schutz von Sachwerten oder Personen.

 Weitere Links zum Thema innerhalb von infobroker.de

Auch am Abend für Sie da – infobroker.de Express-Dienste

 traffic-jam-evening-607-233

Es ist Abend – Sie benötigen dringend eine Auskunft zu einem Unternehmen oder einen Registerauszug? Recht häufig werden wir gefragt, ob die infobroker.de Recherchedienste auch noch am Abend helfen können?

Grundsätzlich sind die Recherchedienste von infobroker.de an 7 Tagen in der Woche 24 Stunden täglich erreichbar. Aufträge können direkt ohne großen Aufwand online gestellt werden. Für dringende und eilige Anfragen stehen die Express-Dienste zur Verfügung.

Wir haben alle wesentlichen Zeiten für Bearbeitung und Service für diesen Abend zusammengestellt.

Telefonische Anfrage nach 17.00 Uhr
Unser telefonischer Service ist täglich von 09.00 -17.00 Uhr erreichbar. Nutzen Sie bitte die elektronische Kontaktaufnahme über die Kontaktformulare.

Kontaktaufnahme per E-Mail
Wir sind bemüht auch in den Abendstunden bei Anfragen rund um die Recherchedienste von infobroker.de schnell und effizient weiter helfen zu können. Nutzen Sie die Anfrage- und Kontaktformulare über die infobroker.de Dienste für eine schnelle Kontaktaufnahme.  Bei Anfragen zu komplexen Sachverhalten oder Angebotsanfragen, die nicht über die Festpreisdienste bedient werden können bearbeiten wir diese am kommenden Werktag.

infobroker.de Recherchedienste 24 Stunden täglich für Sie da
Grundsätzlich sind die infobroker.de Recherchedienste 24 Stunden täglich an allen 7 Tagen der Woche erreichbar. Auch außerhalb der gängigen Bürozeiten können Aufträge zu mehr als 2.900 Festpreisdiensten schnell und einfach platziert werden.

Bearbeitungszeiten für Standard-Aufträge
Die aktuellen Bearbeitungszeiten können Sie über die Angabe innerhalb der Servicebeschreibung ersehen. Zusätzlich haben wir eine allgemeine Angabe zu den Bearbeitungszeiten online geschaltet. Meist ist hier die zeitliche Bearbeitung für den kommenden Tag angegeben. Die Aufträge werden vom Recherche-Team am nachfolgenden Tag ab 09.00 Uhr bearbeitet.

 
Wenn es eilt – die Express-Dienste helfen schnell weiter
Sie haben morgen einen wichtigen Termin? Sie benötigen Informationen noch heute Abend dringend?  Mit den infobroker.de  Express-Diensten helfen wir Ihnen binnen weniger Minuten weiter. Entscheiden Sie selbst, wie schnell Sie das Ergebnis erhalten wollen. Ihnen stehen Lieferzeiten von 30 Minuten bis 120 Minuten zur Verfügung. Alle Ergebnisse erhalten Sie per E-Mail.

 

 

 

Weitere hilfreiche Links

Podcast Beiträge nun als Transscripte im PDF Format

Die infobroker.de Podcast Beiträge werden immer populärer. Eine Auswertung der Aufrufe und der Präsenz innerhalb von Portalen und Suchmaschinen-Rankings führt zu diesem erfreulichen Ergebnis.

Aufgrund der starken Nachfrage werden nun schrittweise die bereits gesendeten und aktuelle Folgen direkt mit dem Transscript veröffentlicht. Die zugehörigen Textpassagen, die das Mitlesen ermöglichen werden im PDF-Format veröffentlicht.

Den Start im neuen Layout macht der Podcast Beitrag vom 15. März 2009 mit dem Thema: Wirklich günstig? -  Leistungskriterien bei Marken Recherchen

Das Transscript der Podcast-Folge zum Download
cover-transscript-markenrecherche-15-03-2009

Ab sofort können Sie die Beiträge innerhalb des infobroker.de Podcast auch lesen. Im PDF Format können Sie das Transscript (Moderationstext) nun kostenfrei laden.

Die damalige Podcast-Folge hier zum Anhören:

[audio:http://www.infobroker.de/podcast/audio/infobroker-podcast-15-03-2009.mp3]

Alternativer Download als MP3

Leistungsschau – Den passenden Markenanwalt finden – Podcast Beitrag

podcast-1-lead

In den letzten beiden Ausgaben des infobroker.de Podcast berichteten wir über die Auswahlkriterien von Dienstleistern der Recherche allgemein, und bei Markenrecherchen. In der heutigen Ausgabe besprechen wir die Auswahlkriterien eines passenden Markenanwalts, der nach erfolgreicher Recherche die Umsetzung einer Markenanmeldung vorzunehmen hat.

Wer gedacht hätte die Auswahl eines passenden Anwalts für eine Markenanmeldung wäre einfach, der wird schnell im Internet eines besseren belehrt.  Auch in diesem Dienstleistungsseckment wird mit günstigen Preisen, aber auch schwer zu verstehenden Leistungskombinationen geworben. Hier gilt, wie bereits in den vorangegangen Beiträgen besprochen, dass Vergleiche sich einerseits im Preis, aber auch in der Leistung lohnen. Gerade bei einer Markenanmeldung ist eine fundierte Beratung sehr wichtig. Hier sollte im ersten Schritt darauf geachtet werden, ob der Anwalt als Fachanwalt für das Markenrecht tätig ist. Je mehr Erfahrung der Rechtsberater in diesem Segment aufweisen kann, um so besser für die Mandanten. Spezialisierte Juristen im Markenrecht sind klar im Vorteil bei einer rechtlichen Auseinandersetzung, ganz im Gegensatz zu einem Anwalt mit einem zu weiten Spektrum. Werten Sie hierzu das Angebot auf der Webseite des Anwalts genau aus.

Ein wesentlicher Faktor bei der Auswahl des passenden Anwalts ist sicherlich der Preis für die Beratung und Markenanmeldung. Auch hier steckt die Tücke bei vielen Angeboten im Detail.

Man glaubt es kaum! Auch Anwälte werben mit günstigen Preisen! Aber auch hier gibt es das eine oder andere Sternchen in den Leistungsangaben, wie man es eigentlich nur beim Billigflieger oder dem Handyvertrag kennt.

Denn auch der Anwalt ist Kaufmann und wirbt für seine Dienste. Für den Mandanten gilt auch hier, Preise und vor allem die Leistungen vergleichen!

Der erste Knackpunkt bei vielen Angeboten ist das Herausrechnen der Amtsgebühren aus dem Preis. Hier ist bei vielen Angeboten das berühmte Sternchen zu finden. Gerne wird dies für die zusätzlichen Amtsgebühren eingesetzt. Die Amtsgebühren für eine deutsche Markenanmeldung inklusive drei Klassen betragen derzeit 300 Euro. Aus einer Anmeldung für 99 Euro wird Plus 300 Euro eine Anmeldung für 399 Euro. Sicherlich hören sich hier 99 Euro weitaus besser an.

Ebenfalls wichtig und auch bei Juristen mit einem Internet-Angebot eine Kontrolle wert.
Verstehen sich die Preisangaben für die Beratung netto oder kommt etwa noch die Mehrwertsteuer hinzu?

Wichtig: Die Preise beziehen sich nur auf die Leistung der Markenanmeldung. Richtig kniffelig, wird es dann, wenn der Anwalt noch im Preis gekoppelt die vorab notwendige Recherche anbietet. Hier wird beispielsweise gerne mit der preiswerten identischen Recherche nebst Anmeldung geworben. Bei der Anmeldung fehlt dann zumeist die Amtsgebühr. Der Preis wirkt dann beim ersten Hinsehen sehr günstig.

Für die Preisbeurteilung des Anwalts gilt daher die goldene Regel: Was kostet mich, die Anmeldung zum Schluss inklusive aller Kosten. Diese Antwort sollte der Dienstleister Ihnen geben.

Neben dem Preis ist die enthaltene Leistung und die einzelnen Komponenten enorm wichtig. Hier unterscheiden sich viele Angebote im Internet erheblich.

Es liest sich einfach: Der Preis umfasst unter anderem die Anmeldung und die Erstellung eines Waren und Dienstleistungsverzeichnis. Ganz so einfach gestaltet sich der Ablauf bei einer Markenanmeldung je nach Fall – jedoch nicht. Beginnend bei der Anmeldung, erstellt der Anwalt mit den Angaben des Mandanten ein passendes Waren- und Dienstleistungsverzeichnis für die Marke. Das Augenmerk sollte hier auf passend liegen. Ein fachlich versierter Anwalt wird nur die Waren und Dienste anmelden, die der Mandant auch betreibt oder betreiben wird. Denn ein zu breites Dienstespektrum birgt die Gefahr der Streichung bei einem Widerspruch, oder nach 5 Jahren drohen Löschung durch nicht ausreichende Benutzung. Es steht zu befürchten, dass so manches sehr preiswerte Angebot hier Waren- und Dienstebeschreibungen aus Textbausteinen verwendet. Dies geht zwar schnell und mag auch ökonomisch sein, jedoch hilft dies dem Markenanmelder wenig.

Bei äußerst günstigen Angeboten einer Markenanmeldung steht zu befürchten, dass entweder eine Leistungskomponente nicht enthalten ist oder nicht in der notwendigen Intensität durchgeführt wird. Bleiben wir realistisch: Rein wirtschaftlich kann sich ein Anwalt längst nicht so lange für 99 Euro um eine Anmeldung kümmern, wie es bei manchem Falle vielleicht notwendig wäre.

In der Kalkulation können zudem wesentliche Bestandteile im Anmeldeverfahren fehlen, die dem Mandanten als Zusatzleistungen in Rechnung gestellt werden. Empfehlenswert ist auf jeden Fall abzu klären, ob die Leistung auch die Behandlung einer Beanstandung seitns des Amtes umfasst und ob Zusatzkosten bei Erwiderung eines Widerspruches entstehen.

Der Anwalt wird Ihr Dienstleister in vielen Fragen rund um die Marke. Nehmen Sie sich daher die Zeit für ein Kennenlernen und ein ausführliches Gespräch.

Äußerst sinnvoll ist ein Gespräch mit dem Anwalt über Ihr Vorhaben. Nehmen Sie hier persönlich Kontakt mit dem Anwalt auf. Hier wird schnell deutlich, ob der Anwalt gut erreichbar ist und wie er sich dem Thema widmet. Ein guter Berater wird Ihnen kostenfrei Rede und Antwort zu seiner Leistung stehen. Zudem wird er aufzeigen, welche Anmeldestrategie für Ihre Marke die richtige ist. Prüfen Sie, ob er sich ausreichend Zeit für Sie nimmt.

Zusammen mit allen anderen Faktoren, wie dem Preis und der Leistung ergibt sich ein Gesamtbild zur optimalen Auswahl des passenden Anwalts für Ihre Markenstrategie.

Sie hörten: Leistungsschau – Den passenden Markenanwalt finden

Eine Sendung des infobroker.de Podcast vom 22.März 2009.
Redaktion: Datenbank Informationsdienst Michael Klems, Bergisch Gladbach

Länge: 07:18 Minuten

[audio:http://www.infobroker.de/podcast/audio/infobroker-podcast-22-03-2009.mp3]

Alternativer Download als MP3

Weiterführende Links 

Aktuell im Podcast: Wirklich günstig? Leistungskriterien bei Marken Recherchen

podcast-1-lead
Bereits in der letzten Podcast Ausgabe vom 8. März 2009 berichteten wir über die Auswahlkriterieren von Recherche Dienstleistern. In der heutigen Ausgabe betrachten wir die Leistungskriterien von Anbietern von Markenrecherchen.  Auch hier gibt es erhebliche Unterschiede bei Preis und angebotener Leistung.
  

Das werben mit einem günstigen Preis ist gängige Praxis bei zahlreichen Anbietern. Aufmerksamkeit erzeugen ist das erste Ziel des Händlers in jeder Branche. Gleiches findet sich sehr häufig bei den Anbietern von Markenrecherchen. Ein genauer Vergleich der angebotenen Leistungen ist daher zwingend notwendig, da die Folgen einer missglückten Recherche und nachfolgender Markenanmeldung erheblich sein können. Der Preis ist demnach nur ein Selektionskriterium bei der Auswahl des passenden Dienstleisters. Denn weitaus wesentlicher ist das Leistungsspektrum der angebotenen Recherche Dienste.

Betrachtet man die hinter dem Preis stehende Leistung so wird recht schnell deutlich, dass bei Markenrecherchen viele Anbieter zwischen einer Identitäts und einer Ähnlichkeitsrecherche unterscheiden.

Bei einer Identitäts Recherche wird exakt nach dem vorgegebenen Begriff in den Datenbanken für Marken recherchiert. Für viele Anbieter ein leichtes Unterfangen. Eingabe der Begriffe in die zugehörigen Amtsdatenbanken, und das wars. Nach weiteren Begriffen wird nicht recherchiert. Demnach kann der Preis hier sehr günstig sein. Das selbst hier, durch Fehler bei Datenbanken Lücken entstehen können, besprechen wir in einer anderen Podcast-Folge.

Zurück zum Unterschied zwischen einer Identitäts- und einer Ähnlichkeitsrecherche. Bei der Ähnlichkeits recherche wird nach zahlreichen Kriterien der Begriff oder die Wortfolge der Marke untersucht. Hierzu gehören klangähnliche Begriffe, Übersetzungen, aber auch Teilbestandteile oder Wörter aus dem gleichen Themensegment. Auch hier kann es Leistungsunterschiede geben, wenn der Dienstleister blind einem Datenbank Algoryhtmus vertraut, oder Teile dieser Recherche manuell durchführt und diese dokumentiert. Spätestens ab diesem Punkt, sollte der Anbieter kontaktiert werden und um eine Erläuterung gebeten werden. Denn die Listung im Recherchebericht mit dem Wortlaut: „Die Ähnlichkeitsrecherche ergab folgende Ergebnisse“ ohne weitere Details lässt darauf schliessen, dass ein technisches System die Arbeit übernommen hat.

Ein weiterer Preisfaktor wird durch die Anzahl der zu recherchierenden Markenklassen gebildetet. Hier können schnell zusätzliche Kosten bei mehreren Klassen entstehen.

Die Recherchen zu einem Markenbegriff werden innerhalb der Markenklassen vorgenommen, die für eine spätere Anmeldung vorgesehen sind. Hier sollte mit dem Recherche Dienstleister geklärt werden, ob auch Recherchen ohne Klasseneingrenzung vorgenommen werden. Diese sind zwingend notwendig, da eine Marke mit hoher Bekanntheit auch über Klassen hinaus Schutz geniessen kann.

Die Anzahl der eingetragenen Klassen wird von verschiedenen Dienstleistern als zusätzlicher Preisfaktor gesehen. In der Regel sind 3 Klassen bei den meisten Anbietern enthalten. Kommen jedoch mehr Klassen hinzu, ist mit höheren Kosten zu rechnen. Auch hier empfiehlt sich eine Rückfrage beim Anbieter für die Recherchen um sicher zu gehen. Eine sonst vermeindlich günstige Recherche kann dann recht schnell sehr kostenintensiv werden.

Welche Länder und welche Datenquellen werden durchsucht. Achten Sie darauf, dass der Anbieter hier transparent arbeitet!

Nicht alles was mit Europa anfängt, muss auch Europa umfassen. Diese Erfahrung haben wir bei der Analyse von Recherche Anbietern erfahren müssen. So entpuppte sich eine vermeintliche Markenrecherche Europa bei einem Dienstleister als Recherche beim Harmonisierungsamt für die E U Gemeinschaftsmarken. Achten Sie genau darauf, welche Datenquellen und Länder bei der Recherche mit eingeschlossen sind. Wichtig für die Recherche zu deutschen Marken ist die Einbeziehung der Markenbestände von E U Gemeinschaftsmarken und I R Marken. Generell hat der Dienstleister weit mehr als die Amtsdatenbanken ein zu setzen. Andernfalls ist die Gefahr von Fehlrecherchen die Folge, da generell mehrere Datenquellen von verschiedenen Anbietern eingesetzt werden müssen.

Im letzten Podcast haben wir zahlreiche Hinweise zur allgemeinen Beurteilung von Dienstleistern gegeben. Setzen Sie auch hier, die besprochenden Kriterien zur Auswahl des Dienstleisters an.

Bei weiteren Fragen wird der jeweilige Anbieter Ihnen weiterhelfen. Hier können Sie sich direkt ein Bild von der Kompetenz machen.

Sie hörten: Wirklich günstig? Leistungskriterien bei Marken Recherchen

Eine Sendung des infobroker.de Podcast vom 15.März 2009.
Redaktion: Datenbank Informationsdienst Michael Klems, Bergisch Gladbach

Länge: 05:38 Minuten

[audio:http://www.infobroker.de/podcast/audio/infobroker-podcast-15-03-2009.mp3]

Alternativer Download als MP3

Weiterführende Links

 

 

Aktuell im Podcast: Markenrecherche selbst durchführen – doch nicht so einfach?

podcast-1-lead

Das Thema entwickelt sich zum Dauerbrenner und wir greifen es in einer aktuellen Podcast Sendung zum Karnevalswochenende wieder auf.

Immer wieder liest man in Blogbeiträgen und sogar in einer aktuellen Pressemitteilung, dass eine Markenrecherche recht einfach durchgeführt werden kann. Bereits in einem älteren Podcast Beitrag haben wir dieses Thema schon behandelt und greifen es aufgrund einer aktuellen Pressemitteilung wieder auf.

Sie hören hier Auszüge einer Podcast Ausstrahlung vom 16.Mai 2008. Der Moderator dieser Sendung war Michael Klems von infobroker.de

[audio:http://www.infobroker.de/podcast/audio/infobroker-podcast-22-02-2009.mp3]

Alternativer Download als MP3

Weiterführende Links:

Neue Kategorie – Monitoring –

Der Begriff „Monitoring“ ist schnell erklärt: „Beobachten“. Die neue Kategorie im infobroker.de Blog geht auf die Monitoring-Dienste ein, die für verschiedene Bereich angeboten werden.

Innerhalb der Recherchedienste von infobroker.de werden verschiedene Monitoring-Dienste (Dauerüberwachung ist ebenfalls ein alternativer Begriff“ angeboten. Hier die wichtigsten per Link im Überblick.

Alle Monitoring-Dienste in der Übersicht