Patentdatenbanken für Bewerbungen einsetzen – so erfahren Sie mehr über ein Unternehmen

Wie kann man sich über Unternehmen weit tiefgründeriger informieren als nur mittels Suchmaschinen? Fachliteratur- und Patentdatenbanken können eine bislang von vielen Bewerbern unentdeckte Quelle werden.

Beinahe jedes Unternehmen im technischen Umfeld wirbt bei Stellenausschreibungen mit Passagen wie “wir sind Marktführer / wir sind ein hochinnovatives Unternehmen”. Bei Großkonzernen mag es noch recht einfach sein, sich über eine Google-Suche ein Bild machen zu können. Die deutsche Unternehmenslandschaft auch im Technologiesektor besteht in hohem Maße aus mittelständischen Unternehmen. Hier wird die Luft bei Recherchen und damit die Meldungsdichte erfahrungsgemäss recht schnell dünn. In diesem Falle sollte mehr unternommen werden als nur über Suchmaschinen zu recherchieren. In diesen Fällen leisten spezialisierte Fachliteratur- und Patentdatenbanken gute Dienste.

Mehr als nur über Suchmaschinen
Zahlreiche Informationen gehen als Pflichtinformationen nach Außen, gegen die sich ein Unternehmen nicht wehren kann. Neben Bilanz- und Registerdaten sind auch Technologieinformationen über Datenbanken abrufbar. Diese Vorab-Informationen können sehr interessant für Bewerber in den Abteilungen Entwicklung und Technik sein. Solche Informationen werden auf den Webseiten des jeweiligen Unternehmens kaum zu finden sein. Auf den firmeneigenen Internet-Präsenzen und sozialen Medien wird sich das Unternehmen immer bestens dargestellt präsentieren.

patentamt-dpma-startseite

Wie innovativ ist der mögliche Arbeitgeber? Patentquellen für das Bewerbungsgespräch einsetzen

Selbstschutz – wie zukunftsfähig ist das Unternehmen?
Stellen Sie sich vor, Sie bewerben sich bei einem Unternehmen das sich als innovativ darstellt, aber technologisch durch ein Patent getragen wird, dass in einem Jahr ausläuft. Zudem wurde das Patent vom Vater des jetzigen Firmeninhabers eingereicht. Der Erfolg des Unternehmens steht und fällt mit dieser Entwicklung. Da ein Patent nach 20 Jahren ausläuft und nicht mehr verlängert werden kann, ist das Unternehmen in seiner Zukunftsfähigkeit möglicherweise gefährdet. Hintergründe die vor einer Bewerbung oder dem Gespräch vor Ort bekannt sein sollten.

Patentdatenbanken erfordern Erfahrung
Die Recherche und Auswertung von Patentquellen benötigt hohe Erfahrungswerte und auch eine Auseinandersetzung mit dem Thema “gewerblicher Rechtsschutz”. Wir wollen mit diesem Beitrag die Möglichkeiten darstellen, die zur Verfügung stehen.

depatisnet – Datenbank des Deutschen Patent- und Markenamtes
Die kostenfreie Datenbank des DPMA ermöglicht die Recherche international nach Offenlegungen im Patentbereich. Wir geben in diesem Beitrag den Link zur “Einsteigerrecherche”. Diese Suchmaske ist ausreichend für einfache Recherchen und das Stöbern in den Datenbeständen. Wollen Sie mehr aus den Datenbanken herausholen, nutzen Sie die Hilfe des DPMA auf den Online-Seiten.

depatisnet-eingabe

Die Einsteigerrecherche des depatisnet des DPMA für die Auswertung von Patentveröffentlichungen

Für die Recherche nach dem Arbeitgeber ist das Feld “Anmelder/Inhaber/Erfinder) wesentlich. Für Unternehmen kann es hier Besonderheiten geben, die für die Recherche wichtig sein können.

Anmelder/Inhaber = kann eine Firma oder Person sein
Erfinder = ist eine Person

Das Feld “Anmelder/Inhaber/Erfinder “hat seine Tücken. So kann in den letzten Jahren das Unternehmen umfirmiert haben und ältere Meldungen sind immer noch unter dem vorherigen Namen in der Datenbank eingetragen. Ebenfalls denkbar: Alle Entwicklungen gehen über den Firmeninhaber in Person. Die Firma wird nicht benannt. Den Namen des Erfinders sollten Sie dann kennen. Suchen Sie daher auch ruhig einmal nach dem Geschäftsführer, technischen Leiter oder Inhaber des Unternehmens.

Die Ergebnisse nach einer Person oder einem Unternehmen geben den Einblick in die Patente. Auf diese Weise kann man die Entwicklungen des potenziellen Arbeitgebers in Augenschein nehmen. Wichtig ist hier auch die Häufigkeit der Meldungen. Erstellen Sie sich eine eigene kleine Statistik, wie viele Meldungen das Unternehmen in den letzten 5 Jahren veröffentlicht hat. Versuchen Sie heraus zu arbeiten, wie sich die Innovationsfreude des Unternehmens verändert hat.

[info_box]Das sollten Sie wissen:
Patentveröffentlichungen deutscher Einreichungen erscheinen immer erst nach 18 Monaten öffentlich. Zeitlich gibt es immer eine Grauzone von Einreichungen die nicht ermittelbar sind.[/info_box]

Unterschied Gebrauchsmuster und Patent
Wichtig bei der Beurteilung der Ergebnisse ist, welche Veröffentlichungen die Patentdatenbank liefert. Sie erhalten die Trefferliste immer beginnend mit dem Aktenzeichen. Die jeweiligen Anfangsbuchstaben kennzeichnen immer das Land (Beispielt: AT = Austria).

Treffer bei den deutschen Einträgen beginnend mit DE und endend mit den Buchstaben A-C sind Patentveröffentlichungen. Meldungen mit einem “U” am Ende sind Gebrauchsmuster. Beim Gebrauchsmuster handelt es sich um das “kleine Patent”. Dies soll lediglich dokumentieren, dass man etwas einsetzt oder technisch entsprechend löst. Die reinen tiefgreifenden Innovationen gehen von Patenten aus.

Wenn Sie noch etwas tiefer graben wollen, so nehmen Sie sich einfach mal die Patentklassifikationen des potenziellen Unternehmens vor. In welcher Klassifikation sind die einzelnen Veröffentlichungen am häufigsten eingetragen? Wählen Sie hier im Menü für die Treffer das Feld “IPC-Hauptklasse” aus. Die ermittelte Klasse übertragen Sie in eine neue Recherche in das Feld “Alle IPC-Felder”. Wichtig: Halten Sie sich dabei an die Schreibweise im Beispiel neben dem Feld, da die IPC Trefferlistung Trennzeichen beinhaltet. Kreuzen Sie auch das Feld “Anmelder” an.

Sie erhalten nun als Treffer alle Meldungen zum Technologiefeld. Hier sind alle Anmelder mit gelistet unter denen sich vielleicht noch weitere Unternehmen tummeln, die Sie nicht kannten.

Literaturdatenbanken einsetzen
Unternehmen publizieren Meldungen in den relevanten Fachmedien. Hier wird über Innovationen und technische Entwicklungen (beispielsweise bei Messeauftritten) berichtet. Diese Quellen gehören ebenfalls mit in die Auswertung. Für eine Recherche in spezialisierten Datenbanken empfiehlt es sich die Datenbankhosts WTI-Frankfurt und STN International einzusetzen. Eine gute Hilfe kann der freundliche Bibliothekar der Fachbibliothek sein. Viele Fachhochschulen und Universitäten bieten Zugänge über den Campus in diese Systeme. Alternativ kann der Bibliothekar für die Recherche eingesetzt werden. Hier gibt es je nach Hochschule entsprechende Dienstleistungsangebote.

So einfach geht die Recherche
Auf einigen Folien (SlideShare) haben wir die einfache Suchschritte dokumentiert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

 

Zeigen Sie sich gut informiert
Mit Hilfe der einzelnen Rechercheschritte haben Sie nun mehr in der Hand als nur den Ausdruck der Homepage des Unternehmens. Sicherlich ist es nicht verkehrt im Gespräch auf die Recherche in den Literatur- und Patentquellen hinzuweisen. Sie können dies ansprechen, mal eben einen Ausdruck offen liegen lassen, so dass Ihr Gegenüber dies erkennt. Es wird in jedem Falle positiv aufgenommen, wenn Sie zeigen, dass man sich mit dem potenziell zukünftigen Arbeitgeber sehr detailliert auseinandergesetzt hat.

Zusammenfassung

Über Patentdatenbanken lassen sich Innovationen und technische Entwicklungen recherchieren.

Ermitteln Sie die Häufigkeit der Patentmeldungen zum Unternehmen oder deren Erfindern.

Fachliteraturdatenbanken zeigen auf, in welchem Umfang und zu welchen Themen über das Unternehmen in den Fachmedien berichtet wird.

Nutzen Sie die Klassifikationen der Patente, um Wettbewerber zu entdecken, bei denen Sie sich ebenfalls bewerben können (gleiches Technologieumfeld).

In einer kleinen Checkliste haben wir verschiedene Recherchenansätze aufgelistet, die abgearbeitet werden sollten. Die freie Suche in Suchmaschinen gastiert ganz bewusst auf den hinteren Plätzen. Sie wollen doch mehr rausholen, als die anderen Bewerber?

[note_box]Kleine Recherche-Checkliste für das Bewerbungsgespräch bei Technologieunternehmen
1) Welche Patentmeldungen gibt es zum Unternehmen/Erfinder?
2) Wie viele Patentmeldungen gibt es zum Unternehmen/Erfinder?
3) Gibt es Fachmeldungen zum Unternehmen zu Entwicklung, Innovation und Technik?
4) Schauen Sie sich die Handelsregistermeldungen des Unternehmens an (hohe Wechselrate?).
5) Schauen Sie sich die Bilanz des Unternehmens an.
6) Welchen Eindruck macht das Unternehmen über die Webseite?
7) Schauen Sie sich das Unternehmen einmal von Oben an (Google Maps/Satellit – Streetview)
8) Finden Sie Personen zum Unternehmen bei XING / Linkedin? – am besten den Ansprechpartner.
9) Was finden Sie sonst über das Unternehmen (Google-/Bing-Suche) an Meldungen?
10) Was sagen Social Media und Online-Portale wie Kunuu zum Unternehmen?[/note_box]

Fallen Ihnen noch weitere Punkte ein, die online durchgeführt werden solten? Nutzen Sie die Kommentarfunktion für Ihre Anmerkungen und Hinweise.

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

Klimakarte Insolvenzverfahren Deutschland – Meldungen zu Insolvenzverfahren 32. KW in Deutschland 2011

0outlook

Hohe Meldungsdichte in NRW

Die aktuelle Auswertung der 32. Kalenderwoche 2011 basiert auf 554 Meldungen die entsprechend der Insolvenzgerichte zugeordnet wurden. Die Daten wurden über OpenHeatMap graphisch ausgewertet.

Wie bereits in den Voroschen ist gerade der westliche Bereich Deutschlands insbesondere NRW (Nordrhein Westfalen) mit einer wieder recht hohen Meldungsdichte erkennbar. Die Klimakarte der Meldungen zu Insolvenzverfahren kommt damit recht nahe

an die Wettersituation in den Sommermonaten heran.

 

Der Blick auf das Rheinland und das Ruhrgebiet

Ein Rückgang zu den Entwicklungen der letzten Wochen ist nicht erkennbar. Nordrhein Westfalen, die Rheinschiene und das Rurhrgebiet bilden weiterhin einen Schwerpunkt bei der Meldungsdichte.


 

Outlook

Top 20 Städte

Duisburg

17

Charlottenburg

14

Koeln

13

Essen

12

Bielefeld

11

Muenster, Germany

10

Dortmund

8

Duesseldorf

8

Esslingen

8

Hagen

8

Hamburg

8

Leipzig

8

Muenchen

8

Bonn

7

Dresden

7

Aachen

6

Detmold

6

Wuppertal

6

Bayreuth

5

Darmstadt

5

Koblenz

5

Alllgemeine Informationen

Wöchentlich werten die Meldungen zu Insolvenzverfahren in Deutschland nach geographischer Verteilung aus. Die wöchtenliche Auswertung der Meldungen zu Insolvenzverfahren ist für jeweils Montagsvormittags vorgesehen.

Posted via email from infobroker’s posterous

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Podcast Folge Branchen Kompakt – Flugbranche am Golf mit Flickr Bild

Outlook

  Die neue Info-Grafik zur letzten Folge des Branchen-Kompakt Podcasts ist soeben auf Flickr eingespielt worden. Mit den Info-Grafiken werden zukünftig die Podcast Folgen um eine zusätzliche Informationseinheit erweitert.  

Wohin mit dem Reichtum den das Öl beschert? Die Staaten am Golf investieren in das Fluggeschäft. Sei es in Fluggesellschaften oder Flughäfen die Golfstaaten haben ein lukratives Geschäftsumfeld entdeckt und treten in einen immer stärker werdenden Wettbewerb zu etablierten Airlines in Europa und Nordamerika.

Posted via email from infobroker’s posterous

Klimakarte Insolvenzverfahren Deutschland – Meldungen zu Insolvenzverfahren 31. KW in Deutschland 2011

Outlook

Beinahe gleich verteilt die Insolvenz-Meldungen – hohe Meldungsdichte in NRW und Berlin

Die aktuelle Auswertung der 31. Kalenderwoche 2011 basiert auf 554 Meldungen die entsprechend der Insolvenzgerichte zugeordnet wurden. Die Daten wurden über OpenHeatMap graphisch ausgewertet.

Wie bereits in den Voroschen ist gerade der westliche Bereich Deutschlands insbesondere NRW (Nordrhein Westfalen) mit einer wieder recht hohen Meldungsdichte erkennbar. In der 31. KW war zudem der Raum Hamburg mit einer hohen Anzahl von Meldungen versehen.

 

Der Blick auf das Rheinland und das Ruhrgebiet

Ein Rückgang zu den Entwicklungen der letzten Wochen ist nicht erkennbar. Nordrhein Westfalen bildet weiterhin einen Schwerpunkt bei der Meldungsdichte.


 

0outlook

 

Top 20 Städte

Charlottenburg

24

Köln

24

Düsseldorf

19

München

19

Münster

18

Bielefeld

15

Bremen

15

Bonn

13

Essen

11

Hamburg

11

Mönchengladbach

11

Bochum

10

Paderborn

10

Chemnitz

9

Darmstadt

9

Duisburg

9

Karlsruhe

9

Leipzig

9

Nürnberg

9

Detmold

8

Dresden

8

Wuppertal

8

 

Alllgemeine Informationen

Wöchentlich werten die Meldungen zu Insolvenzverfahren in Deutschland nach geographischer Verteilung aus. Die wöchtenliche Auswertung der Meldungen zu Insolvenzverfahren ist für jeweils Montagsvormittags vorgesehen.

 

Slidecasts, Twitter Hashtag, Facebook Seite und QR-Code
Für die Auswertungen vergeben wir für die Twitter Meldungen den HashTag #insograph sowie #infobroker. Parallel wird die Neu-Veröffentlichung auf der infobroker.de Facebook Seite und

Posted via email from infobroker’s posterous

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Aktueller Status per Twitter im infobroker.de FAQ – infobroker_faq

Outlook

 

Aktuelle Status- und Verfügbarkeitsmeldungen bringen wir ab sofort auf einem gesonderten Tweet. Der Twitter-Account  infobroker_faq liefert Informationen rund um immer wieder gestellte Fragen bei infobroker.de.

 

Kerninformation sind die Verfügbarkeiten der Recherchedienste. Hier werden auch Meldungen parallel zum infobroker Tweet gepostet. Follower auf dem infobroker Tweet wollen wir nicht mit Verfügbarkeitsmeldungen überladen.

 

Der infobroker.de FAQ wird aktuell umgestellt und auf das Layout des Blogs und weiterer Dienste angepasst. Die wesentlichen Beiträge des „alten FAQ-Systems“ werden im Laufe der 32. KW übertragen sein. Das alte FAQ System wird laut Planung noch bis zum 01.11.2011 betrieben und dann abgeschaltet.

Posted via email from infobroker’s posterous

Klimakarte Insolvenzverfahren Deutschland – Meldungen zu Insolvenzverfahren 30. KW in Deutschland 2011

Outlook

 

Der Norden Deutschlands und das Rheinland mit den zahlreichsten Meldungen

Die aktuelle Auswertung der 30. Kalenderwoche 2011 basiert auf 340 Meldungen die entsprechend der Insolvenzgerichte zugeordnet wurden. Die Daten wurden über OpenHeatMap graphisch ausgewertet.

Wie bereits in den Voroschen ist gerade der westliche Bereich Deutschlands insbesondere NRW (Nordrhein Westfalen) mit einer wieder recht hohen Meldungsdichte erkennbar. In der 30. KW war zudem der Raum Hamburg mit einer hohen Anzahl von Meldungen versehen. Für den Deutschlands sind die Metropolen die Schwerpunkte.

 

 

Der Blick auf das Rheinland und das Ruhrgebiet

Ein Rückgang zu den Entwicklungen der letzten Wochen ist nicht erkennbar. Nordrhein Westfalen bildet weiterhin einen Schwerpunkt bei der Meldungsdichte.


 

0outlook

 

 

Top 20 Städte

 

Hamburg

16

Charlottenburg

14

Duesseldorf

13

Muenchen

13

Essen

12

Bielefeld

11

Duisburg

10

Koeln

9

Muenster, Germany

9

Leipzig

8

Saarbruecken

8

Dortmund

7

Halle/Saalkreis

6

Aachen

5

Bremen

5

Frankfurt

5

Potsdam

5

Bochum

4

Frankfurt/Oder

4

Giessen, Germany

4

 

Alllgemeine Informationen

Wöchentlich werten die Meldungen zu Insolvenzverfahren in Deutschland nach geographischer Verteilung aus. Die wöchtenliche Auswertung der Meldungen zu Insolvenzverfahren ist für jeweils Montagsvormittags vorgesehen.

 

Slidecasts, Twitter Hashtag, Facebook Seite und QR-Code
Für die Auswertungen vergeben wir für die Twitter Meldungen den HashTag #insograph sowie #infobroker. Parallel wird die Neu-Veröffentlichung auf der infobroker.de Facebook Seite und

Posted via email from infobroker’s posterous

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Klimakarte Insolvenzverfahren Deutschland – Meldungen zu Insolvenzverfahren 29. KW in Deutschland 2011

Outlook

 

Wieder einmal: Das Rheinland und die Metropolen mit der höchsten Meldungsdichte

Die aktuelle Auswertung der 29. Kalenderwoche 2011 basiert auf 363 Meldungen die entsprechend der Insolvenzgerichte zugeordnet wurden. Die Daten wurden über OpenHeatMap graphisch ausgewertet.

Wie bereits in den Voroschen ist gerade der westliche Bereich Deutschlands insbesondere NRW (Nordrhein Westfalen) mit einer wieder recht hohen Meldungsdichte erkennbar. In dieser Woche ist jedoch

auch eine allgemeine Verteilung auf Metropolen (große Städte = viele Meldungen) ersichtlich. In dieser Falle fällt auch der Raum Hamburg stärker in die Gewichtung

 

Zur besseren Übersicht integrieren wir diese Woche die Karte der Vorwoche in die allgemeine Übersicht.

 

 

Der Blick auf das Rheinland und das Ruhrgebiet

Ein Rückgang zur Vorwoche ist erkennbar. Jedoch ist das Rheinland immer noch ein Schwerpunkt bei den Meldungen zu Insolvenzverfahren. 

0outlook

 

 

Metropolen bilden die Spitze
Wo gehobelt wird da fallen auch Späne – so könnte man die Verteilung auf die einzelnen Städte unter ein Motto packen. Große Städte = zahlreiche Meldungen.

 

Top 20 Städte

Charlottenburg

22

Muenchen

18

Koeln

15

Duisburg

13

Leipzig

11

Dortmund

10

Hamburg

10

Hannover

10

Saarbruecken

10

Duesseldorf

9

Muenster

9

Bielefeld

8

Dresden

7

Ludwigsburg

7

Paderborn

7

Aachen

6

Essen

6

Bonn

5

Bremen

5

Krefeld

5

Pinneberg

5

 

Alllgemeine Informationen

Wöchentlich werten die Meldungen zu Insolvenzverfahren in Deutschland nach geographischer Verteilung aus. Die wöchtenliche Auswertung der Meldungen zu Insolvenzverfahren ist für jeweils Montagsvormittags vorgesehen.

 

Slidecasts, Twitter Hashtag, Facebook Seite und QR-Code
Für die Auswertungen vergeben wir für die Twitter Meldungen den HashTag #insograph sowie #infobroker. Parallel wird die Neu-Veröffentlichung auf der infobroker.de Facebook Seite und

Posted via email from infobroker’s posterous

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Kostenfreier Vor-Check / Vorrecherche – Firmenauskunft weltweit – Einführung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

 

Eine Einführung in die kostenfreie Vorrecherche (Vor-Check) zu Firmenauskünften weltweit liefert die aktuelle Präsentation.  Die Nutzung des Dienstes ist sehr einfach gestaltet und erfordert nur wenige Eingaben in das Online-Formular.  Das Online-Formular kann direkt über diesen Link - http://www.infobroker.de/kostenfreie-vorrecherche-firmendaten/ angesteuert werden.

Neben der Nutzung des Online-Formulars ist auch der direkte Kontakt per E-Mail möglich. Die E-Mail Adresse für einen kostenfreie Vor-Check zu Firmendaten können Sie in der Präsentation sehen.

 

Wirtschaftstermine per Tweet – infobroker.de

Outlook

 

Wir starten heute mit einer neuen Tweet-Reihe die Wirtschaftstermine über @infobroker twittert.

 

Termine zu verschiedenen Wirtschaftsereignissen, die wir per Internet- und Presseauswertung ermitteln werden von uns zukünftig getwittert. Mit diesem Service bauen wir neben Trendmeldungen nun unser Twitter-Engagement weiter aus.

 

infobroker.de auf Twitter

Wir nutzen Twitter für verschiedene Aspekte. Einerseits ist der Mitteilungs- und Kommunikationdienst im 140 Zeiten Format für uns als Mitteilungssystem für Interessenten und Kunden rund um infobroker.de im Einsatz. Wir posten hier aktuelle Statusmeldungen und Verfügbarkeiten. Zusätzlich kommunizieren wir Daten und Fakten auf die wir während unserer Recherchen stossen.

 

 

Weiterführende Links zum Thema:

Posted via email from infobroker’s posterous