Burnout – Vorprogrammierte Erschöpfungszustände durch kräftezehrende Eigenrecherchen

Thematische Steilvorlagen für Information Professionals

“Nicht die Erreichbarkeit ist das Übel für die Mitarbeiter – sondern die (damit verbundene) Arbeit” – so lautet der Titel eines aktuellen Beitrags aus Spiegel Online. Befragt wird der Burnout-Spezialist Matthias Burrisch*. Dieser macht deutlich, dass die deutsche Arbeitskultur in vielen Betrieben krank macht. Die hohe Belastung am Arbeitsplatz durch zu viele Aufgaben und die Verlagerung von Arbeit und Kommunikation auf mobile Endgeräte machen den Arbeitnehmern immer mehr zu schaffen. Einzelne Großunternehmen ziehen die Konsequenzen und schalten den E-Mail-Empfang für Mitarbeiter abends ab. Ein Allheilmittel ist das Ziehen der digitalen Reißleine jedoch nicht. Die Ursachen der Überlastung an deutschen Telearbeitsplätzen liegen tiefer und ergeben sich aus einer Erosion der bisherigen Arbeitsteilung, hervorgerufen durch die innerbetriebliche Vernetzung.

Arbeitnehmer die One-in-All-Abteilung

Waren früher Abteilungen der Unternehmen mit den Reiseplanungen der Mitarbeiter beauftragt, so kann der heutige mündige digitale Mitarbeiter direkt über Intranet-Lösungen bekannter Reiseportale seinen Flug oder Mietwagen selbst buchen. Weniger Workflow auf Kosten hoher Mehrarbeit an den Einzelarbeitsplätzen.

infografic-employee-overload

Delegation ist eine der Top-Lösungen laut dieser Info-Grafik um einer Überlastung am Arbeitsplatz zu entgehen

Bei der Informationsbeschaffung sieht der Alltag ähnlich aus. Das Internet als riesiger Online-Katalog, Enzyklopädie und Wirtschaftsarchiv stehen allumfassend und 24 Stunden zur Verfügung. Das Dauerfeuer von Informations- und Wissenseinheiten sorgen für fehlinvestierte Aufmerksamkeiten und mittelfristig zum Stress. Ohne dass es längere Zeit jemand bemerkte, brennt der Mitarbeiter aus, denn die Belastung der Kerntätigkeit kommt zu den vielen neuen Nebentätigkeiten oben drauf.

Nur begrenzt möglich – ich mache alles selbst

In der täglichen Arbeit erleben wir häufig potenzielle Kunden, die meisterhaft alles selbst leisten und auch die Informationsbeschaffung per Do-It-Yourself vorziehen. Dieses Arbeitsschema geht meiner Erfahrung nach so lange gut, bis der potenzielle Kunde richtig tief in der Arbeit steckt. Ab diesem Moment ergeben sich große Chancen für Informationsdienstleister, sich zu platzieren.

Thematische Steilvorlagen aufgreifen und kommunizieren. Für Information Professionals extern und Inhouse ergibt das Burnout-Thema jede Menge Argumentationsfutter zugunsten der eigenen Dienstleistung. Für die Vermarktung ist es völlig legitim, sich an aktuelle Themen anzuhängen und diese mit eigenen Leistungen zu koppeln. Es muss nur nachgewiesen werden, dass so Mehrwerte generiert werden. Gerade für die Professionals in den Unternehmen ist der Druck an den Arbeitsplätzen ein guter Aufhänger, um auf die eigenen Fähigkeiten und Kapazitäten aufmerksam zu machen.

Verwenden Sie aktuelle Buzz Words wie Überlastung oder Burnout, um auf die Effizienz einer Informationsabteilung und deren Entlastung hinzuweisen. Sprechen Sie mit Entscheidern aus dem Gesundheitswesen und den Arbeitnehmervertretern. Zeigen sie an eindrucksvollen Beispielen, dass die Information Professionals Informationen punktgenau liefern, damit der Mitarbeiter seine Kräfte einteilen und sich auf das Wesentliche, nämlich seine Kerntätigkeit. konzentrieren kann. Fünf Maßnahmen lassen sich relativ schnell und einfach umsetzen.

1) Schreiben Sie zum Thema Burnout und Entlastung durch einen Information Professional einen Blog- oder Fachbeitrag

2) Erstellen Sie eine Literatur- und Themenliste sowie Tipps als White Paper mit einer Fachabteilung in Ihrem Unternehmen

3) Sammeln Sie Online-Meldungen zu Burnout und Arbeitsüberlastung auf sozialen Medien wie Pinterest, Twitter oder Google+.

4) Erstellen Sie eine Präsentation zum Thema und stellen Sie die entlastenden Leistungen Ihrer IuD-Arbeitung dar.

5) Achten Sie selbst darauf, dass Sie nicht selbst zum Burnout-Opfer werden. Lernen Sie selbst aus den ermittelten Informationen!

Die Gelegenheit für eine positive Darstellung der Leistungen eines Information Professionals ist im Zeitalter überarbeiteter Arbeitnehmer besser denn je.

*Matthias Burisch, Jahrgang 1944, ist Professor für Psychologie und Leiter des Burnout-Instituts Norddeutschland und Fachbuchautor über das Burnout-Syndrom. Er berät Unternehmen und Führungskräfte. – Link zum Spiegel Online-Artikel: http://goo.gl/gHuy9O

Hinweis
Dieser Beitag ist im Febuar 2014 in der Printausgabe von Password erschienen. Die Wiedergabe im infobroker.de Blog oder anderen infobroker Online-Veröffentlichungen ist im Rahmen der Kooperation mit dem Herausgeber vereinbart.

Weiterführende Artikel zum Themengebiet Arbeitsüberlastung und Burnout

Burnout – Defition
Quelle: Wikipedia

Wenn einem alles über den Kopf wächst – Fünf Tipps für Solo-Unternehmer
Quelle: Das Business Transformation Blog von Monika Birkner

8 untrügliche Zeichen, dass Sie nicht produktiv arbeiten
Quelle: blatternet

Wie entsteht Burnout?
Quelle: imgriff.com

Überlastungsanzeige
Quelle: ve.rdi b+b

 

Wie sind Ihre Erfahrungen bei Projekten mit Eigenrecherchen? Wieviel Zeit müssen Sie in die Vorab-Recherche investieren, um dann die eigentliche Arbeit zu beginnen? Wäre eine externe Vergabe der Informationsbeschaffung ein Lösungsansatz für Sie?

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

 

Was Bewegung mit dem infobroker.de Podcast zu tun hat

timotio-video-aufnahmen-18-01-2012
Erkenntnisreich und spannende Themen befinden sich wortwörtlich eine Etage tiefer – Talk mit dem Timotio AG Team

Manchmal muß man nicht in die Ferne schweifen, wenn man spannende Inhalte und Themen wortwörtlich um die Ecke findet. In diesem Falle eine Etage tiefer an unserem Standort im Sontra Park in Sonthofen.

Wissen Sie was Gesundheitsmedizinist? Haben wir auch nicht gewusst, bis wir im Hause die Timotio AG kennengelernt haben. In der neuen Talkreihe im infobroker.de Podcast geht es in 2013 an den inneren Schweinehund der bewegt werden muss. Die positiven Effekte erläutert Dr. Timo Eifert von der Timotio AG in der neuen Gesprächsreihe.  Wir versprechen jetzt schon spannende Einblicke und kurzweilige Gespräche im infobroker.de Podcast.

Die erste Folge im infobroker.de Podcast haben wir für den Februar vorgesehen. Wir freuen uns natürlich auch jetzt schon über ein Feedback. Nutzen Sie die Kommentarfunktion hier im Blog.

 

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

ManagementThemen November 2009 gehen online

Bis auf den Bereich „Personalwesen“ sind die neuen ManagementThemen für den November online gegangen.

Über die Leitseiten der einzelnen Segmente erhalten Sie weitere Informationen.

Heute sind die SlideShare-Folien online gegangen und ein YouTube Video wurde eingebettet. Über die Folien sind alle Themen per Klick ersichtlich.

Managementthemen Video und SlideShare Folien sind online

Die Managementthemen in der Ausgabe Oktober sind bereits seit 14 Tagen online über die infobroker.de Dienste abrufbar.

Über die Leitseiten der einzelnen Segmente erhalten Sie weitere Informationen.

Heute sind die SlideShare-Folien online gegangen und ein YouTube Video wurde eingebettet. Über die Folien sind alle Themen per Klick ersichtlich.

ManagementThemen September 2009 als Folien-Übersicht

Die vor eingen Tagen eingespielten ManagementThemen für September 2009 sind als Folien-Präsentation abrufbar.

Über die Leitseiten der einzelnen Segmente erhalten Sie weitere Informationen.

Weitere Informationen in den Top News (Video-Beitrag 25.09.2009)

Neue ManagementThemen eingespielt

Alle Bereiche innerhalb der ManagemenThemen wurden innerhalb des September Updates mit einem Beitrag versehen. Aspekte aus Sicht des Managements behandeln die ManagemenThemen die monatlich erscheinen. Über die Leitseiten der einzelnen Segmente erhalten Sie weitere Informationen.

Weitere Informationen in den Top News (Video-Beitrag 25.09.2009)

Neues ManagementThema – Sieg für deutsche Apotheker – EU-Gerichtsurteil verbietet Apothekenketten

• Der Europäische Gerichtshof ist am 19. Mai 2009 zu folgendem Urteil gekommen: das Fremdbesitzverbot für Apotheken bleibt bestehen. Die Regelung der Arzneimittelversorgung bleibt damit bei den einzelnen Mitgliedsstaaten.
• Zukünftig dürfen ausschließlich studierte Pharmazeuten eine Apotheke besitzen und betreiben. Lebensmittelketten und Drogeriemärkte, die ebenfalls eigenständig in den Medikamentenhandel einsteigen wollten, sind ausgeschlossen. Auch die bisher einzige DocMorris Filiale in Saarbrücken muss schließen.
• Erlaubt hingegen sind die DocMorris Apotheken, die einem Apotheker gehören, das DocMorris-Logo führen und dafür eine Lizenzgebühr bezahlen.
• Konkurrenz bekommen die deutschen Apotheker hingegen aus dem Internet.

Weitere Informationen zum ManagementThema und Bestellmöglichkeiten über diesen Link »

ManagementThemen bei infobroker.de
Aspekte aus Sicht des Managements behandeln die ManagemenThemen die monatlich erscheinen.  Über die Leitseiten der einzelnen Segmente erhalten Sie weitere Informationen.

Informationen in der Krise wichtiger denn je

lighthouse-storm

Der entscheidende Tag für Arcandor rückt näher. Bereits Oktober 2008 stellten wir einen Recherche Report zu Arcandor in unser Angebot. Die Inhalte sind aktueller denn je:

Arcandor – steht der Konzern vor der Zerschlagung?  (10-2008)
• 2004 wird Thomas Middelhoff Aufsichtsratschef von Karstadt-Quelle, ein Jahr später steigt er zum Vorstandsvorsitzenden auf und benennt den Konzern in Arcandor um.
• Nach mehreren Umstrukturierungen besteht der heutige Arcandor-Konzern aus den Karstadt-Warenhäusern, der Touristiksparte Thomas Cook und dem Versandhaus Quelle.
• Die Aktien von Arcandor fallen seit Tagen und erreichen mit 1,58 Euro ein neues Rekordtief. Grund dafür ist, dass die Banken keine Rettungsmöglichkeiten mehr für die inzwischen stark angeschlagenen Karstadt-Filialen sehen und nur ungern neue Kredite vergeben wollen.
• Womöglich steht damit der Handels- und Touristikkonzern Arcandor kurz vor seiner Zerschlagung. Um den Konzern doch noch zu retten, sollen die Aktienanteile der florierenden Tochter Thomas Cook verkauft werden.

Link: Weitere Informationen und Bestell-Möglichkeit (75,- EUR)

 

In Krisenzeiten sind fundierte Informationen wichtiger denn je. Die verschiedenen Informationsdienste von infobroker.de helfen hier schnell und einfach weiter.

Firmenauskünfte weltweit
Zu Unternehmen weltweit können wir aus Datenbanken weltweiter Anbieter Firmenauskünfte schnell und kostengünstig beschaffen. Wir setzen hier bei der Beschaffung auf namhafte Anbieter die lokal in den einzelnen Ländern tätig sind und beste Kenntnisse haben. Komibiniert mit amtlichen Daten (Handelsregister) ergibt sich für Sie ein umfassendes Bild mit Bonitätsangaben. Die Bedienung ist denkbar einfach. Über die Landesauswahl können Sie den jeweiligen Dienst ansteuern.

Die momentan in der Krise Top abgerufenen Ländergruppen in der Übersicht:

Meldungen zu Insolvenzverfahren bei infobroker.de
Täglich ermitteln wir aktuelle Meldungen in Insolvenzverfahren. Kostenfrei haben Sie die Möglichkeit der Sichtung der ermittelteten Meldungen in einem Insolvenzverfahren. Weitere Informationen liefert hier unser Recherchedienst zu Insolvenz-Meldungen.

BranchenThemen bei infobroker.de
Zu aktuellen Themen fassen Experten Daten und Fakten in BranchenThemen zusammen. Hier erhalten Sie neben einer Zusammenfassung Volltextartikel aus der Fach- und Wirtschaftspresse.

Alle BranchenThemen Seiten in der Übersicht:

ManagementThemen bei infobroker.de
Aspekte aus Sicht des Managements behandeln die ManagemenThemen die monatlich erscheinen. Hier spielt die Krise in zahlreichen Segmenten eine tragende Rolle. Über die Leitseiten der einzelnen Segmente erhalten Sie weitere Informationen.

Recherche zum Schlagwort Krise über mehr als 2.900 Recherchedienste bei infobroker.de
Über die interne Suche von infobroker.de ergibt die Suche nach dem Begriff „Krise“ aktuell 63 Treffer.