Was Information Professionals von Nico Lumma lernen können

Nico Lumma – jede Menge Erfahrung und vor allem überraschende Ansichten im Blog Lummaland

Der vierte Teil der Reihe „Was Information Professionals von 5 Köpfen der PR & Social Media Szene lernen können“ schaut noch etwas genauer in die Inhalte und vor allem auf die Authenzität von Meldungen im Netz. Was sich einfach anhört, erfordert eine gewisse Disziplin und Kontinuität. Ohne eine kleine Rahmenstrategie mit Bezug auf Inhalte und die Art der Wiedergabe ist mal eben bloggen von Anfang ein nettes Vorhaben, aber mehr auch nicht.

[fancy_box title=“Wichtig für Leser aus der Social Media Szene“]
Dieser Beitrag ist für die Berufsgruppe “Information Professionals” geschrieben die aus der “Informations-Lethargie” geholt werden sollen. Hier sind die Ansätze wie einzelne Köpfe der PR & Social Media Szene verschiedene Netze und Kommunikationsformen einsetzen ein wichtiger Impuls für eine Denkweise in der Form von “das könnten wir auch einmal so angehen” oder “warum nicht so…”. Die jeweiligen Fallbeispiele oder dokumentierten Kommunikationsformen mögen für die hier mitlesende Social Media Szene recht banal und simpel wirken. Ich möchte jedoch zu bedenken geben, dass auch Social Media Berater im Rahmen der Arbeit immer wieder mit Zielgruppen konfrontiert werden die thematisch noch “recht weit hinten” sind.
[/fancy_box]

Warum mir Nico Lumma im Meer der PR- und Social Media Experten aufgefallen ist? Nico ist wie alle anderen bereits vorgestellten Köpfe sehr authentisch und transparent. Seine Beiträge haben Charme, denn Nico zeigt, dass er hinter den Inhalten steht und eine klare Sichtweise der Dinge vertritt. Vor allem die auch mal völlig andere Sichtweise der Dinge sticht heraus aus einer Flut von austauschbaren Beiträgen im Netz. Nico Lumma ist nicht austauschbar. Nico Lumma ist Lummaland und mehr. Ein ganz wesentlicher Punkt für die nachfolgenden Fallbeispiele.

Nico Lumma ist COO bei Digital Pioneers und wie es der Name des Unternehmen beinahe schon sagt ist der Hamburger seit 1995 ein digitales Urgestein. Im Social Media Umfeld ist Nico Lumma jedoch noch weit mehr, wenn man seine Vita betrachtet. Nico kam Anfang 2009 zu Scholz & Friends und baute in der Agentur den Bereich Social Media maßgeblich auf. Seinen Ausstieg gab Nico Lumma damals sehr offen bekannt: Die Agentur ist nun aufgestellt. Social Media ist dort implementiert. Ich suche mir eine neue Aufgabe. Das war die damalige Message in die Szene.

Fallbeispiel 2 – Der Blog wird zur “virtuellen Marke”
Nico Lumma hat seinem Blog den Namen “Lummaland” gegeben. Der Name ist recht einprägsam, da er ausgesprochen schnell an die Insel von Jim Knopf erinnert (Lummerland). Auch hier ist ein Blog der Inhalte-Generator. Die Inhalte werden dann mittels verschiedenster Netzwerke verteilt werden (G+, Twitter, Facebook). Diese Schema der Informationsübertragung und des Hosting ist eigentlicher Standard der Größen im Netz.

Kann man sich gut merken – eine kreative Kopplung des Namens “lummaland”

Was Information-Professionals aus Fallbeispiel 2 lernen können
Bei der Auswahl der Namens für Ihren eigenen Blog oder auch Corporative Blog sollten Sie vorausschauend planen. Der Name des Blog ist wesentlich für den Wiedererkennungswert im Netz und wird damit zur virtuellen Identität. Ebenfalls wichtig: Was wollen Sie im Blog dokumentieren und mit Fachbeiträgen unterlegen? Eine klare Ausrichtung und Themenwahl ist unumgänglich. Nur auf diese Weise kann Ihr Blog inhaltlich im Netz zugeordnet werden. Sehen Sie das Projekt „Blog“ ein wenig wie eine Fachzeitschriften- oder ein Journal-Entwicklung. Dabeit steht der Blog wie ein Magazin für ein Themengebiet (Wirtschaft, Technik usw.) Das Heft oder besser Ihr Blog besteht dann wieder aus Rubriken (Kategorien) die zum Themengebiet zählen. Stellen Sie sich im Zweifel auch etwas breiter auf. Das schafft Raum auch für etwas abwegige Beiträge. Nico Lumma nent diese Rubrik „Gedöns“.

Gerne ein kleines Impulsbeispiel: Technische Fachinformationen und Recherche – hierzu ein Blog.

Das Oberthema wäre Technik, die wiederum aus den einzelnen Fachdisziplinen besteht (Energie, Maschinenbau, Verfahrenstechnik..usw.) Damit haben Sie den fachlichen Aufbau. Jetzt ran an die Inhalte. Bauen Sie sich im nächsten Schritt einen kleinen Redaktionsplan auf. Welche Themen wollen Sie bringen? Oder gibt es Seiten die Inhalte liefern, die Sie besprechen können? Beobachten Sie hierzu aufmerksam die einzelnen Fachgruppen. Als Information Professional wohl eine simple Aufgabe?

Anstelle eines drögen u.a. Themen oder usw. einfach mal “Gedöns”

Fallbeispiel 2 – Authentisch und ehrlich – wenn Ihnen etwas gegen den Strich geht

Es ist Urlaubszeit und gerade in einer Phase in der über Abschalten und Burnout massenweise in den Medien berichtet wird erwartet man Inhalte zu diesem Thema. Favorisiert „Best Practice“ – „wie machen Sie das im Urlaub?“ lautete die Frage vieler Sites im Netz.  Ein „Beitrag von Nico Lumma „Smartphone aus! Urlaub!“ geht jedoch in eine völlig andere Richtung. Statt für das Handy-Aus ebenfalls einen weiteren Beitrag in die digitale Flut zu geben, folgt ein Statement, dass man dies doch bitte selbst bestimmen sollte. Zudem, so stimmen dann recht viele Kommentare zu, bietet ein SmartPhone auch jede Menge Zusatznutzen im Urlaub. Der Beitrag wirkt wie ein knallroter Apfel in einem Korb voller grüner Äpfel.

Eigentlich ist der Titel eindeutig – der Artikel stellt sich jedoch auf die vollkommen andere Seite

Was Information Professionals aus Fallbeispiel 2 lernen können
Authentisch und ehrlich seine Meinung darzulegen ist essentiell für einen Auftritt in sozialen Netzwerken. Nico Lumma stellt sich hier deutlich gegen eine Bevormundung von Psychologen und sonstigen Experten und stellt die Entscheidung “Handy aus oder nicht aus im Urlaub” als einzig persönliche Entscheidung dar. Gesundes Selbstbewusstsein und Standing und das authentisch und vor allem mit einem Schuß “Persönlichkeit” formuliert. Auch die bereits vorgestellten Köpfe, Mirko Lange, Kerstin Hoffmann und André Vatter bringen immer wieder Meldungen in einer authentisch und ehrlichen Art. Ihre Marke “Ich”, sprich die Person die hinter den einzelnen Meldungen erscheint muß für etwas stehen. Dieses „was stelle ich dar und wer bin ichß“ ist Ihre eigene persönliche Strategie wie Ihr Erscheinungsbild als Experte, Manager oder Unternehmer gebildet wird. Vergessen Sie hier nicht, dass dieses Bild sich aus unendlich vielen Meldungen, Tweets oder persönlichen Treffen in Ihrem Netzwerk gestaltet. Was Sie vielleicht bereits bei der Bekleidung in die Berufswiege gelegt bekommen haben, müssen Sie im Netz erst lernen. Bauen Sie sich daher Leitlinien auf wie, was und auf welche Art Sie im Netz kommunzierien. Auch Strategien und Vorgehensweisen zu Fällen bei scharfer Kritik oder fachlicher Auseinandersetzung sind sinnvoll. Die Leitlinie ist Ihr Rahmen in denen sich die Puzzleteile Ihrer Eigendarstellung zusammenfügen und immer mehr ein Gesamtbild ergeben.

Fallbeispiel 3 – Die gegenteilige und auch polarisierende Fachmeinung

Alles spricht über Shitstorm und Krisenkommunikation. Eigentlich sind genügend Beiträge bereits geschrieben worden. In einem lesenswerten Artikel der dann von Mirko Lange diskutiert wird stellt Nico Lumma die gesamte Debatte um die Shitstorms als  garnicht so wichtig dar. Diese Kontra-Meinung sorgt im Netz für hohe Aufmerksamkeit und wird rege diskutiert.

Nico Lumma und der ShitStorm – die andere Sichtweise

Was Sie aus Fallbeispiel 3 als Information Professional lernen können

Bereits im Fallbeispiel 2 habe ich ausgeführt, dass Sie für etwas stehen und diese Haltung auch kommunzieren sollten. Ich packe hier jedoch noch einen weiteren Impuls in das Lehrstück. Wenn Themen bereits ausgiebig diskutiert wurden, warum nicht einfach mal ein wenig fachlich und fundiert polarisieren. Wichtig: Sie müssen jedoch wirklich dahinter stehen. Nur ein Feld zu besetzen, welches noch nicht beackert wurde, wird auf Dauer nicht aufgehen. Ganz klar warum: Sie stehen nicht hinter dieser Meinung. Dies wird auf Dauer auffallen und Ihre Glaubwürdigkeit nimmt dabei Schaden. Ebenfalls kritisch zu sehen: Dauernd auf Meinungskonfrontation zu gehen ist ebenfalls keine tragfähige Strategie. Außer:  Sie wollen wie Statler & Waldorf  von den Muppets andauernd über alles meckern, was Sie stört. Bedenken Sie jedoch, dass Bild werden Sie unter Umständen nicht mehr los.

Wie soll das gehen? Ein Beispiel gefällig? Für Information Professionals gibt es ein wunderbares Fachthema zur Konfrontation und Polarisierung. Zeigen Sie einfach einmal auf, wo das freie Web besser funktioniert als in Fachdatenbanken. Damit schlagen Sie eine Brücke zwischen den “Fronten”. Zudem belebt diese Darstellung auch die Notwendigkeit der Datenbanken noch besser zu werden. Kommunizieren Sie das und Sie sind ein Experte in diesem Feld, der diese Meinung vertritt. Eine Maßnahme, um auf die Bühne von Vorträgen geholt zu werden.

Auf den Punkt gebracht: Was wir von Nico Lumma lernen können.

Authentizität und Ehrlichkeit sind eigentlich Tugenden die schon sehr antiquiert in der Sprache wirken aber moderner denn je sind. In einer Zeit in der fast jeder Experte auf der Bühne des Netzes steht sind dies die Grundlagen für den Aufbau einer Kommunikationsstrategie. Bei Nico Lumma ist die eigene Darstellung, wie bei vielen Köpfen im Netz im Unterbewusstsein fest verankert. Die Richtung ist gefunden und wird deutlich kommuniziert.

Diesen Aufbau und die Art der Kommunikation muß man lernen. Den Dialog mit Anderen und auch den Umgang mit fachlicher Kritik muß man erfahren und erleben. Auch dieser Schritt geht nicht über Nacht und benötigt seine Zeit. Aus eigener Erfahrung würde ich fomulieren:  Setzen Sie sich ein Ziel von 6 bis 12 Monaten, dass aber auch dauerhaft durch Maßnahmen gepflegt werden muß. Sie werden sehen, es kommt ein Rücklauf. Warum? Sie tun etwas, was Sie vorher nicht getan haben.

Die vorgestellen Aspekte des professionellen Einsatzes von Google+ zu Nico Lumma passen sicherlich auch auf andere Berufsgruppen oder Branchen die sozialen Netzen und Außenkommunikation immer noch skeptisch oder zwiespältig gegenüberstehen.

Hier finden Sie Nico Lumma im Netz:

Blog – Lummaland
Twitter
Google+
Facebook

Nächster Beitrag dieser kleinen Reihe:
Was Information Professionals von Klaus Eck lernen können (erscheint am 21.09.2012 – 11:00 Uhr)

[fancy_box]Über diese Reihe
Von der Social Media Szene können die Information Professionals viel lernen. Die Szene zeigt viele Parallelen in der Entwicklung, den Events und auch den möglichen Gefahren nur als “Modeerscheinung” untergehen zu können. Einfacher geht es kaum im Social Media Zeitalter. Aufmerksam lesen, analysieren und eigene Konzepte entwickeln. Nicht kopieren sondern Chancen erkennen und phantasievoll auf die eigene Branche offen übertragen.

Was Information Professionals von 5 Köpfen der PR & Social Medie Szene lernen können

Teil 1 – Was Information Professionals von Mirko Lange lernen können
Teil 2 – Was Information Professionals von Kerstin Hoffmann lernen können
Teil 3 – Was Information Professionals von André Vatter lernen können
Teil 4 – Was Information Professionals von Nico Lumma lernen können
Teil 5 – Was Information Professionals von Klaus Eck lernen können.

An einzelnen Fallbeispielen lassen sich sehr gut Ansätze für eine Kommunikations- und Themenstrategie aufbauen. Haben Sie weitere Ideen, wie eine Branche oder Szene sich wieder in das Licht der Öffentlichkeit stellen kann? Anmerkungen zu den Beiträgen. Ich freue mich auf eine Diskussion und Feedback. Am Ende finden Sie die Kommentarfunktion. [/fancy_box]

 

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

Was Information Professionals von André Vatter lernen können

André Vatter Wahl-Hamburger mit Kölner Wurzeln und konstruktiv kritischer Netzbegleiter

Teil 3 der aktuellen Reihe ist der ideale dramaturigische Anschluss an die beiden vorherigen Beiträge zu Mirko Lange und Kerstin Hoffmann. Bei Mirko Lange konnten Sie als Information Professional das offene Fragen im Netz und bei Kerstin Hoffmann das offene Teilen von Wissen im Netz praktisch erleben.

Was ist zwischenzeitlich in der Info-Professional Szene passiert? Nicht viel, denn schnell kehrt ein wenig Ruhe ein und auch das Tagesgeschäft fordert seinen Tribut. Viele erste Impulse, entstanden durch die Erstbeiträge und sollten daher nicht als bloße Vorhaben versickern. Hier passt der dritte Beitrag zu André Vatter eigentlich ideal in die oft gehörte Meinung „Wie soll ich das alles unter einen Hut bekommen“. Die Mischung aus Job und Online-Leben wird von André Vatter per Excellence betrieben, wie es die einzelnen Fallbeispiele dokumentieren.

André Vatter kann man über sein Profil auf Google+ und seinen Blog als digitalen “Frühaufsteher” bezeichnen. Seit 1995 mit eigener E-Mail Adresse unterwegs ist der von Köln nach Hamburg übersiedelte Netzwerker aktuell für das Community Management der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft angestellt. Vorher war André Vatter Redaktionsleiter von Basic Thinking. Der eine oder andere kann sich an die damalige Versteigerung des Blogs vielleicht erinnern. André Vatter war dann in der nachfolgenden Redaktion nach der Robert Basic Zeit des Blogs tätig. Bloggen ist André Vatters Mission. So schreibt er für das ZBW das Blog “MediaTalk”.

André Vatter kann in dieser Reihe perfekt als ein Beispiel für einen angestellten “Information Professional” dienen, der neben seiner beruflichen Tätigkeit Netzwerke und Social Media zum Ausbau der eigenen Bekanntheit und Reputation nutzt.

Parallel zur beruflichen Herausforderung ist er mit dem Blog avatter.de und innerhalb von Google+ und Twitter unter eigener Flagge unterwegs. Man kann davon ausgehen mit Wohlwollen des Arbeitgebers. Denn prinzipiell profitiert jede Seite von dieser digitalen Figur “André Vatter”.

Fallbeispiel 1: Das Engagment des Entdeckens für Andere – Wie man mit amüsanten oder skurrilen Informationen Aufmerksamkeit erzielt

Hat man André Vatter bei Google+ in einem Circle eingebunden so stellt man sich schnell die Frage. Wo hat André nur die ganzen Links und vor allem interssanten, skurrilen oder witzigen Bilder her? Denn André Vatter gelingt es die Absurditäten, netten Kleinigkeiten und widersprüchlichen Dinge des Online-Lebens zu entdecken. Aber auch die Phantasie Dinge zu sehen und dann zu kommunizieren liegen Ihm in den Fingern und am Auslöser seiner SmartPhone-Foto-Funktion.

An mehreren Bild und Textbeispielen soll zuerst „das Engagement des Entdeckens“ von André Vatter in Google Plus dokumentiert werden. Ein aktuelles Paradebeispiel mit nachfolgender kreativer Verstärkung zeigt die Bildergalerie der IFA-Fee.

Die rote IFA Lady – ein Bild trifft auf Phantasie und beinahe schon britischen Humor

Eigentlich waren es nur Bilder eines Modells mit Haushaltsgeräten. André Vatter packte einfach ein paar Chauvi-Texte auf die Bilder und fertig war ein Parade-Beispiel wie man ein eigenes Thema im Netz aufbaut.

Im Beitrag selbst äußert er in kursiv dargestellt was er von der Bildform der IFA hält.  Dieser Übergang in den schwarzen Humor, den wir vielleicht noch aus Zeiten von Monthy Pyton kennen trifft genau den Nerv des Netzes. Diskussion und kritischer Austausch dies hält ein Online-Netzwerk am Laufen.

Was mit Bildern klappt geht auch als Textversion. Hier können einzelne Größen schon den Start eines Sturms bewirken.So gesehen der Schmetterlingsschlag in digitaler Form. Denn durch die hohe Vernetzung mit anderen Teilnehmern erzielen diese Beiträge eine hohe Reichweite. Wichtig ist hier jedoch die Glaubwürdigkeit der einzelnen Personen. Da kann Kritik schon sehr tief sitzen und ein enormes Echo und Wirkung entfalten.

Medienbruch in einem Telefon-Transscript – der ganz normale Call Center Wahnsinn

Was Sie aus Fallbeispiel-1 als Information Professional lernen können
Eigentlich hätte dieses Fallbeispiel an das Ende des Beitrages gehört, da es bei einem Information Professional schon einen enormen Sinneswandel vollführen muß. Sie haben Humor? Sie gehen mit offenen Augen durch das Leben? Sie wundern sich über manche Dinge?
Dann kommunizieren Sie dies doch einfach. Bestimmen Sie für sich das Themenumfeld und die Aspekte die Sie als widersinnig oder einfach interessant empfinden. Folgt man André Vatter so wird man Themenlinien erkennen (Mobile, Netzleben und technische Witzigkeiten). Ihre Aufgabe ist es, diese Themenwelten zu bestimmen und dann zu kommunizieren. Dies kann per Bilderupload in Netze (Twitter, Facebook, Google+, Flickr, Pinterest u.a.) erfolgen oder als Textstücke. Recht gut eignet sich meines Erachtens Google+, aber je nach Ausbau Ihres digitalen Freundeskreis auch Facebook oder Twitter. Hier sind Sie für sich selbst gefordert den idealen Kanal zu finden.

Mit dem Übermitteln dieser Informationen erzeugen Sie beim Empfänger folgenden Eindruck “Wo findet der immer so etwas?” und der Name hämmert sich ein. Damit Sie nicht als digitale Ulknudel oder Witzekasper gelten muß dem mehr folgen. Eine gesunde Mischung aus “Daily Life” und Mehrwert-Informationen. Stimmt hier die Gewichtung, dann steht Ihr Name für Mehrwert und kommt auf die Folge-Listen.

Wenn Sie das Fallbeispiel nur in der Form interpretieren „Aha ich soll also den digitalen Pausenclown spielen?“, dann beginnen Sie bitte wieder beim Beitrag 1 dieser Reihe und lassen Sie sich jede Menge Zeit. André Vatter ist seit 1995 online (meine Wenigkeit seit 1990). Geben Sie sich diese Zeit oder arbeiten Sie daran diese Informations-Evolution aufzuholen und entscheidend zu verkürzen.

Fallbeispiel 2: Hoch-Professionelle Artikel im Blog – der krasse Gegensatz zu netten Bildchen und Witzigkeiten

Hoher inhaltlicher und journalistischer Anspruch im Blog avatter.de

Nur Skuriles und Witzigkeiten zu posten würde auf Dauer das Bild eines Journalisten verfremden. So hat André eine publizierte Rückfalleebene die hochqualitative Inhalte für das Netz produziert. Das/der eigene Blog avatter.de steht im Netz für interessante und vor allem querdenkende Beiträge die Aspekte konstruktiv kritisch unter die Lupe nehmen. Meinen persönlichen Einstieg zu André Vatter hatte ich vor einem Jahr mit dem Beitrag zum ULD und der Facebook Debatte gefunden.

Was Information Professionals aus Fallbeispiel 2 lernen können
Blogs hatten wir doch schon im zweiten Beitrag zu Kerstin Hoffmann? Sie brauchen eigene Inhalte im Netz. Das können Bilder oder Textfragmente in Netzwerken sein. Jedoch liegen hier die Inhalte auf fremden Servern. Was ist wenn Google+ nicht mehr attraktiv ist? Am eigenen Blog (oder Corporate Blog) auf einer eigenen Domain führt mittelfristig (eigentlich schon kurzfristig) nichts mehr vorbei. Die Message: Sie benötigen eine eigene Blog-Plattform für Ihre Inhalte.

Ein Video Interview mit Ibrahim Evsan (André Vatter möge es verzeihen, dass ich eine andere Größe hier mit reinpacke) stellt den Aufbau einer „Marke-Ich“ im Netz sehr interessant dar. Auch hier spielt der eigene Blog  als HomeBase eine zentrale Rolle für die Verbreitung von Inhalten.

Social Trademarks from Jörn Hendrik Ast on Vimeo. Stand 22.08.2022 – Das Video ist leider nicht mehr abrufbar. Ein Ted Talk von Ibrahim Evsan geht ebenfalls auf den Begriff „Social Trademarks“ ein.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Auf dieser Blogplattform produzieren Sie den Content mit Gewicht und Qualiät für den Ausbau Ihrer Reputation. Hier schreiben Sie zu Ihrem Fachgebiet die Schwergewichte, die Sie ebenfalls in den sozialen Netzen kommunizieren. In der richtigen Mischung zu vielleicht amüsanten Content (siehe Fallbeispiel 1) ergibt sich ein wohlschmeckender Informationscocktail der auf Ihren Namen zurückführt. Klingt leicht? Das ist viel harte Arbeit und auch hier kommt der Erfolg nicht über Nacht.

Was sagt der Arbeitgeber hierzu? Erstens ist es Ihr privates Ding was Sie im Netz treiben. Zweitens kann das Unternehmen froh sein, dass Sie sich mit modernen Kommunikationsaspekten auseinandersetzen und beschäftigen. Einziger Knackpunkt ist unter Umständen die Vermengung von Arbeitszeit und privatem Engagement. Soll heissen: Kommunizieren via Twitter während der Arbeitszeit für den Netzaustausch zu eigenem Content kann zu Problemen führen da die Arbeit liegen bleibt Finden Sie hier das Gleichgewicht zwischen diesen Engagements. Vielleicht lassen sich Dinge koppeln und damit optimieren. Sprechen Sie hier den Chef / Vorgesetzten aktiv an und zeigen Sie Ihm die Vorteile auf. Er hat einen Mitarbeiter der im Netz einen Stellenwert aufweist und damit auch für das Unternehmen von Wert sein kann.

Fallbeispiel 3: Wenig Zeit?  – Für Fotos ist immer Zeit – und das Netz hilft sogar
Mit dem SmartPhone kann man ideal Bilder und Videos in das Netz kommunizieren. Das SmartPhone ist der ständige Begleiter und ein Foto ist schnell geschossen. Auf Pinterest hat André Vatter zwei interessante Boards gestartet (Verwaiste QR Codes und Facebook Likes). Beim eigenen Sammeln soll es jedoch nicht bleiben. André Vatter ruft die Anwender via Google+ auf ebenfalls interessante Bilder zu diesem Thema zu senden. Auf diese Weise hilft das Netz dabei ein spannendes Thema mit Inhalten zu füllen. Das geht sogar ohne Gewinnspiel oder irgendwelche Verlockungen. Das Thema muß einfach nur spannend sein. QR Codes oder Facebook Likes finden Sie langweilig. Dann freut sich André Vatter auch über Katzen in Batman Kostümen.

Neues Hobby von André Vatter – verwaiste QR Codes oder Facebook Likes im wahren Leben via Pinterest

Was Information Professionals aus Fallbeispiel 3 lernen können
Auch André Vatter hat nur 24 Stunden täglich zur Verfügung. Er muß arbeiten, essen und schlafen. Er ist genauso im Leben wie Sie und ich. Das Leben soll Spaß machen und jeder Moment sollte mitgenommen werden: “Carpe Diem”.

Verbinden Sie das Angenehme mit dem Nützlichen. Technik ist dazu da uns das Leben zu erleichtern. Schaffen Sie sich ein Thema und halten Sie beispielsweise die Kamera drauf. Nutzen Sie Netzwerke mit Bildfunktionen. Suchen Sie sich ein Thema, das Ihnen liegt und das zu Ihrer Reputation passt. Hier ein paar Inspirationen, falls Sie nicht so richtig wissen was man machen kann.

Technik – Patente – Innovationen:
Auffälliges, skurriles und spannendes zu Technik (Bahnhof, Flughafen, Auto…Industrie).

Kommunikation und Marken
Werbeaussagen und spannende Marketingformen die Ihnen aufgefallen sind. Hierzu können Annekdoten oder “finde den Fehler” Bilder gehören. Ein kleines Beispiel aus meinem SmartPhone hier aus dem Allgäu:

Literatur
Gekritzel und Notizen aus Büchern in der Fach- oder Unibibliothek.

…jetzt kommen Sie – haben Sie weitere Ideen?

André Vatter steht für mich als Online-Worker der konstruktiv in seinem Themengebiet das Netz dokumentiert und sich damit journalistisch auseinandersetzt. Spaß an der Sache haben und technische Geräte optimal einsetzen dafür steht für mich der Wahlhamburger mit den Beiträgen die schnell ein breites Grinsen in das Gesicht zaubern.

Links – André Vatter in der digitalen Welt

Google+
avatter Blog
Facebook
Twitter

Kleines Fazit nach nunmehr drei Beiträgen und einzelnen Kommentaren aus der eigenen Branche
Liebe Kollegen Information Professionals! Wieder einmal ist der schwierigste Aspekt „das Anfangen“. Die Technik müssten Sie eigentlich drauf haben. Denn ich habe mal gelesen, dass Information Professionals sich mit moderner Kommunikation und Technologien auseinandersetzen. Wenn Sie es schaffen am Beispiel von André Vatter ein eigenes Kommunikationsmodell zu entwickeln, dann sind Sie einen entschiedenen Schritt weiter, als die vielen unbekannten Namen in Unternehmen die professionelle Datenbanken nutzen. Treten Sie im eigenen Interesse heraus aus der breiten Masse. Marketing in eigener Sache klug durchdacht hat noch nie geschadet. Um es mit den Worten eines BlogBeitrages von André Vatter zu formulieren: Wie die USA den Europäern mit Anlauf in den Arsch treten.

Die vorgestellen Aspekte des professionellen Einsatzes von Google+ zu André Vatter passen sicherlich auch auf andere Berufsgruppen oder Branchen die sozialen Netzen und Außenkommunikation immer noch skeptisch oder zwiespältig gegenüberstehen.

Nächster Beitrag dieser kleinen Reihe:
Was Information Professionals von Nico Lumma lernen können (erscheint am 14.09.2012 – 11:00 Uhr)

[fancy_box]Über diese Reihe
Von der Social Media Szene können die Information Professionals viel lernen. Die Szene zeigt viele Parallelen in der Entwicklung, den Events und auch den möglichen Gefahren nur als “Modeerscheinung” untergehen zu können. Einfacher geht es kaum im Social Media Zeitalter. Aufmerksam lesen, analysieren und eigene Konzepte entwickeln. Nicht kopieren sondern Chancen erkennen und phantasievoll auf die eigene Branche offen übertragen.

Was Information Professionals von 5 Köpfen der PR & Social Medie Szene lernen können

Teil 1 – Was Information Professionals von Mirko Lange lernen können
Teil 2 – Was Information Professionals von Kerstin Hoffmann lernen können
Teil 3 – Was Information Professionals von André Vatter lernen können
Teil 4 – Was Information Professionals von Nico Lumma lernen können
Teil 5 – Was Information Professionals von Klaus Eck lernen können.

An einzelnen Fallbeispielen lassen sich sehr gut Ansätze für eine Kommunikations- und Themenstrategie aufbauen. Haben Sie weitere Ideen, wie eine Branche oder Szene sich wieder in das Licht der Öffentlichkeit stellen kann? Anmerkungen zu den Beiträgen. Ich freue mich auf eine Diskussion und Feedback. Am Ende finden Sie die Kommentarfunktion. [/fancy_box]

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

formspring.me – Fragen & Antworten – kleiner Hype setzt ein

So ganz können wir uns dem Reiz des Dienstes „formspring.me“ nicht entziehen. Spannend ist einfach, dass wir jeden Tag einen Haufen Fragen gestellt bekommen. Da passt dieser Dienst, wie die Faust auf´s Auge.

Fix haben wir einen Info-Trailer produziert der bereits online auf YouTube läuft. Aktuell wird gerade der Upload eines Beitrags mit Michael Klems durchgeführt. Hier erläutern wir „formspring.me“ und die ersten für uns erkennbaren Möglichkeiten. Bewusst haben wir den ersten Beitrag hierzu Teil 1 genannt.

Hier erst einmal der Trailer: