infoszene #36-2014 – eine Branche gehört auf die Couch

Die Zentralisierungstendenzen in Geschäftsbereichen der Information Professionals gehen weiter.

Thomson übernimmt EuCor einen Dienstleister im Segment Markenrecherche und Monitoring. Die Debatte rund um die Änderung der Preispolitik bei FIZ-Karlsruhe und die Monopolstellung der Datenbasis Chemical Abstracts zeigt welche Abhängigkeiten Informationsprofis pflegen. Hierzu zählen nicht nur die kleinen freien Rechercheure sondern auch gestandene Unternehmen und selbst Inhouse-Abteilung in Großunternehmen.

Wie können Abhängigkeiten verhindert und Preirisiken gering gehalten werden? Gehört die Branche auf die Couch?

Es folgt der rein subjektive Rückblick auf die Woche im Storyfi Format. Themen die bei uns über den Schirm liefen und Sie interessieren könnten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Fehlen Themen? Was war für Sie die letzte Woche wichtig und erwähnenswert? Nutzen Sie die Kommentarfunktion.

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

infoszene #35-2014 – Kunden zweiter Klasse?

Sind Information Professionals bei Datenbankhosts Kunden zweiter Klasse? Das Thema neue Preisstruktur bei FIZ-Karlsruhe/STN wird sicherlich gerade seinen Auftakt gefunden haben. Aber es gab die letzte Woche weitere spannende Themen für die Infoszene. Wir haben diese wieder in einem Storyfi Board zusammengestellt.

Wie immer rein subjektiv und was uns aufgefallen ist.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie kennen weitere gute Themen der letzten Woche? Dann einfach als Link in die Bemerkung posten.

 

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

 

infoszene #34-2014 – Der Sommer kommt nicht in Fahrt

Die Sommerpause ist herum und wir wollen im Blog zukünftig eine Zusammenfassung der Ereignisse listen die nach nach unserer Meinung für Information Professionals von Interesse sein können oder sollten.

Natürlich hat eine solche Zusammenfassung keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist auch subjektiv bestimmt. Auch das kann passieren: Bestimmte Informationen rauschen an einem vorbei.

Rein technisch wird die Sammlung mit Storyfi kuratiert. Wenn Sie Lust und Laune haben, können Sie die Entstehung der aktuellen Kalenderwochen und andere Zusammenfassung auf Storyfi einsehen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Welche Ereignisse empfanden Sie als wichtig und relevant in dieser Woche? Nutzen Sie die Kommentarfunktion hier im Blog.

Ich freue mich auf ein Feedback.

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

Zielgerade: Arbeitskreis Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg 2014

Beratung des Arbeitskreis „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg in München (Sabine Graumann, Stefan Holländer u. Willi Bredemeier l.n.r.)

Kurz vor den Sommerferien geht der Arbeitskreis Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg 2014 zur kommenden Buchmesse auf die Zielgerade. In München wurden weitere Programmdetails und Marketing-Aspekte der kommenden Veranstaltung im Rahmen der Frankfurter Buchmesse beraten.

Der Arbeitskreis für die Veranstaltung „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg 2014“ mit dem Hashtag #infopro14 traf sich am 30.06.2014 zur weiteren Planung in München. In den Räumen von TNS Infratest wurde über die Abläufe, Inhalte und das Marketing für den Event der Informationsbranche auf der Buchmesse gesprochen. Sabine Graumann konnte Anke Fischer Oletzky (Lexis Nexis), Tim Brouwer (SVP Deutschland AG) , Stefan Holländer, Michael Klems (infobroker.de) und Willi Bredemeier (Password) begrüssen.

Save the Date – 09. Oktober 2014 – Frankfurter Buchmesse – Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg #infopro14

Inhaltlich und konzeptionell knüpft die Veranstaltung eingebettet in die Frankfurter Buchmesse an die erfolgreiche Vorjahres-Veranstaltung an. Den Start bilden wieder zwei hochkarätige Keynotes. Dabei ist die erste Keynote bereits inhaltlich besetzt. Für die erste spannende Keynote aus der Informationsbranche konnte Tom Ogburn (Lexis Nexis) gewonnen werden, der auf die Ergebnisse der Studie „Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Informationsmanagement“  von Lexis Nexis eingehen wird.

Mit drei Success Stories aus dem Bereich der Informationsvermittlungen von Dienstleistung und Industrie liegt der Fokus in diesem Jahr sehr deutlich auf der Informationspraxis und den täglichen Herausforderungen der Informationsabteilungen.

Erfahrungswerte aus dem Vorjahr erfolgreich umgesetzt

Aus den vielfältigen Erfahrungen der Veranstaltung im letzten Jahr wurde einiges mitgenommen. Definitiv wird es dieses Jahr eine Podiumsdiskussion geben die aus Referenten des Vormittages und weiteren Teilnehmern besteht. Geleitet wird die Podiumsdiskussion von Tim Brouwer von der SVP Deutschland AG.

Mit 50,- EUR Eintritt inklusive Messeticket für die Buchmesse  bleibt die Veranstaltung auf dem gleichen Preislevel des Vorjahres. In Kürze wird die Online-Buchungsmöglichkeit der Frankfurter Buchmesse freigeschaltet.

Social Media – Live dabei sein

Während der Veranstaltung ist eine Live-Tweet-Wall geplant. Im Nachgang wird es wieder eine Podcast und Video-Aufzeichnung geben. Die gesamte Informationsbranche kann bereits jetzt Tweets und Social Media Meldungen unter dem Hashtag #infopro14 zurückgreifen und kommunizieren.

Namhafte Sponsoren unterstützen diese Leitveranstaltungen der deutschen Informationsbranche maßgeblich. Zu den Sponsoren zählen:

  • Lexis Nexis
  • juris
  • WTI Frankfurt
  • Creditreform
  • GBI-genios
  • Bundesanzeiger Verlag
  • Schweizer Fachinformation

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

 

Verzeichnis für Information Professionals – da ist noch Luft nach oben

xing-icon-verzeichnis
Der schweizer Kollege Andreas Litscher (infobroker.ch) ist einer der Information Professionals der sich in das kostenfreie Verzeichnis für die InfoSzene eingetragen hat. Nach seinem Eintrag schrieb er mir eine Mail via Xing. Die Mail lässt sich in einem einzigen Satz zusammenfassen: „Es wird ein langer Weg“.

Wie recht er hat. Nach dem Start des Verzeichnis vor einigen Wochen (das Datum reiche ich als Meilenstein nach) haben sich einzelne Kollegen eingetragen. Man kann auch einzelne auf wenige Kollegen reduzieren.

Die Ursachen für die fehlenden Einträge auch bekannter Kollegen können verschiedenste Ursachen haben. Hier wäre interessant zu wissen, wo diese genau liegen. Hier freue ich mich über Kommentare.

Xing geht auch – alle wichtigen Netzwerke sind an Bord

Mittlerweile ist auch die Einbindung des Links zum Xing Profil möglich. Damit bietet der kostenfreie Verzeichnis-Eintrag alle Möglichkeiten einer Eigenvermarktung im Netz. Ganz davon abgesehen, dass wir infobroker.de als Plattform hierfür zur Verfügung stellen.

Also liebe Kollegen: Hauen Sie in die Tasten und nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit für Ihren Eintrag im Verzeichnis der Information Professionals.

Für Anregungen, Kommentare und Verbesserungsvorschläge nutzen Sie den Blog-Kommentar.

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

Wachgeküsst: Themendiskussion auf dem DGI Blog zum EuGH Urteil „Eintrags-Entfernung in Suchmaschinen“

dgi-blog-eugh-urteil-suchmaschinen-loeschung

Auf dem DGI Blog entwickelt sich aktuell eine interessante Diskussion zum EuGH Urteil zur Entfernung von Suchmaschinen-Einträgen unter dem Titel „Persönliche Erinnerungen verblassen – digitale sollen das nun auch #EuGH_Urteil“. Ich möchte Sie ermuntern in den Beitrag auf dem DGI-Blog einzusteigen und auch die Kommentarfunktion zu nutzen.

Mit dem neuen Präsidenten der DGI (Reinhard Karger, seit 09.Mai 2014) kommt nun Leben in den DGI Blog. Es wäre wünschenswert, wenn es so weiter geht und die DGI regelmässig Informationsthemen und Grundsätzliches aufgreift.

Hier der höfliche Wunsch auch nicht nur wissenschaftliche Themen zu besetzen, sondern auch den Blick auf die freie Wirtschaft zu richten.

Diskussionen und Themenbesetzung in vielfältiger Form kann unserer Branche einen Nutzen bereiten.

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

Verzeichnis für Information Professionals und InfoCenter startet

Wo finde ich Information Professionals? Gibt es eigentlich noch Informationvermittler? Wer führt Datenrecherchen durch und veredelt Informationen? Gibt es in Institutionen, Unternehmen und Verbänden Informationsabteilungen?

Mit einem kostenfreien Verzeichnis wollen wir die Information Professional Branche transparent darstellen.

Mit dem Infoszene Newsroom haben wir seit mehreren Wochen einen attraktiven Startpunkt für die Branche online der neben dem Stellenmarkt um das kostenfreie Verzeichnis für Information Professionals erweitert wurde.

 

verzeichnis-informationsvermittler-2

Konventionelle Adressdaten – aber auch Social Media Links im Verzeichniseintrag

 

Die Listung der Einträge erfolgt von A-Z und wird über eine Suchfunktion unterstützt. Die Verzeichniseinträge sind für Information Professionals kostenfrei.

Online Eintrag per Formular

Über das Online-Formular können alle Dateneingaben für den Verzeichniseintrag vorgenommen werden. Folgende Parameter können in einem Profileintrag vorgenommen werden.

– Name des Professionals
– Unternehmensname
– Adresse des Unternehmen
– Bild-Upload des Professionals oder Firmenlogo
– Ort und Land (mit Anzeige als Google Map)
– Telekommunikation (Telefon, Fax, Mobil)
– E-Mail
– Web-Adressen (mehrere möglich, Blog / Webseite)
– Social Media Adressen (zahlreiche Dienste per Rollmenü)
– Textfeld für Tätigkeit, Serviceleistungen oder Vita

 

verzeichnis-informationsvermittler-3

Direkte Online-Eintragung aller Angaben über ein einfaches Eingabeformular

 

Das Online-Formular ist in der Eingabe recht einfach zu bedienen. Über die „blauen“ Felder können die Eingaben geöffnet werden. Hier lassen sich mehrere Eingaben wie Adressen oder Telekommunikationsdaten hinterlegen. Bei den Social Media Adressen (Facebook, Google+, Twitter u.a.) wird das jeweilige Logo automatisch im Profileintrag integriert.

Das großzügigen Textfeld für die Service-Beschreibung lässt Formatierungen und Listenfunktionen zu.

Der Eintrag wird direkt online übermittelt und nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.

Mehrere Einträge möglich

Für Unternehmen und deren Mitarbeiter besteht die Möglichkeit einen Verzeichniseintrag für das Unternehmen und einen gesonderten Eintrag für die jeweiligen Professionals vorzunehmen. Für Absolventen von Hochschulen oder Studenten bieten wir bereits jetzt einen gesonderten Dienst an. Hier kann ein Profil als Lebenslauf oder Online-Bewerbung für potenzielle Arbeitgeber oder Trainee Stellen ebenfalls kostenfrei angelegt werden.

Suchmaschinen-Marketing durch externe Links

Die Vorteile eines Verzeichnis-Eintrages sind auch eine Form des Suchmaschinen-Marketings. Durch die Verlinkung auf die eigenen Webseiten und Nennung auf Drittseiten wir infobroker.de wird die eigene Präsenz aufgewertet.

Das Verzeichnis befindet sich aktuell im BETA Status und wir fortlaufend optimiert und angepasst. Weitere Funktionen finden sich auf den Verzeichnis-Seiten und hier im Blog.

Positive Resonanz nach wenigen Stunden

Bereits wenige Stunden nach der Freischaltung verzeichneten wir eine positive Resonanz über Twitter mittels verschiedener ReTweets. Neben den Testeinträgen im Verzeichnis startet die Firma Tepac mit dem ersten Eintrag.

Ein Eintrag ist in wenigen Minuten durchgeführt. Legen Sie sich den Text für die Service-Beschreibung am besten in einer Textverarbeitung schon zurecht. Ein kleiner Tipp: Generieren Sie „neuen Text“ – Doppelten Content mögen die Suchmaschinenn nicht so gerne.

Was halten Sie von einem Verzeichnis der Information Professionals und Dienstleister? Haben Sie Ideen und Verbesserungsvorschläge. Ich freue mich über ein Feedback im Diskussionsbereich.

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

infobroker Blog mit Blogroll – wer fehlt?

blogroll-screenshot

 

Lesenswerte Information Professionals Blogs & News

Weiter geht es mit dem Umbau des Blogs und gerade fertig mit den ersten Links
ist die Blogroll.

Innerhalb der Blogroll haben wir im ersten Schritt die bekannten Sites und auffälligen Kanäle und Kollegen gelistet die auch innerhalb des „InfoSzene Newsroom“ per RSS Feed und Twitter einlaufen.

Im ersten Anlauf sind folgende Blogs & Newsgeber in der Blogroll zu finden:

Bibliothekarisch.de
Blog4Search
digithek blog
infobroker.ch Blog
Information Today
InfoSzene Newsroom
PASSWORD

Wer fehlt? Link in den Kommentar

Sicherlich fehlt der eine oder andere Link. Daher die Bitte Hinweise in die Kommentare einzutragen. Die Blogs in der Blogroll sollten schon einen Schwerpunkt auf die Thematik Information Professional bilden. Liebe Bibliothekare nicht böse sein, wenn hier der „freie Wirtschaftsgedanke“ etwas mehr den Schwerpunkt bilden soll.

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

Forderung: Begriffe besetzen – Position beziehen

3231178720_f536925d3d_o

Digital Leader – Global sein – erfordert Wissen zu Datenquellen

In verschiedenen Beiträgen und Vorträgen habe ich immer wieder betont wie man gerade von der Social Media Szene lernen kann. Dies natürlich in zweierlei Sichtweise. Denn auch die Social Media Szene macht Fehler und nicht zu 100% perfekt. Dies kann im Grundsatz keine Gruppierung von sich behaupten.

In der aktuellen oder sagen wir besser fortlaufenden Durchdringung der Gesellschaft (Arbeit und Privates) mit neuen Kommunikationsformen und Technologien vermisse ich von den Information Professionals das aktive Einbringen in wesentliche Trendbegriffe. Teilweise hat man immer wieder den Eindruck an unserer Branche rauschen die Porsche Cayenne vorbei, während wir im Bulli bei 110 km/h Angst vor dem Kolbenfresser haben.

Kommunikation trotz Daily Business – soviel Zeit muss sein

Mir ist vollkommen klar, dass wir den Prozess der Darstellung „wer wir sind und was wir leisten“ hinter uns haben. Wir stecken in der Daiy Business-Phase und laufen Gefahr durch mangelnde Kommunikation die Aufmerksmankeit zu verlieren. In einzelnen Bereichen haben wir diese schon verloren und drohen weg-gegoogelt zu werden. Damit dies nicht noch weiter passiert dürfen wir oder sollten wir die Zähne auseinander bekommen. Hier dürfen wir auch gerne etwas frecher und polarisierender werden. Die Erhöhung der Aufmerksamkeitsrate ist die logische Konsequenz daraus.

Fast schon langweilig: Big Data und Semantik

Sicherlich Buzz Words wie Big Data oder Semantik werden besetzt. Dies jedoch in einer Art und Weise die uns leider nicht in die Öffentlichkeit bringt. Um im Orchester der allgemeinen Kommunikation mitspielen zu können müssen wir die passenden Instrumente mitbringen sonst passen wir nicht die Gesamtkomposition. Prof. Gunter Dueck hat auf dem 20. IK Symposium die „Boss Denke“ (hören Sie hierzu den Podcast Mitschnitt der Podiumsdiskussion) angemahnt.

Digital Leader – schon mal was professioneller Recherche gehört?

Ich möchte die kommenden Wochen das Buzz-Word „Digital Leader“ strapazieren und hier die Performance der Information Professionals und Intelligence Abteilungen mit verzahnen. Es schmerzt mich, wenn Digital Leadership nur auf Kenntnisse von Social Media und Online-Kommunikationskanäle reduziert wird. Führungskräfte sollten schon von leistungsfähigen Datenbank- und Recherchesystem gehört haben. Hier sollten wir uns Informationshoheit- und Kompetenz behaupten. Diese Verzahnung mit der Kommunikations- und Social Media Szene bringt allen Beteiligten einen deutlichen Mehrwert.

Welches Buzz-Word sehen Sie als zu besetzenden Begriff der von uns Information Professionals nicht ausreichend besetzt wird?

Ich freue mich auf Ihr Feedback. Nutzen Sie die Kommentarfunktion hier im Blog.

Foto Credits #flickr zunnu

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

Change: Der infobroker.de Blog wird anders

34117023_bf79e301f2_b-one-way

Schon seit längerer Zeit überlegen wir welche Rolle der infobroker.de Blog in der Konstruktion rund um die eigentliche Internet-Präsenz von infobroker.de einnehmen soll. Das anders gestaltete Layout und die damit augenscheinliche Distanz zum Hauptangebot hat immer wieder den einen oder anderen Interessenten bzw. Kunden irritiert. Diesen Informationsbruch wollen wir mit einer inhaltichen Trennung und Umgestaltung ab dem 01.Mai 2014 im infobroker.de Blog beenden.

Keine Angst der infobroker.de Blog wird weiterhin bestehen bleiben, bekommt aber eine zukünftig andere inhaltliche Ausrichtung, die sich mit der Informationsszene (Branche: Information Professionals) als Thema beschäftigt. Alles was mit Kunden oder Interessenten rund um infobroker.de zu tun hat wird inhaltlich auf infobroker.de (Aktuelles) behandelt.

Inhalte für die Informationsbranche

In den letzten 12 Monaten sind schon zahlreiche Inhalte für die Informationsbranche und die Info-Professionals im Blog eingeflossen. Hier ist noch jede Menge Futter und vor allem Luft nach oben.

Die nachfolgenden Topics sollen die Leitlinie darstellen an denen sich der Blog ab dem 01.05.14 orientieren wird.

– Infoszene – News für den Infoszene Bereich
– Meinung zu Themen der Informationsszene
– WordPress Welt / Tools und Daily Wahnsinn
– Social Media für Information Professionals
– Welt der Datenbanken & Hosts aus der Sicht der Information Professionals
– Content für Information Professionals
– Soft Skills Management – für Information Professionals und IuD Abteilungen
– Fachliteratur für InfoPro
– Stellen und Verweis auf die Jobbörse
– Freude, Kampf und Krampf – der Kunde steht immer im Mittelpunkt?
– Die Welt der Selbst-Googler – wie gehen wir als InfoProfessionals damit um?

Nix mehr blogging – Abschaffung des Corporate Blogs?

Nein keineswegs – denn diese Inhalte gehen unter der Hauptpräsenz infobroker.de in den Bereich „Aktuell“. News rund um infobroker.de gehören dahin, wo auch die jeweiligen Interesserenten sind.
Auf diese Weise sind externe Besucher weitaus näher am Service und dem Produkt und befinden sich in einem einheitlichen Layout. Die alten Inhalte zu Informations- und Recherchediensten hier im Blog bleiben weiterhin eingebunden und werden auch nicht „kalt gestellt“.

Mit dieser etwas klarer werdenden inhaltlichen Aufteilung wird es auch für mich persönlich einfacher für die Information Professionals auf einer Plattform tätig zu werden. Mit Blick auf die kommende Buchmesse Veranstaltung #infopro14 ist diese Kanalisierung ein notwendiger Schritt und das Einlösen einer Ansage auf verschiedenen Veranstaltungen in den letzten Monaten.

Impulse und Mehrwerte für Information Professionals und Berufskollegen in diesem Blog als zentraler Inhalt? Was halten Sie von dieser klaren Fokussierung? Welche Themen wünschen Sie sich als Branchenkollegen?

Ich freue mich über ein Feedback.

 

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

Foto Credits – @Flickr Beggs Pict. 34117023