Wer sucht zu Ihrem Unternehmen? – Password hinterfragt kompany.com

Im aktuellen Push-Dienst von Password war folgende Meldung zu einem Startup aus Österreich zu lesen:

„kompany.com Angebot: „Finden Sie heraus, wer nach Firmeninformationen Ihrer Firma sucht“

Bei kompany.com, einem österreichischen Start-up, der auch Bisnode-Daten vermarktet, finden sich unter „Business Insights & Firmenstatistiken für 14 €“ drei Angebote, darunter das folgende: „Finden Sie heraus, wer nach Firmeninformationen Ihrer Firma sucht“. Dieses Angebot wird auf der gesamten Website nicht weiter erläutern, so dass ich mich fragen musste: Nanu, wie soll das angehen? Google gibt seine Verbindungsdaten mit Sicherheit nicht an einen Start-up heraus. Der NSA ist vielleicht alles zuzutrauen, aber nicht, ihr Wissen auf eine derart bescheidene Weise zu vermarkten. 14 € wollten wir auch nicht ausgeben, weil ich nach Erhalt einer Basisauskunft womöglich genauso klug blieb wie zuvor.

Daher schrieben wir den Kolleginnen und Kollegen von kompany.com eine Mail:
Liebe KollegInnen, als Redakteur einer Fachzeitschrift zu kommerziellen Informationsdiensten im Internet interessiert mich Ihr folgendes Angebot auf Ihrer Homepage:
„Finden Sie heraus, wer nach Firmeninformationen Ihrer Firma sucht“. Auf Ihrer Website habe ich dazu keine weitergehenden Auskünfte gefunden. Können Sie mir sagen, was sich hinter diesem Angebot konkret verbirgt? Ich kann mir offen gesagt nicht vorstellen, wie das funktionieren soll.“
Quelle: Password Pushdienst News vom 10.12.2013

 

Die Meldung haben wir direkt einmal nachverfolgt und uns die Webseite und das Angebot von kompany.com einmal angesehen. Die von Password erwähnte Passage haben wir auf dem ScreenShot farbig markiert.

kompany-screenshot-firmenauswertungen
Die sich auf der Startseite zu findende Passage wird wie im Password Beitrag beschrieben nicht näher ausgeführt.

Als Kunde (sprich Unternehmen) erfahre ich also nicht nur „das“ sondern „wer“ nach meinem Unternehmen gesucht hat?

Vorstellbar und eigentlich unvorstellbar

Sollte das Geschäftsmodell in Form der Auswertung von Anfragen so verstanden werden wie es sich liest „Finden Sie heraus wer nach Firmeninformationen zu Ihrer Firma sucht“ , so würden meiner Meinung  nach die Grundfeste der Informationsvermittlung und der Informations-Recherche erschüttert. Sowohl Unternehmen als auch Information Professionals schätzen die Diskretion von Datenbankhosts. Beispielsweise bei Patentinformationen ist diese Verschwiegenheit enorm wichtig. Gerade aus Angst vor Auswertungen recherchieren viele F&E Abteilungen eben in Datenbanksystemen und nicht in den Amtsdatenbanken der jeweiligen Länder.

Für den Informationsbereich „Firmen- und Unternehmensdaten“ ist eine der häufigsten Fragen die uns in Bezug zu Firmeninformationen gestellt werden: „Erfährt das jeweilige Unternehmen davon, dass eine Auskunft eingeholt wurde?“. Dieser Ansatz würde mit dem Satz „Finden Sie heraus wer nach Firmeninformationen zu ihrer Firma sucht“ ausgehebelt werden.

Aber warten wir ab und vielleicht entpuppt sich diese Leistung als „Sturm im Wasserglas“. Wir bleiben bei diesem Thema am Ball und berichten, sobald Password mit weiteren Neuigkeiten folgt.

Ein Hinweis in eigener Sache:  Wir setzen bei Firmendaten auf Datenbankhosts und lokale Dienstleister die eine diskrete Zusammenarbeit mit Information Professionals gewährleisten. Eine vertraglich Zusammenarbeit mit kompany.com besteht seitens infobroker.de nicht. Dies wäre zudem nicht möglich, da diese Art der Zusammenarbeit für Information Professionals innerhalb der 360kompany GmbH AGB ausgeschlossen wird.

Was halten Sie als Anwender oder Information Professional von diesem Leistungsmerkmal, wie es sich auf kompany.com findet? Ich freue mich auf Ihre Kommentare.

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

Wieder neuer Datenskandal

Ein neuer Datenskandal geht gerade durch die Medien. Die Frankfurter Rundschau hat eine Zusendung von Kreditkartennummern und PIN Daten erhalten. Die Daten sollen aus Beständen der Landesbank Berlin (LBB) stammen. Die Banks selbst erfuhr erst von der Frankfurter Rund vom Datenverlust.

Sicherheitshinweis – Anbieter ohne SSL Verschlüsselung

Aufgrund von Hinweisen aus Kundenkreisen raten wir zu sorgsamen Umgang mit Online-Diensten (Auskunftsdiensten, Registerdaten u.a.) die keine Verschlüsselungstechnologien einsetzen. Wir haben einen Sicherheitshinweis auf einzelnen Seiten platziert.

Das Thema Datenschutz ist zur Zeit aktueller denn je. Leider müssen wir feststellen, dass verschiedene Anbieter personenbezogen Daten ohne gängige Sicherheitsmaßnahmen verarbeiten. Dabei werden Online-Formulare zur Eingabe von Adress- und Auftragsdaten unverschlüsselt betrieben. Ebenfalls sind die Eingabefelder von sensiblen Daten, wie Bankverbindung und sogar Kreditkarten unverschlüsselt.

infobroker.de sichert generell per SSL
Alle Eingabeformulare für personenbezogene Daten und Zahlangaben werden über den infobroker.de Sicherheitsserver auf SSL-Basis (Secure-Socket-Layer) bearbeitet. Hier sind alle Eingaben verschlüsselt. Sie erkennen dies am Schloss-Symbol im Browser.

infobroker.de speichert keine Zahlangaben online
Immer wieder fragen uns Kunden, warum Zahlangaben bei jeder Bestellung erneut eingegeben werden müssen. Die Antwort ist einfach: Diese Daten werden aus Sicherheitsgründen nicht gespeichert.

Vergleichen Sie Anbieter im Internet

Grundsätze für sicheres Online-Bestellen
Bei einer Online-Bestellung sollten Sie folgende Grundsätze berücksichtigen:

  • Sind Eingabemasken für Adresse und Zahldaten per SSL verschlüsselt?
  • werden alternative Zahlungsformen wie Voraus-Rechnung angeboten?
  • Ist die Bestellung per Faxformular möglich

Gängige Bezahlverfahren mit moderner Verschlüsselungstechnologie
Sie finden bei infobroker.de alle gängigen Zahlverfahren von Banklastschrift bis Vorausrechnung. Neben den Standard-Kreditkarten unterstützen wir auch die Bezahlung per PayPal. Alle Daten werden über moderne Verschlüsselungstechnologien übertragen. Sie erkennen dies im Internet-Browser

Sie haben Fragen zum Thema Datenschutz und Sicherheit?
Sprechen Sie mit uns. Wir helfen Ihnen gerne bei diesen Fragen weiter. Sie können sicher sein, dass wir im eigenen Interesse das Thema Sicherheit im Internet sehr ernst nehmen.

 

Datenschutz, Diskretion und Kundenschutz an erster Stelle

Datenschutz bei infobroker.deMit einer Pressemitteilung, die am Freitag 22.08.08 in verschiedene Presseportale gestellt wurde starten wir ein 10 tägiges Spezial zum Thema „Datensicherheit“ bei infobroker.de

Wir nehmen hier die aktuellen Meldungen und eine feststellbare sensible Einstellung der Anwender zu persönlichen Daten zum Anlaß.

Hohe Sicherheitsstandards bei der Dateneingabe
Im Vergleich zu einigen Anbietern innerhalb von Handelsregister- und Firmenauskünften sind alle Eingabemasken bei infobroker.de im SSL Verfahren verschlüsselt. Dieser Standard wird von allen gängigen Online-Shops eingesetzt.

Datenschutz – Erklärung bei infobroker.de
Innerhalb des Angebots von infobroker.de wird auf den Schutz bezogener Daten im Rahmen einer Bestellung über die Seite (Datenschutz) > Link  hingewiesen. Dabei werden alle erfassten Daten für den Abwicklungsprozess einer Informationsbestellung und dem Zahlvorgang eingesetzt. Grundsätzlich werden keine Daten an Dritte weitergeleitet, oder weitergegeben.

Diskretion hat Priorität

Die Daten unserer Kunden und Interessierter an den Informationsdiensten von infobroker.de werden in der Natur des Auskunftsgeschäfts mit einem „Diskretionsvorschuss“ an uns gegeben. Alleine aus diesem Ansatz ist eine weitere Verwendung/Weitergabe über oder an Dritte undenkbar.

Weitere Hinweise und ausführliche Darstellungen finden sich in den kommenden Tagen innerhalb unseres Spezials.