re:publica 2015 – Interessante Vorträge für Information Professionals

Vom 05. bis 07.Mai fand in Berlin die re:publica 2015 statt. Die Netzgemeinde traf sich dieses Jahr unter dem Titel „Finding Europe“. Selbstverständlich, so ist es bereits Tradition, werden die Aufzeichnungen der Sessions auf dem re:publica YouTube Kanal veröffentlicht.

 

Die nachfolgenden Sessions sind natürlich auch subjektiver Natur, dennoch sind diese Inhalte für Information Professionals im täglichen Geschäft interessant und hilfreich. Nehmen Sie sich einfach einmal die Zeit und sehen sie sich die Mitschnitte in Ruhe an.

 

Gunter Dueck: Schwarmdummheit

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Information Professionals haben den amüsanten aber unbequemen Trendbeobachter und Omnisoph bereits auf der Steilvorlagen Veranstaltung 2014 und dem IK Symposium 2015 erleben dürfen. Auf der re:publica 2015 glänzt Dueck mit seinem neuesten Themenschwerpunkt der Schwarmdummheit. Interessant für Information Professionals die Ausführungen wie es zur Überbelastung von Entscheidern kommt und welche Rolle die Betriebswirtschaftler hier spielen. Grandios die kleine Zugabe am Schluss mit einer interessanter Erläuterung warum wir alle einfacher denken sollten.

 

Sketchnotes für Einsteiger

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie kann man Informationen visualisieren? Am einfachsten und auch am schnellsten mit einem Blatt Papier und einem Stift. Sketchnotes sind ein spannender und vor allem einfacher Weg Ideen und Notizen in einer etwas anderen Form darzustellen. Sie können nicht zeichnen? Müssen Sie nicht, denn nach diesem Workshop mit Anna Lena Schiller, Ralf Appelt und Britta Ullrich zaubern Sie ganz schnell eigene Sketchnotes. Also Stift und Papier gezückt und diese Session geniessen.

 

MEDIA CONVENTION Berlin 2015 – Was Podcasts von der Zukunft lernen können

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Format Podcast müsste eigentlich im Hype und Zeitalter von YouTube und Livestreaming platt sein. Ist es aber nicht und gerade die Analyse welche Vorteile der Podcast als Format aufweist zeichnet die Session gehalten von Claudia Krell und Ralf Stockmann aus.

 

Funktioniert Community-finanzierter Journalismus in Deutschland?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sehr interessantes Panel über die Finanzierungsherausforderungen von Online-Publikationen. Moderiert von Friedemann Karig liefern die Teilnehmer Einblicke in die Details der Projekte. Teilnehmer des Panels sind Andre Meister (netzpolitik.org), Ines Pohl (taz.de), Sebastian Esser (krautreporter.de) und Stefanie Lohaus (missy-magazine.de). Spannend ist unter anderem die Aussage von Sebastian Esser zu krautreporter.de dass der Ablauf der Mitgliedschaften und Beibehaltung der Lesser eine neue Hürde darstellt. Ebenfalls interessant die aktuell laufende Finanzierung von missy-magazine.de. Hier hat das Crowdfunding Projekt immerhin seit der re:publica um 5.000,- EUR zugelegt.

 

re:publica 2015 – was interessiert Sie?

Welche Mitschnitte halten Sie für Information Professionals für wichtig? Nutzen Sie den Kommentarbereich für ihr Feedback und besten direkt mit dem Link auf das Video.

 

Unfit to search – mein Vortragstitel für Krakau

Dieser Vortrag in Polen stellt für mich auch ein Stück Verantwortung dar

Die Anfrage zu einem Vortrag in Polen, genauer an der Universität in Krakau, kam am 09. Dezember 2014.  Inhaltlich war diese kurz und knapp : Berichten Sie uns über den deutschen Markt der Information Professionals. Je länger man über das Thema nachdenkt, desto differenzierter und verantwortungsvoller stellt sich ein Vortrag über die eigene Branche dar.

 

Eingeladen wurde ich von Aneta Januszko-Szakiel, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Direktorin der Bibliothek an der Krakauer Andrzej Frycz Modrzewski Hochschule. Am 23.04.2015 findet an der Universität für den Fachbereich Informationswissenschaften ein ganzer Tag zum Themenkomplex Informationsbroking statt, Mit im Rennen sind Kollegen aus dem Gastgeberland Polen, den USA, Großbritannien und Tschechien.

 

krakau-akademie-900-455

 

23.04.2015 – ein ganzer Tag Information Professional Wissen in Krakau

 

In einer E-Mail Korrespondenz schreibt Frau Januszko-Szakiel dies:

„Jagiellonen Universität (Institut für Information und Bibliothekswissenschaft) – hier habe ich mein Studium abgeschlossen. Wir kooperieren immer wieder und machen gemeinsame Projekte. Sie habe mit mir dieses Interview gemacht.

Jetzt bin ich wissenschaftliche Mitarbeiterin und Direktorin der Bibliothek an der Krakauer Andrzej Frycz Modrzewski Hochschule und hier findet unser Seminar statt.

 

„The first ever international seminar on information brokering in Poland will be organized and hosted by the Faculty of Management and Social Communication of AFM Krakow University.
The main goal of the seminar is to provide a forum for experienced and practising information brokers and new entrants to the profession to meet, share their knowledge and observations. The information professionals will be represented by Polish and foreign experts with academic and scientific background, information brokers conducting business activity and members of the associations of information professionals.
The conference programme includes a range of speakers from Poland, United Kingdom, United States of America, Czech Republic and Germany.
Conference registration fee is 200 PLN and includes:
– access to plenary sessions and workshops (the sessions are provided with Polish-English simultaneous translation);
– conference program;-
– coffee/tea/lunch breaks.
Registrants are responsible for their own accommodation.“

 

 

information brokers and entrants to the new profession – Program Seminarium 04.20151

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

 

Vortrag mit Rückblick und Ausblick

In meinem Vortrag werde ich einen Rückblick auf die Entwicklung der deutschen Information Professionals seit den 90er Jahren bis heute geben. Die „goldenen Zeiten“ bis zum 11. September und der dann schleichende Beginn einer Ausdünnung die viele Etappen kannte. Hierzu gehörten Auflösungen von Datenbankhosts, neue Anbeiter und auch Zusammenschlüsse von Information Professionals. Ebenfalls ein Blick auf die noch vorhandenen Strukturen, Interessensvertretungen und Publikationen wird referiert.

 

Fernsehbericht zur Veranstaltung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hier ein Update nach der Veranstaltung. Es gibt einen Fernsehbericht mit einem kurzen Statement von meiner Seite. Auch wenn der Beitrag in polnischer Sprache ist, so gibt dieser sehr gut die Stimmung wieder.

 

Die Folgen und die Härten des Marktes haben wir in zahlreichen Vorträgen auf den Steilvorlagen Veranstaltungen der letzten beiden Buchmessen gehört. Aus diesen Entwicklungen können Lehren gezogen werden. Mit Hilfe dieser Schlüsse lassen sich neue Success Stories generieren. Hier möchte ich in Krakau den Kollegen eine Hilfestellung und Mehrwert geben.

 

Unfit to Search – gemeint sind die Anwender

Die Eingabe von Keywords in eine Suchmaschine ist für viele Anwender beruflich und privat eine Recherche. Wir als Information Professionals sehen dies sicherlich durch eine vollkommen andere Brille.

 

Eigentlich müsste die mangelnde Fähigkeit der Anwender effizient und strukturiert Daten zu beziehen eine Chance für die Information Professionals sein. Fit machen für Recherche, fit machen für effizienten Umgang mit Information und Fragestellungen. Aus diesem Bedarfsfeld sollte sich eigentlich jede Menge Geschäft generieren lassen. Das dem nicht so ist, zeigen gerade die Entwicklungen der InfoPros im Finanzbereich.

 

Der deutsche Markt hat seine Eigenheiten, wie übrigens jeder Markt und dies soll an Fallbeispielen erläutert werden.

 

Information Professional sein – ein Erfolgsmodell?

Besonders am Herzen liegt mir der Part der Erfolgsmodelle und Strategien die InfoPro´s einschlagen können. Den Zuhörern in Krakau werde ich die unterschiedlichen Wege des Aufbaus und Marketings einer Info-Profession skizzieren. Die Zauberformel gibt es jedoch nicht. Hier hat jeder Markt und auch die Empfängergruppen seine Eigenheiten. Jeder InfoPro muss also die Welt für sich selbst retten.

 

Spannend und auch eine gewisse Verantwortung

Mir ist persönlich die Wichtigkeit eines Vortrages über die deutschen Information Professionals bewusst. Sie liebe Kollegen in Deutschland können versichert sein, dass ich ein faires und auch realistisches Bild unserer Branche zeichnen werde. Hilfreich in diesem Zusammenhang ist sicherlich auch die Tätigkeit im Arbeitskreis Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg (Buchmesse Event).

Gerade die Verbindung mit einem aufstrebenden Nachbarland hat einen großen Reiz. Ich gehe hier auch mit einer gewissen Hoffnung nach Krakau, um neue und wichtige Kontakte für die deutsche Branche knüpfen zu können.

 

Ausführlicher Bericht in PASSWORD und hier im Blog folgt

Über den beruflichen Aufenthalt in Krakau, die eigentliche Veranstaltung und meine Eindrücke werde ich umfassend berichten. Dies wird hier im Blog und in einem PASSWORD Beitrag (Ausgabe 06-2015) der Fall sein. Je nach Online-Verfügbarkeit wird es auch live von der Veranstaltung einige Informationen geben. Dies kann ich jedoch aktuell nicht versprechen.

 

Update – Erfolgreiche Veranstaltung in Krakau

Hier ein erstes Update in Form von einigen Bildern und Eindrücken zur Veranstaltung in Krakau. Weitere Berichte folgen und werden hier ebenfalls verlinkt.

 

Was würden Sie den Berufskollegen in Polen berichten und empfehlen? Nutzen Sie die Kommentarfunktion hier im Blog.

 

Erster Branchentermin seit über 10 Jahren – Auf der Buchmesse – Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg – Best Practice in der Informationsvermittlung

Ich kann mich eigentlich nicht mehr an das Datum des letzten Treffen in der Info-Szene erinnern an dem ich bewusst teilgenommen habe. So befürchte ich, ist die Zahl mit 10 Jahren noch untertrieben. Jetzt ist es wieder soweit: Am 10.10.2013 findet die Veranstaltung „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg – Best Practice in der Informationsvermittlung“ im Rahmen der Buchmesse 2013 statt.

Aus einer Idee hat der Herausgeber von Password Online Wilhelm Bredemeier mit dem Arbeitskreis Informationsvermittlung und der Frankfurter Buchmesse eine praxisnahe Veranstaltung auf die Beine gestellt. Die Veranstaltung weist die Praxis-Elemente und vor allem auch Teilnehmerkreise auf, die bei bisherigen Termine anderer Organisationen und Vereinen (es gibt leider keinen Verband in unserer Branche der Informationsvermittler)  aus der Agenda nicht erkennbar waren. Stimmt nicht so ganz: Die Informare ging mit zwei Veranstaltungen in eine ungefähre Richtung. Der richtige Mitreisser fehlte aber irgendwie, wenn ich für mich hier spreche.

Die Veranstaltung stellt sich bewusst der Herausforderungen durch freies Web und Social Media und dem täglichen Argumentationskampf der Kostenlos-Kultur in der Informationslandschaft. Man kann sich sicher sein, dass die KeyNote von Gunter Dueck unbequeme Wahrheiten offenbaren wird.

Warum die Veranstaltung einfach anders ist und sein muss

Für mich als freier Unternehmer im Markt interessieren mich die Unternehmen und Workflows in der Informationsbeschaffung und die strategischen Notwendigkeiten aus jeweils fachlicher Sicht. Warum setzen Unternehmensberatung auf professionelle Datenbanken? Wo liegen die Vorteile von Quellen im freien und nicht-freien Web/bzw. Datenquellen?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie kann ein kommerzieller Anbieter sich besser darstellen, verkaufen und bei fachlichen Themen zielgerichteter argumentieren? Wo sind die Bedürfnisse im Markt und wie sehen optimale Informations-Produkte im Endergebnis aus?

Fragen über Fragen, die sich hier immer wieder täglich stellen. Sicherlich erarbeiten wir viele Aspekte durch „Learning by Order“ oder im Zusammenspiel mit Kunden und dem Markt.

Bibliotheken – wir müssen draussen bleiben

Ein Twitterati  (@Mhopac) beklagte vor einigen Tagen, dass im Programm keine Bibliotheken auftauchen. Das ist richtig, bedeutet aber keinerlei Ausgrenzung der Kollegen dieser werten Einrichtungen. Sie sind herzlich eingelagen – nehmen Sie als Bibliothekar teil und tauschen Sie sich mit Anwendern aus Betrieben und der Wirtschaft aus.

tweet-bibliotheken-infopro13
Keine Ausgrenzung der Bibliotheken – die Professionals im Aufbau einer eigenen Veranstaltung

Nochmals: Es ist es keine Ausgrenzung, ich habe heute morgen noch mit Dr. Bredemeier telefoniert, aber die Informationsvermitler in den Unternehmen und kommerziellen Einrichtungen benötigen dringend eine eigene Plattform für Best Practice. Die Bibliotheken selbst haben eigene Veranstaltungen wie Bibliothekarstage und andere Fachzirkel.

Ich selbst hätte mich für eine Veranstaltung nur schwer motivieren lassen, wenn es wieder um „Dokumentars- und Semantik-Themen“ geht.

Multimedia und Social Media in der Informationsvermittlung

Ich freue mich, dass ich mit dem Thema „Die Einbindung von Multimedia und Social Media in Produktentwicklung und Kundenbindung“ etwas über Engagement auf verschiedenen Online-Kanälen und Technologien berichten darf. Noch viel wichtiger für das Publikum: Warum tun wir dies und was treibt uns an? Geht man an diese Frage heran, so ist man recht schnell wieder bei den Basics: Warum braucht es einen Information Manager / Information Professionell im Markt oder Unternehmen?
Fragen benötigen Antworten. Die Antworten und Erklärungsmuster kann man unterschiedlichst kommunizieren. Online stehen hierfür zahlreiche Technologien zur Verfügung. Diese werden leider noch viel zu wenig von der Branche eingesetzt.

#InfoPro13
Bitte nutzen Sie das Hashtag #InfoPro13 rund um Meldungen zur Veranstaltung. Sei es via Twitter, auf der Webseite oder anderen sozialen Medien. Ich bin aktuell bemüht alle Meldungen einzufangen und zu retweeten und als Linksammlung auf Storyfi einzubetten.

infoseite-aktuell-infopro13
Die Infoseite im Aktuell-Bereich mit einem Countdown – dort finden Sie das Programm

Ich persönlich freue mich auf das Kennenlernen zahlreicher Branchenköpfe persönlich und auf ein Wiedersehen mit zahlreichen Kollegen.

Nehmen Sie auch am 10.10.2013 teil? Was sind Ihre Erwartungen an die Veranstaltung? Nutzen Sie die Kommentarfunktion hier im Blog.

Weitere Links zur Veranstaltung:

Buchmesse Seite Halle 4.2 mit Anmelde-Möglichkeit>>

Info-Seite auf infobroker.de mit CountDown und Storyfi Timeline>>