Datenbanken: Die „Unique Information Position“ als Wettbewerbsvorteil

Bei der Erstellung für eine neue Reihe mit dem Titel „Die Welt der Datenbanken“ habe ich mir gestattet eine für mich und vielleicht auch für sie neue Terminologie ins Leben gerufen. Die UIP soll als Vorteilsmerkmal spezialisierte Datenbanken gegenüber klassischer Recherche kennzeichnen.

 

Eigentlich kennt man aus dem Vertrieb die USP´s die Produkte und Services als Alleinstellungsmerkmale kennzeichnen (Unique Selling Position). Im Verlauf eines Gesprächs können diese Positionen als Alleinstellungsmerkmale formuliert werden. Da man nun „Alleine“ dasteht ergibt sich ein Wettbewerbsvorteil.

 

Die einzigartige Position – UIP

Auch spezialisierte Datenbanken verfügen über diese Alleinstellungsmerkmale und heben sich damit von Wettbewerbern im Markt ab. Diese Wettbewerber sind zum einen die freien Quellen aber auch das reine Suchmaschinen-Anwenderverhalten denen sich Information Professionals immer wieder stellen müssen. Die UIP ergibt sich bei Datenbanken zusätzlich auch durch die Möglichkeiten seitens eines innovativen Retrievals. Hierzu gehören Datenreihen und statistische Auswertungen.

 

UIP in der Praxis

Mit zwei Beispielen möchte ich die recht simple „Unique Information Position“ an zwei Datenbanktypen darstellen. So verfügen die Datenbanken „Business & Industry“ und „PROMT“ über die Eigenschaft fremdsprachliche Beiträge (Brasilien – Journale / Portugiesisch) mit einer Kurzzusammenfassung zu versehen. Die Datenbank lässt damit eine frühzeitige Analyse von sprachlich kaum erschließbaren Quellen zu. Durch den Abstract lassen sich dennoch die Kerninformationen aus dem Artikel erfassen. Gleiches kennt man beispielsweise aus Datenbanken der Technik. Die Datenbank TEMA (WTI eG) arbeitet bei Fachartikeln aus dem Ingenieurswesen nach dem gleichen Schema. Oder sprechen Sie koreanisch?

 

[Tweet „Die „Unique Information Position“ UIP als Wettbewerbsvorteil für Informationen #recherche“]

 

Ein Abstract kann neben dem schnellen Erfassen aber auch fachliche Mehrwerte enthalten. Dies bietet beispielsweise die allseits bekannte Datenbank Derwent World Patents Index. Hier sind die eigentlichen Innovationen der Patentschrift verständlich herausgearbeitet. Auf diese Weise kann ein Patent schneller im Grundsatz erfasst werden. Diese UIP war im übrigen ein Hauptknackpunkt vor einigen Jahren als Derwent die Editoren Tätigkeiten aus England in preiswertere Gefilde verlagerte.

 

UIP als Kommunikationsvorteil

Sicherlich kennen Sie als Information Professional noch viele weitere Beispiele (Ein Klassiker MEDILINE)? Diese gilt es draußen im Markt zu kommunizieren und publizieren. Eine enorme Chance, denn auf diese Weise werden die Vorteile von Datenbanken weitaus deutlicher wahrgenommen. Auch gehören diese Alleinstellungsmerkmale in die Wissenskiste der Entscheider jeweiliger Fachbereiche. Der Entscheider sollte wissen, was die einzelnen Datenbanken leisten.

 

Bei der letzten Steilvorlagen Veranstaltung hatte Sabine Kruse bereits diesen Umstand mit ihrem Titel „Hätte ich das nur vorher gewusst“ angesprochen. Zeigt man den UIP einem Interessenten oder Kunden geht alles einfacher und schneller. Dem Kunden muss nicht gleich die Kinnlade herunterklappen, aber aus einem gewissen Erstaunen wird er nicht herauskommen. Dies meine eigenen Erfahrungen im Dialog mit Entscheidern.

 

Mit dem Blick auf diese Notwendigkeiten beginnen wir bei infobroker.de ab sofort mit dem Kommunizieren der Chancen und Möglichkeiten von spezialisierten Datenbanken. Ich lade Sie gerne zu einem Dialog und auch als Gastautor ein. Auf unseren verschiedenen Plattformen ergeben sich jede Menge Möglichkeiten des Publizierens.

 

Kennen Sie spannende Beispiele für eine Unique Information Position von einzelnen Datenbanken? Ich freue mich auf Ihre Impulse und Kommentare hier im Blog.

 

Dialog Proquest: Mehr Leistungen und höhere Preise in 2015

Im aktuellen Newsletter hat Dialog ProQuest zahlreiche neue Features im Segment der Patentdatenbanken und Ergebnisformate angekündigt.

 

Die Verbesserungen haben jedoch auch eine Erhöhung der Preise zur Folge. Proquest spricht von „slight increase“. Generell merkt man jedoch, dass Dialog ProQuest nach der Migration auf die neue Oberfläche step by step zum Tagesgeschäft kommt, wie man es aus den „guten alten Zeiten“ noch kennt.

Neue Funktionen überwiegend im Patentbereich

 

Die neuen Funktionen und Quellen von Dialog ProQuest in der Übersicht:

 

  • Literaturverweise werden in Patentdokumenten nach Außen verlinkt. Auf diese Weise können Volltextstellen schneller angesteuert werden.

 

  • Die Einbindung von mehr als 149 Millionen kompletten Patent-Zeichnungen (Images). Die Anwender können die Skizzen über die LexisNexsis Univento Datenbank suchen und eportieren.

 

  • Trefferlisten in Patentdatenbanken können im Excel Format exportiert werden.

 

  • Ein neues individuelles Format für Patentüberwachungen. Hier lassen sich für den Suchenden wichtige Felder für die Dokumentausgabe definieren. Auf diese Weise ist in den Patent-Alert Treffern direkt alles Wesentliche zu Erkennen.

 

dialog-proquest-login

 

  • Zusatzfunktionen beim KWIC Output (Keyword in Context). Hier sind Auswertungen von Trefferlisten zukünftig schneller möglich.

 

 

  • Automatische Einbindung von Synonymen in Recherchen und Definitionen für Alerts. Das System ermittelt verwandte Begriffe und bindet diese direkt in die Suche ein. Beispiel: Die Recherche nach “myocardial infarction” wird automatisch in “heart attack” eingebunden.

 

  • Eine neue Hit-Funktion ermöglicht zeigt Suchbegriffe in unterschiedlichen Farben an. Auf diese Weise lassen sich Dokumente schneller auswerten.

 

  • Verbesserungen der Suchfunktionen innerhalb der Zitierungen in der SciSearch® database.

 

Dialog ProQuest kündigt für dieses Jahr weitere Neuerungen an. Hier sind die Anwender aufgerufen zur Verbesserung beizutragen. Die geplanten Preiserhöungen betreffen die Jahresgebühr und ab März 2015 die Dokumentgebühren. Für Anwender im Euro-Raum schlagen Preiserhöhungen bei Hosts mit Dollar-Abrechnung schwerer zu. Auch Dialog ProQuest rechnet in Dollar als Basis ab und berechnet den Tageskurs auf der Rechnung.

 

Setzen Sie Dialog ProQuest in der täglichen Arbeit ein? Profitieren Sie von den neuen Funktionen? Nutzen Sie die Kommentarfunktion dieses Beitrages.

 

infoszene #34-2014 – Der Sommer kommt nicht in Fahrt

Die Sommerpause ist herum und wir wollen im Blog zukünftig eine Zusammenfassung der Ereignisse listen die nach nach unserer Meinung für Information Professionals von Interesse sein können oder sollten.

Natürlich hat eine solche Zusammenfassung keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist auch subjektiv bestimmt. Auch das kann passieren: Bestimmte Informationen rauschen an einem vorbei.

Rein technisch wird die Sammlung mit Storyfi kuratiert. Wenn Sie Lust und Laune haben, können Sie die Entstehung der aktuellen Kalenderwochen und andere Zusammenfassung auf Storyfi einsehen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Welche Ereignisse empfanden Sie als wichtig und relevant in dieser Woche? Nutzen Sie die Kommentarfunktion hier im Blog.

Ich freue mich auf ein Feedback.

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

Suchsyntax: Search Reference Card von ProQuest Dialog

proquest-Dialog-Reference-card

Alle Abfragekommandos auf einen Blick

 

Dialog ProQuest hat eine „Search Syntax Quick Reference Card“ aufgelegt die als PDF Datei direkt und ohne Login geladen werden kann. Hier der direkte Link >>

Die Übersicht der einzelnen Befehle im Retrieval innerhalb der ProQuest Suchformulare nimmt 2 Seiten in Anspruch. Mit einem Laminiergerät (wir haben eine solche Maschine 😉 ) kann ein hilfreiches Print-Tool Mühen und Zeit sparen.

Die Übersicht listet die verschiedenen Bool´schen Operatoren, Näherungsfunktionen und auch Limitierungsmöglichkeiten auf. Der Aufbau ist in Form einer Übersichtstabelle mit jeweiligen Fallbeispielen gestaltet.

Wie finden Sie die Übersicht von ProQuest? Nutzen Sie ProQuest?

Nutzen Sie die Kommentarfunktion hier im Blog.

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]