Meldungen zu Insolvenzverfahren – weitere Regionen eingespielt

Der Abruf von Meldungen zu Insolvenzverfahren ist um weitere größere Regionen und Städte bei den infobroker.de Recherchediensten erweitert worden. Knapp 50 Städte sind nun per Klick abrufbar. Hier werden die Meldungen zu Insolvenzverfahren der letzten 6 Wochen gelistet. Über die infobroker.de Recherchedienste können weitere Informationen und eine Dauerüberwachung (Alert) geschaltet werden.

Meldungen zu Insolvenzverfahren nach Städten (bereits verfügbar)

Der Abruf von Meldungen zu Insolvenzverfahren war bislang über eine Firmennamen Selektion möglich. Bereits jetzt bieten wir zu den ersten Städten eine Selektion zu Insolvenzverfahren an. Enthalten sind in den Auswertungen die Meldungen zu Insolvenzverfahren der ca. letzten 6 Wochen. Der aktuelle Status eingebundener Regionen/Städte kann über den infobroker Tweed (Twitter) eingesehen werden.

Wir halten Sie über die Einbindung neuer Städte auf dem Laufenden.

Bitte gestatten Sie uns noch den nachfolgenden Hinweis:
Dies bedeutet nicht, dass die jeweilige Unternehmung, gerade bei älteren Meldungen, sich immer noch in einem solchen Verfahren befindet. Hier kann es sich zum Beispiel um eine Meldung über eine Aufhebung eines Insolvenzverfahrens handeln, die ebenfalls in die Listungen einlaufen. Zu einer genauen Klärung  bedarf es einer Recherche in den Meldungen zu den einzelnen Unternehmen, die infobroker.de gegen Gebühr in verschiedenen Quellen anbietet. Dies ist über den Link zur jeweiligen Unternehmenslistung möglich. Die Listungen von Insolvenzveröffentlichungen über die infobroker.de Webseiten erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Dies ist bereits durch die Nicht-Veröffentlichung von Anträgen auf eine Insolvenz nicht möglich.

infobroker in Twitter – News im Minutentakt

Mit einem Informationskanal  erhalten Sie ab sofort noch schneller interessante Informationen von infobroker.de im Twitter Format. Wir setzen hiermit bei infobroker.de auf einen aktuellen und sehr interessanten Informationstrend in der Web 2.0 Entwicklung.

Die Abbildung des Spatzen kommt nicht von ungefähr. Twitter (engl.) steht für Zwitschern und hat sich in den letzten 6 Monaten zu einem neuen Trend in der Web 2.0 Welt entwickelt.

Kurznachrichten a´la SMS

Das Prinzip hinter Twitter ist so einfach wie die SMS beim Handy. Kurze Mitteilungen, mit einer maximalen Länge von 140 Zeichen lassen sich in einem Tweed (Kanal/Adresse) veröffentlich. Der Tweed ist über die Bezeichnung hinter der Adresse von twitter.com erkennbar (Beispiel „infobroker“ http://twitter.com/infobroker). Der Reiz dieser Kurznachrichten liegt in der schnellen Informationsübermittlung von kleinen wesentlichen Fakten. Dies ist erheblich einfacher, als die Erstellung eines Blog-Artikels.

Fortlaufende infobroker.de News im Minuten-Takt

Zahlreiche Informationen werden ab 2009 über Twitter als Kurzinformationen veröffentlicht. Auf diese Weise wollen wir News mit Produkten und Servicediensten optimal verbinden.

Zahlreiche Tweeds geschaltet

Zu verschiedenen Themenkomplexen haben wir Tweeds geschaltet die ab 2009 an den Start gehen. Eine detaillierte Beschreibung veröffentlichen wir in der ersten Woche des neuen Jahres über den Blog. Zur Zeit arbeiten wir am Design und Informationsstruktur dieser Kanäle.

Weiterführende Links zum Thema

Video-Erläuter zu Twitter (in englisch – gut gemacht!)

Kartenprüfziffer: Zusätzliche Angabe bei Kreditkartenzahlungen

Zur Verarbeitung von Zahlungen mit Visa- oder Mastercard-Kreditkarten benötigen wir ab dem 01.08. eine zusätzliche Angabe: die Kartenprüfziffer / CVV2- oder CVC2-Kartenprüfnummer. Diese 3-stellige Nummer befindet sich auf der Rückseite Ihrer Kreditkarte.

Was ist die CVV2- oder CVC2-Nummer und wozu braucht infobroker.de diese bei der Abrechnung
Die CVV2/CVC2-Nummer ist eine dreistellige Kartenprüfnummer, die bei Mastercard und Visa-Kreditkarten auf der Rückseite angegeben ist. Anhand dieser Nummer lässt sich feststellen, dass diese zur Zahlung verwendete Karte wirklich in Ihren Händen ist.

Wo befindet sich die CVV2-Nummer?
Die dreistellige CVV2-Nummer ist unmittelbar über dem Unterschriftsband auf der Rückseite Ihrer Karte umgekehrt kursiv aufgedruckt. Normalerweise steht Ihre Kartennummer direkt davor.

Sie haben eine Nummer auf der Rückseite der Kreditkarte gefunden, aber diese hat mehr als 3 Ziffern
Wir benötigen nur die letzten 3 Ziffern dieser Nummer zu wissen (die übrigen Ziffern sind eine Wiederholung der Kreditkartennummer).

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]