4 wichtige Monitoring Maßnahmen auf die Unternehmen nicht verzichten sollten

Die Beobachtung von Fachthemen oder die Aktivitäten von bestimmten Unternehmen ist strategisch schon weitaus länger eine bekannte Maßnahme (Wettbewerbsbeobachtung), als vor dem Aufkommen des Begriffs Social Media Monitoring.

Begann alles mit dem Ausreißen von Artikel aus Fachzeitschriften und dem Archivieren,  so haben sich die Möglichkeiten durch den Einsatz von Fachdatenbanken verbessert.

Datenbanken sollten hier nicht mit freien Suchmaschinen oder Webpräsenzen verwechselt werden. Denn Unternehmen haben abgesehen vom Marketing-Druck immer noch die Möglichkeit auf ein Online-Publishing und einer Präsenz zu verzichten. Auch gibt es Unternehmen die keinerlei PR-Arbeit betreiben und als „Nobodys“ Markt- und Technologiesegmente führend besetzen.

Zwangsmeldungen als Auswertungsbasis
Im geschäftlichen Umfeld gibt es jedoch Zwangsveröffentlichungen gegen die sich ein auch nicht online kommunizierendes Unternehmen kaum erwehren kann. Hierzu gehören Meldungen der Handelsregister oder der Ämter zu gewerblichen Schutzrechte (Marken und Patente).

Für viele Unternehmen insbesondere im Mittelstand ist daher ein Monitoring von Social Media Kanälen kaum fruchtbar. Da viele Unternehmen hier noch nicht kommunizieren ist die Meldungsdichte sehr gering. Weitaus wichtiger ist jedoch die Überwachung der klassischen Quellen (Register und Fachdatenbanken), die auch weiterhin präsent bleiben.

zeitungen-600-400
Keine PR oder Öffentlichkeitsarbeit in einem Unternehmen auch keine Treffer im freien Web

Für eine strategische Beobachtung von Themen oder Unternehmen sind 3 Maßnahmen für Unternehmenslenker oder strategische Abteilungen eine Pflichtaufgabe. Je nach Branche und Segment kann die vierte Maßnahme in Form der Patentbeobachtung wegfallen.

Marken-Monitoring
Bestehende Markenrechte werden durch eine Markenüberwachung (Marken-Monitoring) geschützt. Mittels einer Überwachung melden die Datenbanksysteme ähnliche und nahe liegende Markeneintragungen. Ein Marken-Monitoring ist für Wortmarken, aber auch für Bildmarken (Logo/Design) möglich.

Ebenfalls möglich ist ein Marken-Monitoring bezogen auf einen bestimmten Anmelder. Hier werden alle neuen Markenanmeldungen eines bestimmten Unternehmens oder einer Person vom Datenbanksystem gemeldet.

Presse-Monitoring
Über ein Presse-Monitoring können Mediendatenbanken auf Firmen, Namen oder Sachverhalte überwacht werden. Innerhalb des Monitorings überwacht das System verfügbare Datenbankgruppen und meldet Treffer innerhalb der Datenbanken.

Für ein vollständiges Medienmonitoring reichen freie Suchmaschinen wie Google News bei weitem nicht aus. Hierfür müssen Verträge mit Einzeldatenbank-Anbietern oder Datenbankhosts abgeschlossen werden.

Ein Presse-Monitoring erstreckt sich nicht nur auf die bekannte überregionale Presse. Weitaus wesentlicher ist für viele Unternehmen die Fachpresse und Veröffentlichungen in Fachartikeln. Da zahlreiche Pressequellen als Einzeldatenbanken nicht aufgelegt sind ist hierfür der Umweg über Fachliteraturdatenbanken notwendig.

Die Einsatzgebiete für ein Presse-Monitoring können vielfältig sein. Einige wesentliche Einsatzgebiete führen wir stichpunktartig auf:

– Meldungen zum eigenen Unternehmen in den Medien
– Meldungen zu Wettbewerbern oder bestimmten Unternehmen
– Beiträge und Meldungen zu bestimmten Personen
– Beiträge zu festgelegten Stichwörtern oder Trendbegriffen
– Beiträge von bestimmten Personen / Firmen in Fachmedien

Patent-Monitoring
Bei einem Patent-Monitoring werden Veröffentlichungen zu festgelegten Technologiefeldern oder die Meldungen von Wettbewerbern überwacht. Sobald neue Patentveröffentlichungen in die Datenbanken eingehen meldet das System die Treffer. Aber auch der Status von bestehenden Patentveröffentlichungen kann mittels eines Patentmonitorings überwacht werden.

Mittels eines Patent-Monitorings können Unternehmen fortlaufend über neue Technologien und Aktivitäten des Wettbewerbsumfelds informiert sein. Ein Patent-Monitoring ist wichtig für Unternehmen die Produkte entwickeln und forschen. Hier erstrecken sich die Fachfelder von Bio- bis Software und Technik.

Patent-Überwachungen sind über spezialisierte Datenbanken wie Derwent World Patents und Einzeldatenbanken jeweiliger Länder möglichen. Die Schaltung eines Monitorings erfordert weite Fachkenntnis. Die offenen Patentdatenbanken der Patentämter sind für diese Art der Dauerüberwachung nicht ausgelegt und geeignet.

Unternehmens-Monitoring
Firmen können sich gegen die Veröffentlichung von Handelsregister-Daten und auch Bilanzmeldungen nicht wehren. Diese Pfllichtveröffentlichungen sind über spezialisierte Datenbanken automatisiert überwachbar. Hierzu gehören Veränderungen beim Tätigkeitszweck, Geschäftsleitung, Prokura und Sitzverlegungen.

Das automatisierte Monitoren von Meldungen aus den Register ist daher weitaus effizienter als die manuelle Suche in regelmäßigen Abständen in Firmen- und Handelsregisterdatenbanken.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Beispiel eines Lieferanten Monitoring – für Veränderungen in Registereintragungen – insbesondere Insolvenz-Meldungen

Für den Einkauf empfiehlt sich ein Monitoring der Lieferanten eines Unternehmens. Auf diese Weise können Insolvenzveröffentlichungen und auch Veränderungen im Unternehmen (Wechsel der Geschäftsleitung) schnell erkannt werden. Bei der Wettbewerbsbeoachtung können Veröffentlichungen von Finanzzahlen oder der Eintritt neuer Gesellschafter in ein Unternehmen für strategische Eintscheidungen einbezogen werden.

schweizer-messer-425-282
Ein wirksames Tool – Monitoring mittels Fachdatenbanken

Ein Monitoring ist für das Tagesgeschäft sehr erleichternd und schont Ressourcen, da alle Suchprozesse automatisiert im Hintergrund laufen. Durch die automatische und zeitnahe Benachrichtigung verschafft ein Monitoring Informations- und Zeitvorteile.

Gerne beraten wir Sie bei infobroker.de über die verschiedenen Monitoring-Möglichkeiten in spezialisierten Fachdatenbanken und Fachquellen. Nutzen Sie hierfür bitte die Kontaktmöglichkeiten über unseren Recherchedienst bei infobroker.de

[randomtext category=“Klems-Autorenbox“]

 

Firmenauskünfte wofür Einkäufer diese einsetzen – Beispiel Firmendaten China

China – aufgrund der Sprachenproblematik lassen sich Webseiten kaum oder nur schwer auswerten

Heute hatten wir ein Telefonat mit einem Einkäufer eines mittelständischen Unternehmen, dass sich für unsere Firmenauskünfte China interessierte. Wir haben die Gelegenheit einmal gentutzt um nachzufragen, warum aus seiner Sicht Firmenauskünfte für Ihn als Einkäufer wichtig sind.

1. Basisdaten prüfen
Für den Einkäufer ist es wichtig, dass die Unternehmung zum einen ordentlich existiert und seit wann das Unternehmen besteht. Allgemeine Rahmendaten sind seiner Meinung nach wichtig, um die Größe abzuschätzen. Hierzu gehören: Mitarbeiterzahl und Umsatzdaten.

2. Das Management
Enorm wichtig sind die wesentlichen Namen im Management. Diese in der Auskunft müssen sich auch auf Dokumenten und namentlichen Nennungen befinden. Dies um vertragliche Auseinandersetzungen im Vorfeld zu vermeiden.

3. Die Besitzverhältnisse
Ein wesentlicher Faktor, ob das Unternehmen zu einer Unternehmensgruppe oder sogar einem Wettbewerber gehört. Hier gilt es systematische Abhängigkeiten zu vermeiden, um wesentliche Teile und Waren nicht nur von einem Player zu beziehen.

Diese Informationen können laut dem Einkäufer nicht über die Webseite alleinig abgestimmt werden. Viel wesentlich sind für den industriellen Einkäufer offizielle Quellen wie Registerdaten.

Sind Sie selbst Einkäufer? Auf welche Faktoren legen Sie Wert? Welche Informationen sind für Ihren Beurteilungsprozess wichtig. Nutzen Sie die Kommentarfunktion im Blog. Wir freuen uns über eine Rückmeldung.

infobroker.de ist der Online-Service des Datenbank-Informationsdient mit Sitz in Sonthofen. Wir sind als Dienstleister für Recherchen in Datenbanken spezialisiert auf Firmenauskünfte, Markenrecherchen, Monitoring- Markt-Recherchedienste. Eingesetzt werden die Informationsdienste von über 14.000 Kunden weltweit.
Twitter | Facebook | Google+ | YouTube | SlideShare | Kontakt

Aktualitätsfalle Firmenauskünfte und Firmenprofile selbst recherchiert

Outlook

 

 

Firmenprofile liefern gerade bei direktem Abruf immer wieder veraltete Daten

 

Vor einigen Tagen informierte uns ein Kunde, dass ein bestimmtes Unternehmen auf unserer Seite unter den Treffern „Meldungen zu einem Insolvenzverfahren“ gelistet wäre. Der Kunde selbst hatte sich über ein frei zugängliches Online-Portal ein Firmenprofil gekauft und im Profil war dieser Sachverhalt nicht gelistet. Das vom Kunden selbst beschaffte Firmenprofil war damit in einem wesentlichen Punkt nicht auf dem aktuellen Stand.

 

In einem längeren Telefonat erklärten wir dem Kunden die Entstehung und die Zusammenhänge bei Firmenprofildaten und auch die Arbeitsweise verschiedenster Portale, die den direkten Abruf per Kauf ermöglichen.

 

Firmenprofile geben immer einen bestimmten Zeitpunkt wieder
Ein Firmenprofil wird in Auskunftssystemen zu einem bestimmten Zeitpunkt erstellt und abgelegt. Je nach Anbieter kommen Verschiebungen durch Update-Vorgänge hinzu, da die Datensätze eingekauft und dann online gestellt werden. Nach unseren Recherchen können bei Firmenauskünften die über verschiedene Anbieter direkt beziehbar sind Datensätze mit einem Alter von bis zu 12 Monaten und teilweise 2 Jahre vorliegen. Innerhalb dieser Auskünfte sind keinerlei aktuelle Bezüge und Ereignisse gelistet. Im schlimmsten Fall wird eine Insolvenz oder sogar die Auflösung des Unternehmen garnicht gelistet, da der Datensatz schlicht und ergreifend völlig veraltet ist.

 

Notlösung – Entfernung des Datensatzes
Einzelne Anbieter gehen gerade bei Insolvenzfällen den Weg des Löschens von Datensätzen. Das Firmenprofil fällt dann aus der Datenbank heraus und ist nicht mehr abrufbar. Damit sind auch alle Probleme für den Anbieter vom Tisch. Für den Anfragenden sicherlich keine befriedigende Lösung, da er keinerlei Informationen mehr erhält.

 

Qualitätsaspekte bei Firmenprofilen bei infobroker.de
Grundsätzlich werden
deutsche Firmenprofile recherchiert durch infobroker.de mittels eines internen Qualitätssystems mit verschiedenen anderen Datenquellen abgeglichen. Hier können auch kurzfristige Änderungen bei Registereintragungen, Gesellschaftern bis hin zu Insolvenzverfahren erkannt werden. Die Firmenprofildaten werden dann durch manuelle Nachrechen aktualisiert und ergänzt.

 

Firmenauskünfte aus dem Ausland
Gerade bei Auslandsauskünften setzen wir auf „frisch“ recherchierte Datensätze. Hier ist zwar eine Bearbeitungszeit von einigen Werktagen in Kauf zu nehmen. Jedoch zahlt sich diese Geduld zumeist aus.

 

 

Erfahrungswerte seit 1991
Als Rechercheur haben wir zahlreiche positive und negative Erfahrungen bei verschiedensten Auskunftsdienste und Datenbankanbietern machen müssen. Unsere Erfahrungswerte fliessen in die Auswahl der Systeme für das Rechercheangebot dauerhaft ein. Wie ein Koch immer nur die besten Zutaten für ein Gericht auswählt, so setzen wir auf zuverlässige Informationspartner und gute Datenquellen.

 

Weiterführende Links zum Thema

Posted via email from infobroker’s posterous

Kostenfreier Vor-Check / Vorrecherche – Firmenauskunft weltweit – Einführung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

 

Eine Einführung in die kostenfreie Vorrecherche (Vor-Check) zu Firmenauskünften weltweit liefert die aktuelle Präsentation.  Die Nutzung des Dienstes ist sehr einfach gestaltet und erfordert nur wenige Eingaben in das Online-Formular.  Das Online-Formular kann direkt über diesen Link - http://www.infobroker.de/kostenfreie-vorrecherche-firmendaten/ angesteuert werden.

Neben der Nutzung des Online-Formulars ist auch der direkte Kontakt per E-Mail möglich. Die E-Mail Adresse für einen kostenfreie Vor-Check zu Firmendaten können Sie in der Präsentation sehen.

 

Firmenauskunft Italien – Info Trailer geht online

Bereits seit Donnerstag Abend (11.12.2009) ist der neue Image-Trailer zu Firmendaten Italien online auf dem YouTube Channel gegangen.

Der Trailer zeigt typische Bilder aus Italien verbunden mit Informationen zu den Recherchediensten.

Weitere Links zum Thema:

Auch am Abend für Sie da – infobroker.de Express-Dienste

 traffic-jam-evening-607-233

Es ist Abend – Sie benötigen dringend eine Auskunft zu einem Unternehmen oder einen Registerauszug? Recht häufig werden wir gefragt, ob die infobroker.de Recherchedienste auch noch am Abend helfen können?

Grundsätzlich sind die Recherchedienste von infobroker.de an 7 Tagen in der Woche 24 Stunden täglich erreichbar. Aufträge können direkt ohne großen Aufwand online gestellt werden. Für dringende und eilige Anfragen stehen die Express-Dienste zur Verfügung.

Wir haben alle wesentlichen Zeiten für Bearbeitung und Service für diesen Abend zusammengestellt.

Telefonische Anfrage nach 17.00 Uhr
Unser telefonischer Service ist täglich von 09.00 -17.00 Uhr erreichbar. Nutzen Sie bitte die elektronische Kontaktaufnahme über die Kontaktformulare.

Kontaktaufnahme per E-Mail
Wir sind bemüht auch in den Abendstunden bei Anfragen rund um die Recherchedienste von infobroker.de schnell und effizient weiter helfen zu können. Nutzen Sie die Anfrage- und Kontaktformulare über die infobroker.de Dienste für eine schnelle Kontaktaufnahme.  Bei Anfragen zu komplexen Sachverhalten oder Angebotsanfragen, die nicht über die Festpreisdienste bedient werden können bearbeiten wir diese am kommenden Werktag.

infobroker.de Recherchedienste 24 Stunden täglich für Sie da
Grundsätzlich sind die infobroker.de Recherchedienste 24 Stunden täglich an allen 7 Tagen der Woche erreichbar. Auch außerhalb der gängigen Bürozeiten können Aufträge zu mehr als 2.900 Festpreisdiensten schnell und einfach platziert werden.

Bearbeitungszeiten für Standard-Aufträge
Die aktuellen Bearbeitungszeiten können Sie über die Angabe innerhalb der Servicebeschreibung ersehen. Zusätzlich haben wir eine allgemeine Angabe zu den Bearbeitungszeiten online geschaltet. Meist ist hier die zeitliche Bearbeitung für den kommenden Tag angegeben. Die Aufträge werden vom Recherche-Team am nachfolgenden Tag ab 09.00 Uhr bearbeitet.

 
Wenn es eilt – die Express-Dienste helfen schnell weiter
Sie haben morgen einen wichtigen Termin? Sie benötigen Informationen noch heute Abend dringend?  Mit den infobroker.de  Express-Diensten helfen wir Ihnen binnen weniger Minuten weiter. Entscheiden Sie selbst, wie schnell Sie das Ergebnis erhalten wollen. Ihnen stehen Lieferzeiten von 30 Minuten bis 120 Minuten zur Verfügung. Alle Ergebnisse erhalten Sie per E-Mail.

 

 

 

Weitere hilfreiche Links

Auch ohne Express-Option – Hilfe am Samstag

Samstag schnell Hilfe

Selbstverständlich versuchen wir Kunden jederzeit schnell und umfassend zu helfen. Dies auch außerhalb der gängigen Service-Zeiten. Denn sind wir im Büro, so haben Aufträge in der Regel immer Vorang.

Schnelle Hilfe auch ohne Express-Option

So auch in diesem Fall: Der Kunde hatte per Vorkasse bestellt. Die Vorab-Rechnung wurde von uns wenige Minuten nach Auftragseingang versendet. Daraufhin trudelte ebenfalls nach wenigen Minuten die Zahlung per PayPal ein. Der Auftrag endete gut 25 Minuten nach Auftragserteilung mit der Zusendung der gewünschten Firmendaten. Normalerweise wäre die Info am Montag Morgen (nach dem Wochenende) vor 09.00 Uhr versendet worden. So steht es in den Bearbeitungszeiten auf der Service-Seite.

Garantierte Lieferung am Wochende  – immer per Express!

Trotz dieser Serviceleistung: Bei eiligen Anfragen bitten wir um die Nutzung der Express-Dienste. Über diese Dienste haben Sie eine Garantie für die Bearbeitung binnen kürzester Zeit.